Verschiedene Autoren, wie beispielsweise Émile Durkheim (1983) und Jean Baechler (1981) haben sich sowohl mit den früheren als auch den aktuelleren Selbstmorden zu ihrer Zeit beschäftigt und versucht, diese anhand verschiedener gesellschaftlicher Faktoren in unterschiedliche Selbstmordtypen zu unterteilen. Es stellt sich die Frage, ob sich die Selbstmorde bei der France Télécom in dem Schema der herausgearbeiteten Selbstmordtypen von den eben genannten Autoren wiederfinden lassen.
Um dieser Frage auf den Grund zu gehen wird zunächst der Begriff Selbstmord nach dem Verständnis von Émilie Durkheim (1983) und Jean Baechler (1981) erläutert. Anschließend wird das Leben von Émilie Durkheim (1983) kurz vorgestellt, woraufhin die von ihm definierten Selbstmordtypen dargestellt werden. In Folge dessen wird kurz der Lebensweg von Jean Baechler (1981) und die von ihm definierten Selbstmordtypen beschrieben. Im Anschluss daran wird eine kurze Zusammenfassung der Geschehnisse bei der France Télécom geliefert, wo die spezifischen Charakteristiken der Selbstmorde - soweit an Hand der öffentlich zugänglichen Datenlage möglich – herausgearbeitet und mit den vorangegangenen Selbstmordtypen nach Durkheim (1983) und Baechler (1981) verglichen werden. Somit soll erörtert werden, ob sich ein neuer Selbstmordtyp entwickelt hat oder ob sich dieser bereits in den Theorien der eben genannten Autoren wiederfindet. Am Ende werden die Befunde diskutiert.
In der jüngeren Vergangenheit erschütterte eine Selbstmordserie in Frankreich die Nation. Laut unterschiedlichen Quellen haben sich zwischen 18 und 35 Mitarbeiter bei der France Télécom das Leben genommen. Weitere Mitarbeiter erlitten psychische Erkrankungen, wiederum Andere haben einen Selbstmordversuch durchgeführt. Es heißt, dass diese Menschen unter Intrigen seitens der Geschäftsführung sowie enormen Arbeitsstress gelitten haben sollen. Die Gründe für einen Selbstmord können vielfältig sein. So gab es in Deutschland zum Ende der Weimarer Republik 1932 18934 registrierte Selbstmorde und vor dem ersten Weltkrieg war die Selbstmordrate fast das Zweifache der Raten von Frankreich oder Großbritannien gewesen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition des Begriffes Suizid nach Émile Durkheim und Jean Baechler
- 3. Kurzer Überblick über die Person Émile Durkheim
- 4. Selbstmordtypen nach Émile Durkheim
- 4.1 Egoistischer Selbstmord
- 4.2 Altruistischer Selbstmord
- 4.3 Anomischer Selbstmord
- 4.4 Fatalistischer Selbstmord
- 4.5 Kritische Reflexion
- 5. Kurzer Überblick über die Person Jean Baechler
- 6. Selbstmordtypen nach Jean Baechler
- 6.1 Eskapistischer Selbstmord
- 6.2 Aggressiver Selbstmord
- 6.3 Oblativer Selbstmord
- 6.4 Spielerischer Selbstmord
- 7. Selbstmorde bei der France Télécom
- 8. Zuordnung der Suizidtypen zu den Suizidanten der France Télécom
- 9. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Selbstmordserie bei der France Télécom im Hinblick auf die Selbstmordtypen von Émile Durkheim und Jean Baechler. Es wird untersucht, ob sich die Selbstmorde in die von Durkheim und Baechler entwickelten Typologien einordnen lassen oder ob sich ein neuer Selbstmordtyp abzeichnet.
- Definition des Selbstmordbegriffs nach Durkheim und Baechler
- Vorstellung der Selbstmordtypen von Durkheim und Baechler
- Zusammenfassung der Selbstmordserie bei der France Télécom
- Analyse der Suizidtypen im Kontext der Selbstmorde bei der France Télécom
- Diskussion der Ergebnisse und mögliche Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Selbstmorde bei der France Télécom ein und stellt die Forschungsfrage nach der Einordnung der Suizide in die Typologien von Durkheim und Baechler. Kapitel 2 definiert den Begriff des Suizids nach Durkheim und Baechler, wobei die Unterschiede in ihren Ansätzen hervorgehoben werden. Kapitel 3 und 5 bieten kurze Überblicke über das Leben und Werk von Durkheim und Baechler. Die Kapitel 4 und 6 stellen die jeweiligen Selbstmordtypen von Durkheim und Baechler vor, wobei die charakteristischen Merkmale und Ursachen jeder Typologie erläutert werden. Kapitel 7 fasst die Selbstmorde bei der France Télécom zusammen und beschreibt die spezifischen Umstände und Rahmenbedingungen dieser Tragödie. Kapitel 8 analysiert die Selbstmorde bei der France Télécom im Hinblick auf die Suizidtypen von Durkheim und Baechler, wobei die Ergebnisse der Analyse und die Begründungen für die Einordnung oder Nicht-Einordnung in die jeweiligen Typen dargestellt werden. Das Fazit diskutiert die Ergebnisse der Analyse und zieht mögliche Schlussfolgerungen, ohne jedoch die eigentlichen Schlussfolgerungen vorwegzunehmen.
Schlüsselwörter
Selbstmord, Suizid, Émile Durkheim, Jean Baechler, Selbstmordtypen, France Télécom, Arbeitsstress, Intrigen, Gesellschaftliche Faktoren, Typologie, Soziologie.
- Arbeit zitieren
- Jeremy Moeller (Autor:in), 2021, Aktualität gängiger soziologischer Suizidtheorien an aktuellen Beispielen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1402596