Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Museología

Historisches Lernen im Museum

Chancen und Herausforderungen

Título: Historisches Lernen im Museum

Trabajo Escrito , 2023 , 18 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Museología
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Seminararbeit erfasst einige Chancen und Herausforderungen, die sich aus der Nutzung von Museen als Lernorte außerhalb der Schule entwickeln. Des Weiteren werden zwei Praxisvorschläge für die Verwirklichung eines Museumsbesuchs aufgezeigt, welche das historische Lernen am Lernort Museum optimieren sollen.

Der Ursprung des Lernens an außerschulischen Orten liegt im Jahr 1939, in dem Adolf Reichwein, ein Anhänger der Reform- und Arbeitsschulbewegung, im Berliner Museum für Volkskunde den Bereich „Schule und Museum“ errichtete und darin mehrere Schulausstellungen verwirklichte. Die Verknüpfung von Museen und Schulen eröffnete eine neue, bedeutungsvolle Lernumgebung für Schüler/innen.

In Bezug auf Geschichte weisen die Schulen und Museen viele Gemeinsamkeiten auf. Eine signifikante Übereinstimmung besteht darin, dass beide Institutionen darauf abzielen, den kritischen Umgang mit Geschichte und Quellen sowie das Geschichtsbewusstsein zu fördern. Diese Ziele sind essenzielle Bestandteile des historischen Lernens.

Anders als der Schulunterricht bietet das Museum ein breites Spektrum an Ressourcen, historisches Lernen zu ermöglichen und Geschichte zu vermitteln. Hierzu zählen zunächst die Gegenstände und Reste, die die Vergangenheit widerspiegeln. Weiterhin können Ausstellungen komplexe Zusammenhänge aus unterschiedlichen Perspektiven visualisieren und sind somit ein wichtiger Bestandteil der historischen Wissensvermittlung. Das historische Lernen wird außerdem durch das Museum selbst unterstützt, welches als ein authentischer Ort gilt, seine individuelle Geschichte hat und diese auch präsentiert. Die Möglichkeiten des Lernens an und mit historischen Objekten ist laut Affenzeller ausschließlich in Museen möglich.
Den Vorteilen von Museen als außerschulische Lernorte stehen jedoch strukturelle Schwierigkeiten und Defizite gegenüber, die nicht außer Acht gelassen werden dürfen.

Verzichten sollen die Schulen auf Museumsbesuche nicht, sondern eher Wege zur kompetenten „Nutzung, Begrenzung und Einordnung“ finden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Museen als außerschulische Lernorte für das historische Lernen
    • Definition und Aufgaben des Museums
    • Museum als außerschulischer Lernort
    • Historisches Lernen im Museum
      • Chancen
        • Multiperspektivität
        • Gegenwartsbezug
        • Fächerübergreifendes Lernen
      • Herausforderungen
        • Oberflächlichkeit
        • Subjektivität
        • Organisation
  • Vorschläge für die Praxis
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die Chancen und Herausforderungen des historischen Lernens in Museen als außerschulischen Lernorten zu beleuchten. Dabei wird der Fokus auf die Möglichkeiten und Schwierigkeiten des Lernens mit und an historischen Objekten gelegt.

  • Definition und Aufgaben des Museums
  • Museum als außerschulischer Lernort
  • Chancen und Herausforderungen des historischen Lernens im Museum
  • Vorschläge für die Praxis
  • Fazit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beleuchtet den Ursprung des Lernens an außerschulischen Orten und stellt die Bedeutung von Museen für das historische Lernen heraus. Sie hebt die Gemeinsamkeiten zwischen Schulen und Museen hinsichtlich der Förderung des kritischen Umgangs mit Geschichte und Quellen sowie des Geschichtsbewusstseins hervor. Außerdem werden die spezifischen Vorteile von Museen als Lernorte im Vergleich zum Schulunterricht aufgezeigt.

Museen als außerschulische Lernorte für das historische Lernen

Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den Aufgaben des Museums. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition des Museums vorgestellt, mit besonderem Fokus auf die aktuelle Museumsdefinition des Internationalen Museumsrates (ICOM). Die zentralen Aufgabenfelder des Museums, wie Sammeln, Bewahren, Forschen und Ausstellen, werden im Detail analysiert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: außerschulisches Lernen, historisches Lernen, Museum, Museumspädagogik, Chancen, Herausforderungen, Multiperspektivität, Gegenwartsbezug, Oberflächlichkeit, Subjektivität, Organisation, Praxisvorschläge.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Historisches Lernen im Museum
Subtítulo
Chancen und Herausforderungen
Universidad
Free University of Berlin  (Friedrich-Meinecke-Institut)
Calificación
1,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
18
No. de catálogo
V1402057
ISBN (PDF)
9783346951731
ISBN (Libro)
9783346951748
Idioma
Alemán
Etiqueta
Lernen im Museum Museum pro contra Effektivität Lehrer Lernen Objekte Ausstellungen Schüler Museen als Lernorte Geschichtsbewusstsein
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2023, Historisches Lernen im Museum, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1402057
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint