Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Système politique de l'Allemagne

Die Hartz-IV-Reform der Ampelregierung. Bürgergeld anstatt ALG 2

Titre: Die Hartz-IV-Reform der Ampelregierung. Bürgergeld anstatt ALG 2

Dossier / Travail , 2022 , 18 Pages , Note: unbenotet

Autor:in: Luca Schneider (Auteur)

Politique - Système politique de l'Allemagne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Zu der Würde des Menschen zählt der Zugang zu Lebensmitteln und ein Dach über dem Kopf. Vor allem diese Bedürfnisse sollen durch die Grundsicherung für Arbeitssuchende abgedeckt werden. Das wurde in der Bundesrepublik Deutschland bisher durch Arbeitslosengeld 2 (umgangssprachlich Hartz-IV) sichergestellt. Die neue Regierung mit SPD, Grünen und FDP will diese Regelung nun ändern. Es soll ein neues, sogenanntes Bürgergeld eingeführt werden, welches das bisherige System ersetzen soll.

In dieser Arbeit wird das bisherige System vorgestellt, indem auf die Ursprünge und das Ziel, welches die damalige Bundesregierung, mit der Schaffung verfolgte, eingegangen wird. Außerdem wird beschrieben, wer leistungsberechtigt ist und welche Ausschlusskriterien es gibt sowie die Zusammensetzung des Arbeitslosengeld 2 Betrages erläutert. Anschließend werden Kritikpunkte an und Problemlagen vom bisherigen System herausgearbeitet. Nachfolgend wird die geplante Reform der neuen Bundesregierung vorgestellt, um anschließend auf die Unterschiede der beiden Regelungen einzugehen und die Lösung der Probleme des alten Systems, durch das Neue zu evaluieren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Das bisherige Hartz-IV System
      • 1.1.1 Ursprünge und Ziele der Grundsicherung
      • 1.1.2 Leistungsberechtigte von Arbeitslosengeld 2
      • 1.1.3 Zusammensetzung des Betrages
      • 1.1.4 Die Eingliederungsvereinbarung
    • 1.2 Kritikpunkte und Problemlagen des bisherigen Systems
      • 1.2.1 Sanktionen bei Pflichtverletzungen
      • 1.2.2 Die Situation der jungen Menschen
      • 1.2.3 Vermögen
    • 1.3 Reform der neuen Bundesregierung
    • 1.4 Unterschiede zwischen dem bisherigen Harzt-IV System und dem neuen Bürgergeld
      • 1.4.1 Teilhabevereinbarung, anstatt Eingliederungsvereinbarung
      • 1.4.2 Änderungen beim Vermögen
      • 1.4.3 Änderung bei Einkommen durch Schüler- und Studentenjobs
      • 1.4.4 Umsetzung des Urteils des Bundesverfassungsgerichtes zur Sanktionierung im Sozialrecht
      • 1.4.5 Teilhabe von Frauen
      • 1.4.6 Entlastung durch weniger Bürokratie
      • 1.4.7 Stärkung der Zusammenarbeit
      • 1.4.8 Weitere Unterschiede
    • 1.5 Wurden die Probleme des bisherigen Systems gelöst?
      • 1.5.1 Sanktionen bei Pflichtverletzungen
      • 1.5.2 Die Situation der jungen Menschen
      • 1.5.3 Vermögen
      • 1.5.4 Weitere Verbesserungen
    • 1.6 Welche Punkte könnten noch ergänzt werden?
      • 1.6.1 Keine Vermögensgrenzen für Kinder bzw. junge Menschen
      • 1.6.2 Berechnung der Regelsätze
      • 1.6.3 Bedingungsloses Grundeinkommen anstatt Bürgergeld?
    • 1.7 Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Reform des Hartz-IV-Systems durch die Ampelregierung, die die Einführung eines neuen Bürgergeldes vorsieht. Sie analysiert das bisherige System, beleuchtet seine Kritikpunkte und Problemlagen, stellt die geplante Reform vor und untersucht, inwiefern das neue System die bestehenden Mängel beseitigen kann. Die Arbeit untersucht außerdem, welche weiteren Punkte im Rahmen der Reform berücksichtigt werden könnten.

  • Analyse des bisherigen Hartz-IV-Systems
  • Kritikpunkte und Problemlagen des Systems
  • Vorstellung der geplanten Reform zur Einführung des Bürgergeldes
  • Untersuchung der Unterschiede zwischen Hartz-IV und Bürgergeld
  • Bewertung der Reform und Diskussion weiterer möglicher Punkte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung liefert einen Überblick über die Zielsetzung der Hausarbeit und stellt die Grundzüge des bisherigen Hartz-IV-Systems dar. Kapitel 1.1 beleuchtet die Ursprünge und Ziele der Grundsicherung, die Gruppe der Leistungsberechtigten, die Zusammensetzung des Betrages und die Eingliederungsvereinbarung. Kapitel 1.2 analysiert Kritikpunkte und Problemlagen des bisherigen Systems, wie z. B. Sanktionen bei Pflichtverletzungen, die Situation junger Menschen und die Vermögenssituation. Kapitel 1.3 stellt die geplante Reform der neuen Bundesregierung vor und Kapitel 1.4 untersucht die Unterschiede zwischen dem bisherigen Hartz-IV-System und dem neuen Bürgergeld. Schließlich werden in Kapitel 1.5 die Auswirkungen der Reform auf die Lösung der Probleme des alten Systems evaluiert und in Kapitel 1.6 weitere mögliche Punkte für eine Verbesserung der Reform diskutiert.

Schlüsselwörter

Hartz-IV-Reform, Bürgergeld, Arbeitslosengeld 2, Grundsicherung, Eingliederungsvereinbarung, Kritikpunkte, Problemlagen, Sanktionen, Vermögen, junge Menschen, Teilhabe, Bürokratie, Bedingungsloses Grundeinkommen.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Hartz-IV-Reform der Ampelregierung. Bürgergeld anstatt ALG 2
Université
University of Applied Sciences and Arts Hildesheim, Holzminden, Göttingen  (Fakultät Soziale Arbeit)
Note
unbenotet
Auteur
Luca Schneider (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
18
N° de catalogue
V1402433
ISBN (PDF)
9783346951175
ISBN (Livre)
9783346951182
Langue
allemand
mots-clé
hartz-iv-reform ampelregierung bürgergeld
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Luca Schneider (Auteur), 2022, Die Hartz-IV-Reform der Ampelregierung. Bürgergeld anstatt ALG 2, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1402433
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint