Wohl zu keiner Zeit wurde dem Musikunterricht in der öffentlichen Diskussion eine derart große Aufmerksamkeit und Beachtung geschenkt, wie dies in unseren Tagen der Fall ist. Immer wieder werden dabei die so genannten »Transfereffekte« der Musik in Forschungsarbeiten und den Medien herausgestellt. Studien versuchen in diesem Zusammenhang nachzuweisen, dass verstärkte musikalische Angebote sich beispielsweise positiv auf die Intelligenz oder das Sozialverhalten von Kindern und Jugendlichen auswirken. Ginge man nun davon aus, dass diese Annahmen zuträfen, so wäre insbesondere der Förderschulbereich mit den Förderschwerpunkten Lernen, Sprache und sozial-emotionale Entwicklung geradezu prädestiniert für die Überprüfung von Transfereffekten der Musik. Kindern und Jugendlichen mit dem gerade erwähnten sonderpädagogischen Förderbedarf müsste ein erweitertes musikalisches Angebot also in besonderem Maße zugute kommen. Blickt man jedoch in die Unterrichtspraxis, so wird man sehr schnell feststellen können, dass im Bereich der Förderschule dem Musikunterricht vielerorts eben nicht die gewünschte Beachtung geschenkt wird. Zudem wären in diesem Zusammenhang, zumindest in Bayern, veraltete Lehrplankonzepte, fehlende Projektförderungen sowie mangelhafte Fachpersonal- und Musikausstattungen der Schulen zu beklagen.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, nach einer Diskussion allgemeiner sonderpädagogischer Fragen und Schlagworte unserer Zeit die momentane Situation des Musikunterrichtes an Förderschulen und Sonderpädagogischen Förderzentren mit den Förderschwerpunkten Lernen, Sprache und sozial-emotionale Entwicklung in Bayern zu erörtern. Neben der Betrachtung der musikalischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und den so genannten »Transfereffekten« der Musik sollen geeignete didaktische Konzeptionen für den Musikunterricht im Förderschulbereich diskutiert werden. Das Kernstück der Arbeit stellt die Entwicklung eines Unterrichtskonzeptes für das Fach Musik der Primarstufe an Förderschulen und Sonderpädagogischen Förderzentren mit oben genannten Schwerpunkten dar, welches mit Schülerinnen und Schülern am Privaten Sonderpädagogischen Förderzentrum Hof mit Außenstelle Schwarzenbach/Saale im Zeitraum von zwei Jahren in der Unterrichtsrealität erprobt wurde. Die Darstellung dieser Studie ist neben der fachwissenschaftlichen Fundierung relativ praxisorientiert, unter dem Aspekt, Lehrerinnen und Lehrern eine geeignete Konzeption für den Musikunterricht vorzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 0. Einführung
- I. Sonderpädagogische Grundlagen
- 1. Vorbemerkung
- 2. Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf
- 2.1 Förderschwerpunkt Lernen (»Lernbeeinträchtigung«)
- 2.2 Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung (»Verhalten«)
- 2.3 Über den Zusammenhang der Förderbereiche Lernen und sozial-emotionale Entwicklung
- 2.4 Förderschwerpunkt Sprache
- 2.5 Über den Zusammenhang der Förderbereiche Lernen, sozial-emotionale Entwicklung und Sprache
- 2.6 Zwischenergebnis
- 3. Das Förderschulwesen in Bayern
- 4. Aspekte ganzheitlichen Lernens
- 5. Förderung
- II. Förderung von Kindern im Grundschulalter durch Musik
- 1. Musikpsychologische Grundlagen
- 1.1 Zur Entwicklung grundlegender musikalischer Fähigkeiten
- 1.2 Zur musikalischen Begabung und Musikalität
- 2. Transfereffekte durch Musik
- 3. Ansätze zur musikalischen Förderung im Grundschulalter
- 3.1 Zur Rolle der Musikpädagogik/-didaktik
- 3.2 Musikdidaktische Ansätze für Kinder im Grundschulalter mit Bezug zu den Förderschwerpunkten Lernen, sozial-emotionale Entwicklung und Sprache
- 3.3 Aussagen der Lehrpläne für die ausgewählten Förderbereiche
- 1. Musikpsychologische Grundlagen
- III. Ganzheitliche Förderung durch Musik im Grundschulalter bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf – Förderschwerpunkte Lernen, Sprache und sozial-emotionale Entwicklung
- 1. Vorerfahrungen
- 2. Strukturmodell für den Musikunterricht von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Bereichen Lernen, sozial-emotionale Entwicklung und Sprache im Grundschulalter
- 3. Die Inhalte
- IV. Praxiserprobung des Unterrichtskonzeptes »Ganzheitliche Förderung durch Musik im Grundschulalter bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf« - Förderschwerpunkte Lernen, sozial-emotionale Entwicklung und Sprache
- V. Ergebnisse und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Dissertation untersucht die Möglichkeiten der ganzheitlichen Förderung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Grundschulalter durch Musik. Der Fokus liegt dabei auf den Förderschwerpunkten Lernen, Sprache und sozial-emotionale Entwicklung.
- Der aktuelle Stand des Musikunterrichts an Förderschulen in Bayern und dessen Probleme
- Die Entwicklung eines neuen Unterrichtskonzeptes, das die Prinzipien der Ganzheitlichkeit, Handlungsorientierung und Schülerorientierung integriert
- Die Erprobung und Analyse des neuen Konzeptes in der Praxis über einen Zeitraum von zwei Jahren
- Die Erörterung der musikpsychologischen Grundlagen und musikdidaktischen Ansätze, die für die Förderung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf relevant sind
- Die Diskussion der möglichen Transfereffekte von Musik auf andere Lern- und Entwicklungsbereiche
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel I beleuchtet die sonderpädagogischen Grundlagen für die Förderung von Kindern mit den Förderschwerpunkten Lernen, Sprache und sozial-emotionale Entwicklung, einschließlich einer Analyse des bayerischen Förderschulwesens und einer Diskussion über die Bedeutung des ganzheitlichen Lernens.
- Kapitel II setzt sich mit musikpsychologischen Grundlagen, insbesondere der Entwicklung musikalischer Fähigkeiten und der Bedeutung von Musikalität auseinander, sowie mit aktuellen Ansätzen der musikalischen Förderung im Grundschulalter.
- Kapitel III stellt die entwickelten Konzeptionen und das Unterrichtsmodell „Ganzheitliche Förderung durch Musik“ mit dem Schwerpunkt auf der Einführung eines Parameterkonzeptes für den Musikunterricht vor.
- Kapitel IV dokumentiert die Erprobung des Konzeptes in zwei Versuchsklassen an einem Sonderpädagogischen Förderzentrum in Bayern. Die Ergebnisse der Pilotstudie werden mit denen von Vergleichsklassen verglichen.
- Kapitel V fasst die Ergebnisse der Erprobungsphase zusammen, beantwortet die Untersuchungsfragen und diskutiert die Konsequenzen für die Weiterentwicklung des Musikunterrichts an Förderschulen.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Ganzheitliche Förderung, Musikunterricht, sonderpädagogischer Förderbedarf, Förderschwerpunkte Lernen, Sprache, sozial-emotionale Entwicklung, Parameterkonzept, Schülerorientierung, Praxisstudie, Transfereffekte und Interkulturelle Musikerziehung.
- Quote paper
- Dr. Thomas Mück (Author), 2009, Ganzheitliche Förderung durch Musik im Grundschulalter bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140408