Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social - Bienestar infantil y juvenil

Case Management in der Kinder- und Jugendhilfe

Anhand eines Beispiels nach den sechs Phasen von Manfred Neuffer

Título: Case Management in der Kinder- und Jugendhilfe

Trabajo Escrito , 2022 , 28 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Trabajo social - Bienestar infantil y juvenil
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Aus gegebenem Anlass, der Umsetzung des CM in der Praxis ohne professionelle Vertiefung liegt der Schwerpunkt dieser Arbeit auf der Umsetzung des CM-Konzept in der Kinder- und Jugendhilfe (KJH). Mit der Fragestellung: Wie wird die Methode des CM in der Praxis der KJH angewendet?
Dazu setzt sich die vorliegende Hausarbeit aus fünf Kapiteln zusammen. Zunächst werden nach der Einführung ins Thema im theoretischen Bereich die Grundlagen erläutert. Hier zählt die Vorstellung der KJH mit dessen Steakholder, die im CM vereint werden müssen, sowie die Einführung ins Thema CM. Darauf aufbauend wird im dritten Kapitel der aktuelle Forschungsstand dargestellt, um den näheren Einblick, Relevanz und die Effizienz des CM hervorzuheben. Um die Forschungsfrage zu beantworten wird im Hauptteil dieser Arbeit das praxisorientierte Arbeiten an einem Fallbeispiel aufgezeigt. Hierzu greift im aufgezeigten Fall das Institut LüttringHaus, welches mit gezielten Hilfsangeboten für eine qualitativere Verbesserung sorgt. Nachfolgend wird das Vorgehen nach den Entwickelten sechs Phasen von Neuffer theoretisch sowie Praktisch impliziert. Die Arbeit endet mit einem Fazit, in dem die Forschungsfrage beantwortet wird, und einem Ausblick auf mögliche weiterführende Perspektiven.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung und Gang der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen
    • Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe
    • Stakeholderanalyse im Kinder- und Jugendhilfebereich
    • Case Management
  • Aktueller Forschungsstand
  • Case Management Phasen am Fallbeispiel „Sophia“
    • LüttringHaus
    • Sechs Phasen nach Manfred Neuffer
      • Anamnese Fallvorstellung
      • Assesment - Situationsanalyse
      • Hilfe- und Förderbedarf
      • Hilfe- und Förderplanung
      • Linking, Monitoring - Beobachtung
      • Evaluation Abschluss
  • Fazit
    • Zielerreichung
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Anwendung des Case Managements im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe anhand eines Fallbeispiels. Sie strebt an, die theoretischen Grundlagen des Case Managements zu beleuchten, die spezifischen Herausforderungen in der Kinder- und Jugendhilfe zu analysieren und die praktische Umsetzung anhand des Fallbeispiels "Sophia" zu demonstrieren.

  • Theoretische Grundlagen des Case Managements
  • Stakeholderanalyse in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Phasen des Case Managements im Praxisfall
  • Herausforderungen und Chancen des Case Managements in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Beispielhafte Anwendung des Case Managements im Fallbeispiel "Sophia"

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Case Managements in der Kinder- und Jugendhilfe ein und stellt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Case Managements, wobei die Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe, die Stakeholderanalyse im Kinder- und Jugendhilfebereich und das Konzept des Case Managements im Detail erörtert werden. Das dritte Kapitel bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Case Management in der Kinder- und Jugendhilfe. Das vierte Kapitel analysiert die Phasen des Case Managements am Fallbeispiel "Sophia" im LüttringHaus, wobei die sechs Phasen nach Manfred Neuffer detailliert dargestellt werden. Das Kapitel beleuchtet die Anamnese Fallvorstellung, die Situationsanalyse, die Ermittlung des Hilfe- und Förderbedarfs, die Hilfe- und Förderplanung, das Linking, Monitoring und die Evaluation des Fallbeispiels. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder im Kontext des Case Managements in der Kinder- und Jugendhilfe.

Schlüsselwörter

Case Management, Kinder- und Jugendhilfe, Stakeholderanalyse, Phasen des Case Managements, Fallbeispiel, LüttringHaus, Manfred Neuffer, Hilfe- und Förderbedarf, Hilfe- und Förderplanung, Linking, Monitoring, Evaluation, Herausforderungen, Chancen.

Final del extracto de 28 páginas  - subir

Detalles

Título
Case Management in der Kinder- und Jugendhilfe
Subtítulo
Anhand eines Beispiels nach den sechs Phasen von Manfred Neuffer
Universidad
University of Applied Sciences Essen  (Augsburg)
Curso
Case Management
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
28
No. de catálogo
V1402998
ISBN (PDF)
9783346953957
ISBN (Libro)
9783346953964
Idioma
Alemán
Etiqueta
Soziale Arbeit Case Managment Kinder- und Jugendhilfe Manfred Neuffer Sechs Phasen LüttringHaus
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2022, Case Management in der Kinder- und Jugendhilfe, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1402998
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  28  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint