Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Filología alemana

Das Motiv des Reisens in der Kinder- und Jugendliteratur

Dargestellt an Jules Vernes Werk 'In 80 Tagen um die Welt'

Título: Das Motiv des Reisens in der Kinder- und Jugendliteratur

Trabajo Escrito , 2009 , 20 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Stephanie von Wendt (Autor)

Didáctica - Filología alemana
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Roman „In 80 Tagen um die Welt“ gehört zu den populärsten Werken des bekannten französischen Autors Jules Verne.
Das Buch, welches den französischen Originaltitel „Le tour du monde en quatre-vingt jours“ trägt, erschien erstmals 1872, zunächst als Fortsetzungsroman in der französischen Zeitung „Le Temps“ unter dem Titel „Voyages extraordinaires“. 1873 wurde die Geschichte dann als vollständiges Buch in Paris veröffentlicht und erschien schon 1874 in deutscher Übersetzung. Sofort nach der Veröffentlichung wurde das Buch fast überall zu einem Sensationserfolg.

2.1. „In 80 Tagen um die Welt“, ein Science-Fiction Roman?

Doch welcher literarischen Gattung lässt sich das Werk eines der „am meisten übersetzten Autoren der Welt“ (Hurrelmann 1995, 175) zuordnen?
Jules Verne wird in allen Quellen als „Gründungsvater“ (Haas 1984, 325) und „Vorläufer des modernen Science-Fiction“ (Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur 1984, 708) bezeichnet.
Um behaupten zu können, dass seine Werke, im Besonderen „In 80 Tagen um die Welt“, zur Gattung des Science-Fiction gehören, muss zunächst geklärt werden, wie sich der Begriff Science-Fiction überhaupt definiert. Denn für den Laien scheint sich diese Bezeichnung fast ausschließlich mit der Vorstellung von Weltraumabenteuern, fremden Planeten und Robotern zu verbinden, (vgl. Haas 1984, 326) was in diesem Fall ja in keinster Weise zuzutreffen scheint.

Der Begriff Science-Fiction, im Weiteren mit SF abgekürzt, ist laut Haas eine „Spiel-Art des Phantastischen“ (Haas 1984, 324) und setzt sich aus science (= Wissenschaft) und fiction
(= Dichtung) zusammen. SF entsteht, wenn „sich vor allem technischer Elemente bedient [wird] und daraus erzählte Bilder einer zukünftigen Welt oder einer Parallelwelt [aufgebaut werden]“. (Haas 1984, 324)
Auch folgendes Zitat des deutschen SF-Autors Herbert W. Franke geht in diese Richtung wenn er sagt: „Bei Science-Fiction handelt es sich um Schilderungen dramatischer Geschehnisse, die in einer fiktiven, aber prinzipiell möglichen Modellwelt spielen. Basis der behandelten Konfliktsituationen sind naturwissenschaftlich-technisch initiierte Veränderungen.“ (in Haas 1984, 324)

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Gattungszugehörigkeit des Werkes
    • „In 80 Tagen um die Welt“, ein Science-Fiction Roman?
    • Nicht nur Science-Fiction, sondern auch Reiseliteratur?
    • Jules Verne und das Reisen
  • Das Motiv des Reisens
    • Das Motiv des Reisens allgemein
    • Das Reisemotiv des Protagonisten Phileas Fogg
    • Die Stationen der Reise um die Erde
    • Die Besonderheiten dieser Reise
    • Welche Erfahrungen machen die Reisenden in der Geschichte und was können die Schüler daraus lernen?
  • Die Behandlung des Werkes in der Schule
    • Der Rahmenplan Grundschule, Teilrahmenplan Deutsch
    • Didaktik und Methodik. Zur Umsetzung und Durchführung in einer Grundschulklasse.
    • Die Verbindung zu anderen Fächern
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem bekannten Werk „In 80 Tagen um die Welt“ von Jules Verne. Ziel ist es, die Gattungszugehörigkeit des Werkes zu klären, das Motiv des Reisens im Kontext des Romans zu analysieren und mögliche didaktische Ansätze für die Behandlung des Werks im Schulunterricht aufzuzeigen.

  • Gattungszugehörigkeit des Werkes: Science-Fiction und Reiseliteratur
  • Das Motiv des Reisens: Die Bedeutung des Reisens im Roman und die Erfahrungen der Reisenden
  • Die Rolle der technischen Innovationen im Roman: Die Darstellung von technologischem Fortschritt und seine Auswirkungen auf das Reisen
  • Didaktische Ansätze für die Behandlung des Werkes im Unterricht: Möglichkeiten der Einbindung des Romans in den Schulunterricht
  • Relevanz des Werkes für die heutige Zeit: Die Aktualität des Themas Reisen und die Bedeutung des Werkes für die Bildung von Kindern und Jugendlichen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Motivation für die Wahl des Themas und die Zielsetzung der Arbeit erläutert werden. Anschließend wird die Gattungszugehörigkeit des Werkes „In 80 Tagen um die Welt“ untersucht. Dabei wird die Frage geklärt, ob das Werk dem Genre Science-Fiction oder Reiseliteratur zuzuordnen ist, oder ob es sich um eine Kombination beider Genres handelt.

Im nächsten Kapitel wird das Motiv des Reisens im Roman analysiert. Hierbei werden sowohl das Reisemotiv des Protagonisten Phileas Fogg als auch die verschiedenen Stationen seiner Reise um die Erde betrachtet. Darüber hinaus werden die Besonderheiten dieser Reise und die Erfahrungen der Reisenden im Kontext der Geschichte untersucht.

Das vierte Kapitel befasst sich mit der Behandlung des Werkes im Schulunterricht. Hierbei werden die Möglichkeiten der Einbindung des Romans in den Unterricht anhand des Rahmenplans der Grundschule und didaktischer Ansätze beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind „In 80 Tagen um die Welt“, Jules Verne, Science-Fiction, Reiseliteratur, Reisen, Abenteuer, Technologie, Bildung, Didaktik, Schulunterricht.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Motiv des Reisens in der Kinder- und Jugendliteratur
Subtítulo
Dargestellt an Jules Vernes Werk 'In 80 Tagen um die Welt'
Universidad
University of Koblenz-Landau  (Germanistik)
Curso
Hauptseminar "Reisende und Entdecker"
Calificación
2,3
Autor
Stephanie von Wendt (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
20
No. de catálogo
V140434
ISBN (Ebook)
9783640475056
ISBN (Libro)
9783640474783
Idioma
Alemán
Etiqueta
Motiv Reisens Kinder- Jugendliteratur Dargestellt Jules Vernes Werk Tagen Welt
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stephanie von Wendt (Autor), 2009, Das Motiv des Reisens in der Kinder- und Jugendliteratur, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140434
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint