Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Der Freundschaftsdiskurs im 18. Jahrhundert. Die Iphigenie-Dramen von J.E. Schlegel, C.F. Derschau und J.W. Goethe

Titre: Der Freundschaftsdiskurs im 18. Jahrhundert. Die Iphigenie-Dramen von J.E. Schlegel, C.F. Derschau und J.W. Goethe

Dossier / Travail , 2021 , 34 Pages

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit liegt das Hauptaugenmerk auf drei ausgewählten Werken deutscher Tragödiendichter aus dem 18. Jahrhundert: Johann Wolfgang Goethe mit seinem Werk "lphigenie auf Tauris", Johann Elias Schlegels "Orest und Pylades" und Christoph Friedrich Derschaus "Pylades und Orestes oder Denckmaal einer Freundschafft".

Anhand dieser Werke soll gezeigt werden, dass der Wert der Freundschaft, der sich im 18. Jahrhundert etablierte, großen Einfluss auf die Arbeit der Tragiker hatte. Es wird dargestellt, inwieweit sich die Werke an den griechischen Vorbildern orientiert haben und inwiefern sie, bewusst oder unbewusst, von den gegenwärtigen Einflüssen gelenkt wurden. Des Weiteren soll gezeigt werden, wie die Tragödiendichter im 18. Jahrhundert den Freundschaftsaspekt zwischen Orest und Pylades dargestellt haben und welchen Stellenwert er für sie einnahm.

Um diese Thematiken herauszustellen, werden zunächst die drei Autoren kurz vorgestellt. Anschließend steigt die Arbeit in das erste Kerngebiet, die Orientierung an antiken Vorbildern und den Einflüssen des 18. Jahrhunderts auf die Tragiker, ein. Vorab wird zum besseren Verständnis der Tantalidenfluch kurz erläutert, der den mythologischen Hintergrund bildet.

Die Mythologie des Tantalidenfluchs diente als Anregung für viele verschiedene Tragödien in unterschiedlichen Epochen. Sowohl die alten griechischen Tragiker wie Euripides, Aischylos oder Sophokles nutzten die Mythologie für ihre Werke, als auch die neueren französischen und deutschen Tragödiendichter wie Voltaire, Francois Joseph Lagranges, Friedrich Wilhelm Gotters und Claude Guimond de La Touce. Die Liste der Tragiker, die in Anlehnung an die Mythologie des Tantalidenfluchs Tragödien geschrieben haben, könnte unendlich fortgeführt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Autoren
  • Einfluss der Antike und der Gegenwart
    • J.E. Schlegel
    • J.W. Goethe
    • C.F. Derschau
  • Bedeutung der Freundschaft im 18. Jahrhundert
  • Freundschaftsdiskurs von Orest und Pylades
    • Titel
    • Personenverzeichnis
    • Anagnorisis
    • Grundprinzip und Leitmotiv
    • Auseinandersetzung mit Iphigenie
    • Das Tugendduell
    • Der Kampf gegen Thoas und die Heilung Orests
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Einfluss der Freundschaft im 18. Jahrhundert auf drei ausgewählte Iphigenie-Dramen von J.E. Schlegel, C.F. Derschau und J.W. Goethe. Sie analysiert die Orientierung an antiken Vorbildern und den Einfluss des 18. Jahrhunderts auf die Tragiker und beleuchtet den Stellenwert der Freundschaft im 18. Jahrhundert sowie die Darstellung der Freundschaft zwischen Orest und Pylades in den Werken.

  • Einfluss der Antike auf die Dramen
  • Bedeutung der Freundschaft im 18. Jahrhundert
  • Darstellung der Freundschaft zwischen Orest und Pylades
  • Vergleich der Dramen von J.E. Schlegel, C.F. Derschau und J.W. Goethe
  • Analyse der Dramen im Kontext des Tantalidenmythos

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit und den Fokus auf die drei ausgewählten Iphigenie-Dramen vor. Sie erläutert den mythologischen Hintergrund des Tantalidenmythos und skizziert die Zielsetzung der Arbeit. Das Kapitel „Autoren“ präsentiert die drei Autoren und ihre Auseinandersetzung mit dem Iphigenienstoff. Das Kapitel „Einfluss der Antike und der Gegenwart“ analysiert die Orientierung an antiken Vorbildern und den Einfluss des 18. Jahrhunderts auf die Tragiker. Das Kapitel „Bedeutung der Freundschaft im 18. Jahrhundert“ beleuchtet den Stellenwert der Freundschaft in der Epoche. Das Kapitel „Freundschaftsdiskurs von Orest und Pylades“ untersucht die Darstellung der Freundschaft zwischen Orest und Pylades in den drei Dramen, analysiert Titel, Personenverzeichnis, Anagnorisis, Leitmotiv, die Auseinandersetzung zwischen Iphigenie und Pylades, das Tugendduell und den Kampf gegen Thoas sowie die Heilung Orests.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Freundschaft, Antike, 18. Jahrhundert, Iphigenie-Dramen, J.E. Schlegel, C.F. Derschau, J.W. Goethe, Tantalidenmythos, Orest, Pylades, Anagnorisis, Tugendduell.

Fin de l'extrait de 34 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Freundschaftsdiskurs im 18. Jahrhundert. Die Iphigenie-Dramen von J.E. Schlegel, C.F. Derschau und J.W. Goethe
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
34
N° de catalogue
V1404112
ISBN (PDF)
9783346957757
ISBN (Livre)
9783346957764
Langue
allemand
mots-clé
freundschaftsdiskurs jahrhundert iphigenie-dramen schlegel derschau goethe
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2021, Der Freundschaftsdiskurs im 18. Jahrhundert. Die Iphigenie-Dramen von J.E. Schlegel, C.F. Derschau und J.W. Goethe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1404112
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint