Bei dieser Arbeit handelt sich um eine Korrelationsstudie mit umfassender Methodenbeschreibung der Forschungsfrage: Besteht ein Zusammenhang zwischen Arbeitszufriedenheit und allgemeiner Lebenszufriedenheit?
Arbeitszufriedenheit steht in der heutigen Zeit mehr denn je im Fokus der Gesellschaft. Nicht zuletzt dank der Generation Z, welche immer wieder auf ihre Anforderungen an die Berufswelt aufmerksam macht. Es ist kaum möglich die täglichen Journale zu verfolgen und nicht über headlines zu stolpern, die in großen Lettern anprangern, wie überzogen die Ansprüche der Berufseinsteiger sind. Es ist von „Wohlstandskindern“ und von „Null Bock auf den Job“ die Rede. Aber ist es nicht im Hinblick auf die steigenden beruflichen Anforderungen aufgrund von Digitalisierung, Globalisierung und der damit einhergehenden Diversität an die Berufstätigen nachvollziehbar oder sogar gesund, dass Arbeitstätige gewisse Anforderungen an ihr Arbeitsleben stellen, um somit auf die Erhaltung ihre Gesundheit Einfluss zu nehmen?
Gemäß des Gesundheitsreports der DAK Gesundheit über das Jahr 2022 steigen die Zahlen für Krankschreibungen aufgrund psychischer Belastungen signifikant an. Dass diese psychischen Belastungen auf fehlende Arbeitszufriedenheit zurückzuführen sind, kann letztendlich nur gemutmaßt werden. Da jedoch der Beruf einen großen, wenn nicht sogar den größten Teil der Zeit in Anspruch nimmt, liegt der Einfluss auf die psychische Gesundheit nahe.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie und Forschungsstand
- Theoretischer und empirischer Hintergrund
- Fragestellung und Hypothese
- Methode
- Stichprobenbeschreibung
- Untersuchungsdesign
- Instrumente und Messgeräte
- Durchführung
- Datenanalyse
- Ergebnisse
- Deskriptive Ergebnisse
- Prüfung der Voraussetzungen zur Anwendung parametrischer Tests
- Ergebnisse zur Hypothese
- Weitere Befunde
- Diskussion und Interpretation der Ergebnisse
- Methodische Kritik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese empirische Arbeit befasst sich mit der Frage, ob ein Zusammenhang zwischen der individuell erlebten Arbeitszufriedenheit und der allgemeinen Lebenszufriedenheit besteht. Ziel der Untersuchung ist es, diesen Zusammenhang zu beleuchten und zu analysieren.
- Arbeitszufriedenheit als emotionale Reaktion auf verschiedene Aspekte des Arbeitslebens
- Zusammenhang zwischen Arbeitszufriedenheit und subjektivem Wohlbefinden
- Einfluss von Faktoren wie Organisationale Commitment und Engagement auf die Arbeitszufriedenheit
- Korrelation zwischen Arbeitszufriedenheit und psychischer Gesundheit
- Analyse des Zusammenhangs zwischen Arbeitszufriedenheit und allgemeiner Lebenszufriedenheit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Kapitel führt in die Thematik der Arbeitszufriedenheit ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der heutigen Arbeitswelt dar. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen Arbeitszufriedenheit und psychischer Gesundheit sowie die Problematik fehlender einheitlicher Definitionen von Arbeitszufriedenheit.
- Theorie und Forschungsstand: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Forschungsprojekts, insbesondere die Arbeitszufriedenheitstheorie nach Judge und Kammeyer-Mueller (2012) und die Theorie zum subjektiven Wohlbefinden nach Diener et al. (1985). Es werden zudem relevante Studien und Meta-Analysen zur Arbeitszufriedenheit, Organisationale Commitment und Engagement vorgestellt, die den empirischen Hintergrund der Untersuchung bilden.
- Methode: In diesem Kapitel wird die Methodik der Untersuchung detailliert beschrieben, einschließlich der Stichprobenbeschreibung, des Untersuchungsdesigns, der verwendeten Instrumente und Messgeräte sowie der Datenanalyse.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, sowohl deskriptive Ergebnisse als auch die Ergebnisse der Hypothesentests.
- Diskussion und Interpretation der Ergebnisse: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung, interpretiert deren Bedeutung und setzt sie in Beziehung zu den theoretischen Grundlagen und dem bisherigen Forschungsstand. Es beinhaltet außerdem eine methodische Kritik der Untersuchung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen dieser Arbeit sind Arbeitszufriedenheit, allgemeine Lebenszufriedenheit, Organisationale Commitment, Engagement, subjektives Wohlbefinden, empirische Forschung, korrelatives Untersuchungsdesign, Employee Experience Questionnaire (EXQ), Meta-Analysen, psychische Gesundheit und Digitalisierung.
- Arbeit zitieren
- Franziska Bartsch (Autor:in), 2023, Zusammenhang zwischen Arbeitszufriedenheit und allgemeiner Lebenszufriedenheit?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1402017