Das letzte Jahrhundert war historisch gesehen eine sehr bedeutendes für Europa. Zwei Weltkriege erschütterten und formten die Länder, wie wir sie heute kennen. Grenzen wurden gezogen und nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die Gegenwart beibehalten. Doch auch die Bevölkerung, sprich ihre Struktur und Verteilung, hat sich und damit nachhaltig ihre Umgebung, bis heute stetig verändert.
Aus Bevölkerungsgeographischer Sicht betrachtet man zwei Einflussfaktoren der Bevölkerungsdynamik. Zum einen die Wanderungen und zum anderen natürliche Faktoren, wie Geburten und Sterbefälle. Wanderungen aus verschiedensten Gründen haben als Ursachen schrumpfende Städte und Siedlungen, wie zum Beispiel in Ostdeutschland auf der einen, sowie boomende Wachstumsregionen, wie München auf der anderen Seite hervorgerufen. Diese Wanderungen können langfristig sein, d.h. die tatsächliche Einwohnerzahl einer Stadt verändern, oder kurzfristig, wie zum Beispiel aktuell aufgrund eines temporären Arbeitsplatzangebots in Deutschland während der Spargelernte, was eine große Zahl an Gastarbeitern aus dem Osten ins Land lockt.
Doch nicht nur die Bevölkerungsbewegungen innerhalb der Länder sind interessant, sondern auch die Bevölkerungsstruktur der jeweilig fokussierten Region, verrät Merkmale einer Gesellschaft. Einkommensverteilung, Familienstrukturen, Alterspyramiden und vieles mehr bilden die typische Oberfläche der Bevölkerung und kann zur Untersuchung von Unterschieden, aber auch Gemeinsamkeiten zwischen den Ländern und deren Auswirkungen auf ein einzelnes Land, dienen.
Während man sich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts noch auf die schlichte Untersuchung der Bevölkerungsverteilung und –dichte und deren kartographische Darstellung bemüht hat, so dominieren heute Untersuchungen zur Bevölkerungsdynamik in ihrer räumliche Differenzierung ihrer Wechselwirkung mit der Bevölkerungsstruktur . Ich möchte bei dieser Arbeit eine Überblick über die Bevölkerungsverteilung Mitteeuropas geben, sowie einen Einblick in Struktur und Entwicklung der Bevölkerung, nachdem ich zunächst als Basis Bevölkerungsgeographische Grundlagen festgehalten habe.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevante Definitionen und Grundlagen
- Bevölkerung
- Natalität, Fertilität, Mortalität
- Demographie und Demographische Grundgleichung
- Mitteleuropa
- Bevölkerungsgeographie
- Zentrale Aufgaben
- Datengrundlagen Bevölkerungsgeographischer Grundzüge Mitteleuropas
- Struktur und Dynamik in Mitteleuropa
- Kartographische Darstellung der räumlichen Bevölkerungsverteilung in Mitteleuropa - Ein erster Überblick
- Beschreibung der Bevölkerungsverteilung in Mitteleuropa
- Fertilität, Natalität und Mortalität in Mitteleuropa
- Bevölkerungsstruktur Mitteleuropa
- Wanderungen in Mitteleuropa
- Kartographische Darstellung der räumlichen Bevölkerungsverteilung in Mitteleuropa - Ein erster Überblick
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den bevölkerungsgeographischen Grundzügen Mitteleuropas. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Struktur und Dynamik der Bevölkerung in dieser Region zu geben. Dabei werden die wichtigsten Definitionen und Grundlagen der Bevölkerungsgeographie erläutert und die zentralen Aufgaben der Bevölkerungsgeographie dargestellt.
- Räumliche Bevölkerungsverteilung in Mitteleuropa
- Entwicklung der Bevölkerungsstruktur in Mitteleuropa
- Einflussfaktoren der Bevölkerungsdynamik (Wanderungen, Geburten, Sterbefälle)
- Untersuchung der Bevölkerungsstruktur in Bezug auf soziale und wirtschaftliche Merkmale
- Analyse der Bevölkerungsentwicklung in Deutschland als Schwerpunktregion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung der Bevölkerungsdynamik für die Entwicklung Mitteleuropas. Kapitel 2 erläutert wichtige Definitionen und Grundlagen der Bevölkerungsgeographie, wie Bevölkerung, Natalität, Fertilität, Mortalität und Demographie. Kapitel 3 widmet sich den zentralen Aufgaben der Bevölkerungsgeographie und den Datengrundlagen für die Untersuchung der Bevölkerungsstruktur in Mitteleuropa. Kapitel 4 analysiert die Struktur und Dynamik der Bevölkerung in Mitteleuropa, wobei die räumliche Bevölkerungsverteilung, die Fertilität, Natalität, Mortalität, die Bevölkerungsstruktur und die Wanderungen im Fokus stehen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen der Bevölkerungsgeographie, wie Bevölkerungsstruktur, Bevölkerungsdynamik, Natalität, Fertilität, Mortalität, Wanderungen, Demographie und Mitteleuropa. Dabei werden die wichtigsten Erkenntnisse aus der Bevölkerungsforschung genutzt, um die Entwicklung der Bevölkerung in Mitteleuropa zu analysieren.
- Citation du texte
- Miriam Gottwald (Auteur), 2009, Bevölkerungsgeographische Grundzüge Mitteleuropas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140367