Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Region: USA

Die USA und Saddam Hussein. Die Amerikanische Irakpolitik von 1982 bis 1990

Title: Die USA und Saddam Hussein. Die Amerikanische Irakpolitik von 1982 bis 1990

Thesis (M.A.) , 2005 , 107 Pages , Grade: sehr gut (1,0)

Autor:in: Daniel Krüger (Author)

Politics - Region: USA
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Am 26. Februar 1982 strich die Reagan-Regierung den Irak von der Liste der Staaten, die den internationalen Terrorismus unterstützen und verwarf damit eine Maßnahme der
Carter-Regierung von Dezember 1979, den Irak damals als einen der ersten Staaten auf jene erst unlängst etablierte Liste zu setzen. Die Vereinigten Staaten verfolgten mit dieser Strategie das Ziel, die Stabilität am Persischen Golf zu sichern, da die Region sowohl durch den revolutionären Iran des Ayatollah Khomeini als auch durch die expansionistischen Bestrebungen der Sowjetunion extrem gefährdet schien. In Washington gelangte man im Laufe der achtziger Jahre zunehmend zu der Einschätzung, dass Saddam Hussein trotz seiner despotischen Herrschaft im Vergleich zum islamistischen Iran, das kalkulierbarere Risiko darstellte. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die amerikanische Politik der Annäherung an den Irak, die sowohl auf diplomatischem Weg zu erreichen versucht wurde, als auch auf militärischer und wirtschaftlicher Unterstützung basierte, aufzuzeigen und zu analysieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Darstellung der diplomatischen Schritte im Annäherungsprozess, die insbesondere von der Reagan-Regierung initiiert wurden. Die Arbeit soll darlegen, dass die Reagan-Regierung den Irak für ihre Zwecke einzubinden versuchte um die potentielle Bedrohung für die Golfregion, die primär von Iran und der Sowjetunion ausging, einzudämmen. Auch wenn betreffende Maßnahmen der Bush-Regierung im Nachhinein wesentlich kontroverser erscheinen, beispielsweise durch die spätere Aufdeckung der „Iraqgate-Affäre“, finden sie in dieser Arbeit weniger Berücksichtigung, da der Standpunkt vertreten wird, dass die Reagan-Regierung die entscheidenden Schritte für das neue Zweckbündnis mit dem Irak einleitete.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1.) Der Wandel der amerikanischen Golfpolitik unter Nixon und Carter bis in die Anfangsphase des Iran-Irak-Konflikts
    • 1.1.) Die Zwei Säulen-Strategie der Nixon-Regierung und das angespannte Verhältnis zum Irak
    • 1.2.) Der Bruch der iranischen Säule – Wandel unter Carter und Brzezinski
    • 1.3.) Ambivalente Signale der Carter-Regierung zu Beginn des Iran-Irak-Konflikts
  • 2.) Erste Maßnahmen der Reagan-Regierung zur graduellen Annäherung an den Irak
    • 2.1.) Erste diplomatische Bemühungen der Reagan-Regierung und der Dialog mit der irakischen Führungsspitze
    • 2.2.) Die amerikanisch-irakischen Beziehungen vor dem Hintergrund des israelischen Angriffs auf den Kernreaktor Osirak
  • 3.) Der Wandel in den amerikanisch-irakischen Beziehungen
    • 3.1.) Die militärische Unterstützung des Irak
      • 3.1.1.) Der Handel mit dual verwendbaren Technologien
      • 3.1.2.) Der Export von Militärgütern über Drittländer
      • 3.1.3.) U.S.-Geheimdienstinformationen und Operation Staunch
    • 3.2.) Die wirtschaftliche Unterstützung des Irak
      • 3.2.1.) CCC Kredite und EXIM Finanzierung
      • 3.2.2.) Das Akaba-Pipeline-Projekt
  • 4.) Der Weg bis zur vollständigen Wiederherstellung der diplomatischen Beziehungen
    • 4.1.) Die amerikanisch-irakischen Beziehungen im Zeichen der Libanon-Krise
    • 4.2.) Rumsfelds Besuch in Bagdad
    • 4.3.) Fortschritte und Rückschläge in den U.S.-irakischen Beziehungen
      • 4.3.1.) Die Reaktion auf Iraks Einsatz von Chemiewaffen
      • 4.3.2.) Die entscheidenden Maßnahmen der U.S.-Regierung zur Wiederherstellung der diplomatischen Beziehungen
  • 5.) Die Irakpolitik während Reagans zweiter Amtszeit
    • 5.1.) Der Ausbau der amerikanisch-irakischen Beziehungen trotz Warnzeichen
    • 5.2.) Von der Iran-Contra-Affäre zur U.S.-militärischen de facto Allianz mit dem Irak
    • 5.3.) Die Sanktionsdebatte in Bezug auf Iraks C-Waffeneinsatz
  • 6.) Kontinuität in der Irakpolitik unter Bush sen.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Magisterarbeit untersucht die Entwicklung der amerikanisch-irakischen Beziehungen zwischen 1982 und 1990. Sie analysiert die Motive und Strategien der US-amerikanischen Regierung im Umgang mit dem Irak unter Berücksichtigung des regionalen Kontextes, insbesondere des Iran-Irak-Krieges. Die Arbeit beleuchtet die Veränderungen in der US-Politik gegenüber Saddam Hussein und deren Auswirkungen auf die Stabilität des Persischen Golfs.

  • Die strategischen Interessen der USA im Persischen Golf
  • Der Wandel der US-Irak-Politik unter verschiedenen US-Präsidenten
  • Die Rolle des Iran-Irak-Krieges in der Gestaltung der US-Strategie
  • Die amerikanische Unterstützung des Irak, einschließlich militärischer und wirtschaftlicher Hilfen
  • Die ethischen und moralischen Dilemmata der US-Politik angesichts der Menschenrechtsverletzungen des irakischen Regimes

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Beginn einer neuen Ära in den amerikanisch-irakischen Beziehungen mit der Streichung des Iraks von der Liste der Staaten, die den internationalen Terrorismus unterstützen, durch die Reagan-Regierung im Jahr 1982. Sie begründet die Notwendigkeit der Annäherung an den Irak vor dem Hintergrund der Bedrohung durch den revolutionären Iran und die Sowjetunion und hebt die ambivalenten Reaktionen der USA auf das Regime Saddam Husseins hervor, welches trotz Menschenrechtsverletzungen und Unterstützung von Terrorgruppen als das geringere Übel im Vergleich zum Iran angesehen wurde.

1.) Der Wandel der amerikanischen Golfpolitik unter Nixon und Carter bis in die Anfangsphase des Iran-Irak-Konflikts: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der US-amerikanischen Golfpolitik unter Nixon und Carter, beginnend mit der Zwei-Säulen-Strategie Nixons, die auf die Zusammenarbeit mit Iran und Saudi-Arabien setzte. Es beschreibt den Bruch dieser Strategie durch die iranische Revolution und die darauf folgende ambivalente Reaktion der Carter-Administration auf den Beginn des Iran-Irak-Krieges, die durch die Geiselnahme amerikanischer Bürger in Teheran geprägt war. Der Fokus liegt auf der Verschiebung der US-Strategie nach dem Verlust Irans als wichtigen regionalen Verbündeten.

2.) Erste Maßnahmen der Reagan-Regierung zur graduellen Annäherung an den Irak: Dieses Kapitel beleuchtet die ersten Schritte der Reagan-Regierung zur Annäherung an den Irak. Es beschreibt die frühen diplomatischen Bemühungen und den Dialog mit der irakischen Führung, wobei der israelische Angriff auf den irakischen Kernreaktor Osirak als wichtiger Kontextfaktor mit einbezogen wird. Die Analyse konzentriert sich auf die Entwicklung der Beziehungen zwischen den beiden Ländern in einer Phase zunehmender Unsicherheit und der Suche nach Stabilität im Persischen Golf.

3.) Der Wandel in den amerikanisch-irakischen Beziehungen: Dieses Kapitel beschreibt die zunehmende militärische und wirtschaftliche Unterstützung des Iraks durch die USA. Es werden der Handel mit dual verwendbaren Technologien, der Export von Militärgütern über Drittländer, der Informationsaustausch und die Operation Staunch detailliert analysiert. Darüber hinaus wird die wirtschaftliche Unterstützung durch CCC-Kredite und EXIM-Finanzierungen sowie das Akaba-Pipeline-Projekt erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf den Mechanismen der US-amerikanischen Unterstützung und deren Einfluss auf den Verlauf des Krieges.

4.) Der Weg bis zur vollständigen Wiederherstellung der diplomatischen Beziehungen: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung der amerikanisch-irakischen Beziehungen im Kontext der Libanon-Krise, den Besuch Rumsfelds in Bagdad und die Fortschritte und Rückschläge in den Beziehungen. Besonders die Reaktion der USA auf den Einsatz chemischer Waffen durch den Irak und die Maßnahmen zur Wiederherstellung der diplomatischen Beziehungen werden detailliert untersucht. Der Fokus liegt auf der komplexen Dynamik der Beziehungen und den Herausforderungen, die zu überwinden waren.

5.) Die Irakpolitik während Reagans zweiter Amtszeit: Dieses Kapitel analysiert den weiteren Ausbau der amerikanisch-irakischen Beziehungen während Reagans zweiter Amtszeit, auch vor dem Hintergrund von Warnzeichen. Es untersucht die Iran-Contra-Affäre und deren Auswirkungen auf die de facto Allianz zwischen den USA und dem Irak. Die zunehmende Debatte um Sanktionen wegen des Einsatzes chemischer Waffen durch den Irak wird ebenfalls behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Eskalation der Beziehungen trotz wachsender Bedenken hinsichtlich des irakischen Regimes.

6.) Kontinuität in der Irakpolitik unter Bush sen.: Dieses Kapitel beleuchtet die Kontinuität in der Irakpolitik unter Präsident George H.W. Bush. Es bietet eine Bilanz der amerikanisch-irakischen Beziehungen während der 1980er Jahre und analysiert die langfristigen Folgen der Strategie der Annäherung an Saddam Hussein.

Schlüsselwörter

USA, Irak, Saddam Hussein, Persischer Golf, Iran-Irak-Krieg, amerikanische Außenpolitik, regionale Stabilität, militärische Unterstützung, wirtschaftliche Hilfe, Menschenrechte, Chemiewaffen, Zwei-Säulen-Strategie, Iranische Revolution.

Häufig gestellte Fragen zur Magisterarbeit: Amerikanisch-Irakische Beziehungen 1982-1990

Was ist der Gegenstand dieser Magisterarbeit?

Die Magisterarbeit untersucht die Entwicklung der amerikanisch-irakischen Beziehungen zwischen 1982 und 1990. Sie analysiert die Motive und Strategien der US-amerikanischen Regierung im Umgang mit dem Irak, insbesondere im Kontext des Iran-Irak-Krieges und unter Berücksichtigung der regionalen Gegebenheiten. Ein Schwerpunkt liegt auf den Veränderungen der US-Politik gegenüber Saddam Hussein und deren Auswirkungen auf die Stabilität des Persischen Golfs.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die strategischen Interessen der USA im Persischen Golf, den Wandel der US-Irak-Politik unter verschiedenen US-Präsidenten, die Rolle des Iran-Irak-Krieges, die amerikanische Unterstützung des Irak (militärisch und wirtschaftlich), und die ethischen und moralischen Dilemmata der US-Politik angesichts der Menschenrechtsverletzungen des irakischen Regimes.

Welche Zeitspanne wird untersucht?

Die Arbeit konzentriert sich auf den Zeitraum zwischen 1982 und 1990.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Der Wandel der amerikanischen Golfpolitik unter Nixon und Carter, Erste Maßnahmen der Reagan-Regierung, Der Wandel in den amerikanisch-irakischen Beziehungen, Die Irakpolitik während Reagans zweiter Amtszeit und Kontinuität in der Irakpolitik unter Bush sen. Jedes Kapitel wird durch eine Zusammenfassung erläutert.

Welche Rolle spielte der Iran-Irak-Krieg?

Der Iran-Irak-Krieg war ein entscheidender Kontextfaktor, der die amerikanische Politik gegenüber dem Irak maßgeblich beeinflusste. Die USA sahen im Irak zunächst ein Gegengewicht zum revolutionären Iran.

Welche Art von Unterstützung erhielt der Irak von den USA?

Der Irak erhielt sowohl militärische als auch wirtschaftliche Unterstützung von den USA. Dazu gehörten der Handel mit dual verwendbaren Technologien, der Export von Militärgütern über Drittländer, Geheimdienstinformationen, CCC-Kredite, EXIM-Finanzierungen und das Akaba-Pipeline-Projekt.

Wie reagierten die USA auf den Einsatz chemischer Waffen durch den Irak?

Die Reaktion der USA auf den Einsatz chemischer Waffen durch den Irak wird in der Arbeit detailliert untersucht und ist ein wichtiger Aspekt der komplexen Beziehung zwischen beiden Ländern.

Welche Schlüsselpersonen werden in der Arbeit erwähnt?

Die Arbeit erwähnt unter anderem Nixon, Carter, Reagan, Bush sen., Saddam Hussein und Rumsfeld.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind unter anderem: USA, Irak, Saddam Hussein, Persischer Golf, Iran-Irak-Krieg, amerikanische Außenpolitik, regionale Stabilität, militärische Unterstützung, wirtschaftliche Hilfe, Menschenrechte, Chemiewaffen, Zwei-Säulen-Strategie, Iranische Revolution.

Wo finde ich weitere Informationen?

(Hier könnte ein Link zur vollständigen Arbeit eingefügt werden, falls verfügbar)

Excerpt out of 107 pages  - scroll top

Details

Title
Die USA und Saddam Hussein. Die Amerikanische Irakpolitik von 1982 bis 1990
College
University of Bonn
Grade
sehr gut (1,0)
Author
Daniel Krüger (Author)
Publication Year
2005
Pages
107
Catalog Number
V140255
ISBN (eBook)
9783640497928
ISBN (Book)
9783640498260
Language
German
Tags
Saddam Hussein Amerikanische Irakpolitik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Krüger (Author), 2005, Die USA und Saddam Hussein. Die Amerikanische Irakpolitik von 1982 bis 1990, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140255
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  107  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint