Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Historia de la literatura, épocas

Das Weltendemotiv in der expressionistischen Lyrik. Schriftliche Unterrichtsplanung für das 2. Staatsexamen (11. Klasse Deutsch)

Título: Das Weltendemotiv in der expressionistischen Lyrik. Schriftliche Unterrichtsplanung für das 2. Staatsexamen (11. Klasse Deutsch)

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 2021 , 49 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Helena Trosin-Kotjaj (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Historia de la literatura, épocas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wie gestalte ich meine Examensstunde so, dass es nicht nur bei den Prüfern, sondern auch bei den Schülern gut ankommt, vor allem, wenn das Thema der Unterrichtsreihe expressionistische Lyrik ist? Diese Frage beschäftigt sicherlich jeden Referendar. Erfahrungsgemäß ist die Erfolgsquote der Examensstunden, die einen produktionsorientierten Unterricht zeigen, höher. Daher habe auch ich mich in meiner Examensstunde im Fach Deutsch für einen produktionsorientierten Unterricht entschieden.

Die Lehr- und Lernvoraussetzungen der gezeigten Unterrichtsstunde ergeben sich aus den Erfahrungen der LAK, die diese in 12 Wochen eigenverantwortlichem Unterricht im Kurs erworben hat.

Der Deutschunterricht und der Unterricht in anderen Fächern finden an der P.-J.-L. Gesamtschule im Blockunterricht (90 Minuten) statt. Die gezeigte Unterrichtsstunde findet in der ersten Hälfte des ersten Blocks statt, in dem die SuS in der Regel motiviert und konzentriert arbeiten.

Der Raum, in dem die Unterrichtsstunde durchgeführt wird, verfügt über eine zweckmäßige mediale Ausstattung: eine Tafel, einen Overheadprojektor sowie einen mit einem Beamer und mit Lautsprechern verbundenen Computer. Über den mit schulinternem WLAN verbundenen Computer hat man Zugang zum Internet.

Bei der Lerngruppe handelt es sich um einen seit dem Beginn des Schuljahres 2020/2021 bestehenden Grundkurs, der sich aus 4 Mädchen und 11 Jungen zusammensetzt. Die SuS kennen sich untereinander mittlerweile sehr gut und es haben sich bereits "Freundschaftsgruppen" herausgebildet. Eine Schülerin (S1) weist Migrationshintergrund auf. Ihre sprachliche Kommunikationskompetenz ist im Gegensatz zu ihren Lese- und Schreibkompetenzen gut ausgeprägt. Daher erhält S1 differenzierte Texte, beispielsweise Texte mit Worterklärungen in Fußnoten, sowie Unterstützung beim Schreiben von längeren Texten in Form von Formulierungshilfen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  • 1. LEHR- UND LERNVORAUSSETZUNGEN
    • 1.1 RAHMENBEDINGUNGEN DER UNTERRICHTSSTUNDE
    • 1.2 ANALYSE DER LERNGRUPPE
  • 2. DIE SEQUENZPLANUNG
    • 2.1 EINORDNUNG IN DEN RAHMENLEHRPLAN UND IN DAS SCHIC
    • 2.2 ANGESTREBTE KOMPETENZENTWICKLUNG
  • 3. DIDAKTISCH-METHODISCHES KONZEPT DER UNTERRICHTSSTUNDE
    • 3.1 ZIELE DER UNTERRICHTSSTUNDE
    • 3.2 DIDAKTISCHE SCHWERPUNKTSETZUNG
    • 3.3 DIDAKTISCH-METHODISCHE ENTSCHEIDUNGEN
  • 4. ABSCHLIEẞENDE BEMERKUNGEN
  • 5. TABELLARISCHER UNTERRICHTSVERLAUF
  • ANHANG
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Unterrichtsplanung stellt eine schriftliche Reflexion einer Unterrichtsstunde im Fach Deutsch dar, die im Rahmen der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien konzipiert wurde. Das Ziel der Stunde ist es, die Schülerinnen und Schüler mit dem Phänomen der Weltendemotivation in der expressionistischen Lyrik vertraut zu machen.

  • Analyse der expressionistischen Lyrik
  • Erörterung des Themas Weltendemotivation
  • Vermittlung von Methoden zur Textanalyse
  • Förderung der interpretativen Fähigkeiten
  • Entwicklung der Kommunikationsfähigkeit im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die ersten Kapitel der Arbeit befassen sich mit den Lehr- und Lernvoraussetzungen der Unterrichtsstunde, einschließlich der Rahmenbedingungen und der Analyse der Lerngruppe. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der Lerngruppe, dem Klassenklima und dem Sozialverhalten der Schülerinnen und Schüler. Es werden auch individuelle Herausforderungen und Besonderheiten einzelner Schülerinnen und Schüler beleuchtet, um differenzierte Lernangebote zu ermöglichen.

Die darauffolgenden Kapitel konzentrieren sich auf die didaktisch-methodische Planung der Unterrichtsstunde. Zunächst wird die Einordnung der Stunde in den Rahmenlehrplan und das schulinternes Curriculum (Schic) beschrieben. Anschließend werden die angestrebten Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sowie die Ziele und Schwerpunkte der Stunde detailliert dargelegt. Die didaktisch-methodischen Entscheidungen und der tabellarische Verlaufsplan der Stunde runden die Planung ab.

Schlüsselwörter

Die Arbeit widmet sich den Themen der schriftlichen Unterrichtsplanung, der Expressionistischen Lyrik, der Weltendemotivation, der didaktisch-methodischen Gestaltung und der Förderung von Kompetenzen im Deutschunterricht.

Final del extracto de 49 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Weltendemotiv in der expressionistischen Lyrik. Schriftliche Unterrichtsplanung für das 2. Staatsexamen (11. Klasse Deutsch)
Curso
Fachseminar Deutsch
Calificación
1,0
Autor
Helena Trosin-Kotjaj (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
49
No. de catálogo
V1402545
ISBN (PDF)
9783346953247
ISBN (Libro)
9783346953254
Idioma
Alemán
Etiqueta
Staatsexamen Abschlussarbeit Unterrichtsentwurf Unterrichtsstunde
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Helena Trosin-Kotjaj (Autor), 2021, Das Weltendemotiv in der expressionistischen Lyrik. Schriftliche Unterrichtsplanung für das 2. Staatsexamen (11. Klasse Deutsch), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1402545
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  49  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint