In dieser Hausarbeit wird das Thema Krebserkrankungen im Arbeitskontext vorgestellt.
Es soll in dieser Fallstudie zur medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation ein fiktives Fallbeispiel, die Fallbearbeitung und auch die Falllösung vorgestellt und erläutert werden. Im ersten Schritt sollen jedoch zwei wichtige Bausteine der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation näher definiert werden. Genauer gesagt die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) und besondere berufliche Problemlagen (BBPL). Im Anschluss folgt ein Exkurs zu Krebserkrankungen im Arbeitskontext. Die offene Forschungsfrage dieser Fallstudie wird sein „Welche Maßnahmen können langfristig zu einer Verbesserung der Symptomatik in dem vorliegenden Fall beitragen?“, diese Forschungsfrage wird versucht werden im Fazit zu beantworten. Die Ergebnisse können aufzeigen in welchen Bereichen noch konkreter Forschungsbedarf bestehen könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR)
- 2.1 Definition
- 2.2 Voraussetzungen
- 3. Besondere berufliche Problemlagen (BBPL)
- 3.1 Definition
- 3.2 Voraussetzungen
- 4. Krebserkrankungen im Arbeitskontext
- 5. Fallvorstelllung
- 6. Fallbearbeitung
- 7. Falllösung
- 7.1 Weiterbildungsmaßnahme
- 7.2 Ambulante Psychotherapie
- 8. Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie befasst sich mit der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) und untersucht die Möglichkeiten, langfristig die Symptomatik eines fiktiven Fallbeispiels zu verbessern. Die Studie beleuchtet die Definition und Voraussetzungen der MBOR sowie die besonderen beruflichen Problemlagen (BBPL). Im Kontext der Fallbearbeitung wird der Fokus auf Krebserkrankungen im Arbeitskontext gelegt. Die Studie verfolgt das Ziel, konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Symptomatik im vorliegenden Fall zu identifizieren und zu erläutern.
- Definition und Voraussetzungen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation
- Besondere berufliche Problemlagen im Kontext der MBOR
- Krebserkrankungen im Arbeitskontext
- Entwicklung von Maßnahmen zur langfristigen Verbesserung der Symptomatik
- Identifizierung von Forschungsbedarfen in der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation im deutschen Gesundheitswesen dar und führt in die Thematik der Fallstudie ein. Kapitel 2 definiert die MBOR und erläutert ihre verschiedenen Stufen, während Kapitel 3 die besonderen beruflichen Problemlagen (BBPL) näher beleuchtet. Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Herausforderungen von Krebserkrankungen im Arbeitskontext. Die Fallvorstellung in Kapitel 5 stellt den fiktiven Fall dar, der im Fokus der Studie steht. Kapitel 6 präsentiert die Fallbearbeitung und Kapitel 7 diskutiert mögliche Lösungen, wie z.B. Weiterbildungsmaßnahmen und ambulante Psychotherapie. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und identifiziert Bereiche, die weiterer Forschung bedürfen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Fallstudie sind medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR), besondere berufliche Problemlagen (BBPL), Krebserkrankungen, Rehabilitation, Erwerbsfähigkeit, Teilhabe am Arbeitsleben, Fallbearbeitung, Falllösung, Weiterbildungsmaßnahme, ambulante Psychotherapie, Forschungsbedarf.
- Citar trabajo
- Ramona Künkel (Autor), 2023, Krebserkrankungen und Depressionen im Arbeitskontext. Fallstudie berufliche Wiedereingliederung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1402799