Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Inclusión

Der geheime Lehrplan und der Pygmalion-Effekt im Schulsystem Deutschlands

Título: Der geheime Lehrplan und der Pygmalion-Effekt im Schulsystem Deutschlands

Ensayo , 2021 , 8 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Pedagogía - Inclusión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit stellt vor, welche Konflikte aus dem geheimen Lehrplan im deutschen Schulsystem resultieren. Außerdem werden Handlungsmöglichkeiten für Lehrpersonen aufgezeigt. Da der Begriff der Chancengleichheit und auch die Theorie des sozialen Kapitals eine Relevanz für jenes Themas aufweisen, wird auch hierauf kurz und verständlich Bezug genommen. Ziel dieser Arbeit ist es außerdem, das Schulsystem in Deutschland mit Fokus auf dem "geheimen Lehrplan" und dem "Pygmalion-Effekt" zu untersuchen, daraus resultierende Konflikte, wie das Etikettierungsproblem, darzustellen und Handlungsmöglichkeiten für Lehrpersonen aufzuzeigen. Da der Begriff der Chancengleichheit sowie die Kapitaltheorie Bourdieus das Verstehen der Problematik erleichtern und in gewisser Weise das Fundament legen, wird im Folgenden auch auf diese beiden Thematiken kurz eingegangen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Chancengleichheit – zwischen Utopie und Notwendigkeit
  • Der soziale Raum nach Bourdieu - ein Exkurs
  • Wie sich ein geheimer Lehrplan auf die Zukunft unserer Schüler- und Gesellschaft auswirkt
  • Etikettierung durch den Pygmalion-Effekt
  • Resultierende Handlungsfelder für PädagogInnen – ein Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem deutschen Schulsystem, wobei der Fokus auf dem "geheimen Lehrplan" und dem "Pygmalion-Effekt" liegt. Die Arbeit analysiert die daraus resultierenden Konflikte, wie z.B. das Problem der Etikettierung, und zeigt Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte auf. Da die Begriffe der Chancengleichheit und die Kapitaltheorie von Bourdieu für das Verständnis der Problematik von großer Bedeutung sind, werden diese beiden Themen kurz beleuchtet.

  • Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit im deutschen Schulsystem
  • Der Einfluss des "geheimen Lehrplans" auf die Sozialisation der Schüler
  • Etikettierung und die Rolle des Pygmalion-Effekts in der Schule
  • Bourdieus Kapitaltheorie und ihre Bedeutung für die Bildungserfahrung
  • Handlungsmöglichkeiten für PädagogInnen zur Bewältigung von Herausforderungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das Kapitel "Chancengleichheit – zwischen Utopie und Notwendigkeit" beleuchtet das Ideal der Chancengleichheit in der Bildung und zeigt die Diskrepanz zwischen diesem Ideal und der Realität auf. Es werden die Herausforderungen der Bildungsgerechtigkeit im deutschen Schulsystem und die Rolle der sozialen Herkunft in der Bildungsdisparität diskutiert.
  • Das Kapitel "Der soziale Raum nach Bourdieu - ein Exkurs" führt in Bourdieus Kapitaltheorie ein und erklärt, wie kulturelles, soziales und ökonomisches Kapital die Bildungschancen von Kindern beeinflussen. Es wird deutlich, wie die soziale Herkunft und die daraus resultierenden Fähigkeiten den Habitus prägen und somit die individuelle Sozialisation beeinflussen.
  • Das Kapitel "Wie sich ein geheimer Lehrplan auf die Zukunft unserer Schüler- und Gesellschaft auswirkt" erklärt das Konzept des "geheimen Lehrplans" und dessen Auswirkungen auf die Sozialisation der Schüler. Es wird gezeigt, wie die Einhaltung ungeschriebener Regeln zum Erfolg im Schulsystem führt, während Abweichungen zu Schwierigkeiten führen können. Der Einfluss des "geheimen Lehrplans" auf gesellschaftliche Normen und die Reproduktion sozialer Ungleichheit wird ebenfalls diskutiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Chancengleichheit, Bildungsgerechtigkeit, "geheimer Lehrplan", Pygmalion-Effekt, Etikettierung, Bourdieus Kapitaltheorie, sozialer Raum, Habitus, Sozialisation, Anpassungsstrategien, sprachliche Unterschiede, und Handlungsfelder für PädagogInnen.

Final del extracto de 8 páginas  - subir

Detalles

Título
Der geheime Lehrplan und der Pygmalion-Effekt im Schulsystem Deutschlands
Universidad
University of Erfurt  (Erziehungswissenschaften)
Curso
Soziologische Erklärungs- und Handlungsansätze
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
8
No. de catálogo
V1403474
ISBN (PDF)
9783346954923
Idioma
Alemán
Etiqueta
inklusion pygmalion-effekt Soziologie Sonderpädagogik habitus Chancengleichheit milieu bourdieu Etikettierung utopie geheimer Lehrplan sozialer raum
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2021, Der geheime Lehrplan und der Pygmalion-Effekt im Schulsystem Deutschlands, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1403474
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  8  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint