Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Die Entwicklung des Community Care-Ansatzes in Deutschland und Großbritannien im Vergleich

Title: Die Entwicklung des Community Care-Ansatzes in Deutschland und Großbritannien im Vergleich

Term Paper , 2009 , 16 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Torsten Scholz (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Hausarbeit werde ich mich mit der Methode des "Community Care" auseinandersetzen.
Der Begriff "Community Care" wurde zuerst im Jahr 1966 in einer US-amerikanischen Zeitschrift verwendet (vgl. Schablon 2001). Die Grundidee des Community Care-Gedankens ist die De-Institutionalisierung von Hilfeleistungen für behinderte oder anderweitig benachteiligte Menschen, wie zum Beispiel alte, psychisch oder chronisch kranke Menschen (z.B. AIDS-Kranke). Dieses Konzept sorgte nicht nur in den USA für Aufsehen, weshalb schon bald erste Konzepte zur konkreten Umsetzung in den USA und anderen Ländern
entstanden.
Anhand meiner Hausarbeit möchte ich nun ein kritisches Resümee ziehen, wie weit sich das Community Care-Konzept in Europa durchgesetzt hat, wobei ich mich auf zwei Länder beschränken und sie miteinander vergleichen möchte. Meine Wahl fiel dabei naheliegend auf Deutschland und auf Großbritannien, da die Soziale Arbeit in Großbritannien als hoch entwickelt und als eine der führenden in Europa gilt.
Die Fragestellung meiner Arbeit ist also: Wie weit hat sich die Idee der Community Care hierzulande im Vergleich zu Großbritannien seit der Entstehung der Community Care-Idee bis heute (Mitte 2009) entwickelt?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Grundzüge von Community Care
  • 2. Die Situation in Deutschland
    • 2.1 Entwicklung der Behindertenhilfe in Deutschland
    • 2.2 Die Entwicklung des Community Care-Ansatzes in Deutschland
  • 3. Die Situation in Großbritannien
    • 3.1 Die Entwicklung der Behindertenhilfe in Großbritannien
    • 3.2 Die Entwicklung des Community Care-Ansatzes in England
  • 4. Fazit
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Community Care-Ansatz und untersucht dessen Entwicklung in Deutschland und Großbritannien im Vergleich. Das Hauptziel ist es, ein kritisches Resümee zu ziehen, wie weit sich das Community Care-Konzept in Europa durchgesetzt hat. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Ansatzes in beiden Ländern, untersucht die Unterschiede in der Umsetzung und analysiert die Herausforderungen und Chancen, die mit der Integration von Menschen mit Behinderung in das Gemeinwesen verbunden sind.

  • Entwicklung des Community Care-Ansatzes in Deutschland und Großbritannien
  • Vergleich der Umsetzung des Community Care-Konzepts in beiden Ländern
  • Herausforderungen und Chancen der Gemeinweseneinbindung von Menschen mit Behinderung
  • De-Institutionalisierung und De-Zentralisierung von Hilfesystemen
  • Individuelle Bedürfnisse und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert den Begriff Community Care und die Fragestellung der Arbeit. Das erste Kapitel befasst sich mit den Grundzügen des Community Care-Ansatzes, wobei die Definition und die zentralen Elemente des Konzepts beleuchtet werden. Die Kapitel 2 und 3 befassen sich mit der Entwicklung der Behindertenhilfe in Deutschland und Großbritannien. Dabei werden die historischen Entwicklungen seit dem Zweiten Weltkrieg sowie die Entstehung und Ausbreitung des Community Care-Ansatzes in den jeweiligen Ländern untersucht. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Hilfeleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung. Abschließend wird ein Fazit gezogen, das die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Community Care, Behindertenhilfe, Gemeinweseneinbindung, De-Institutionalisierung, De-Zentralisierung, Selbstbestimmung, Inklusion, Soziale Arbeit, Deutschland, Großbritannien.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Die Entwicklung des Community Care-Ansatzes in Deutschland und Großbritannien im Vergleich
College
University of Kassel
Course
Community Care und Menschen mit geistiger Behinderung
Grade
1,7
Author
Torsten Scholz (Author)
Publication Year
2009
Pages
16
Catalog Number
V140375
ISBN (eBook)
9783640480494
ISBN (Book)
9783640480647
Language
German
Tags
Entwicklung Community Care-Ansatzes Deutschland Großbritannien Vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Torsten Scholz (Author), 2009, Die Entwicklung des Community Care-Ansatzes in Deutschland und Großbritannien im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140375
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint