Der Anlass mag unterschiedlich sein und jede Rede anders. Egal ob es sich um eine Gelegenheitsrede wie beispielsweise eine Laudatio handelt, ob ein politischer Anlass hinter einer Rede steht oder es um eine anwaltliche Darlegung vor Gericht geht. Die Vorleistungen sind stets dieselben. Argumente werden gesammelt und gedanklich sortiert, ehe sie in eine angemessene sprachliche Form gebracht werden. Dann wird die vollendete Rede einstudiert. Seit der Antike hat sich an diesem Vorgehen nichts geändert. Jeder einzelne Bearbeitungspunkt kann schon in den ältesten Rhetorikbüchern nachgelesen werden. Der Redner hat bestimmte „Pflichten“, die er im Zuge der Konzeption der Rede berücksichtigen muss. Die Unterteilung erfolgt in fünf Kategorien, auch Officia Oratoris genannt.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 2.0 Die Aufgaben des Redners
- 2.1 Inventio
- 2.1.1 Ethos und Pathos
- 2.1.2 Topik und Logos
- 2.2 Dispositio
- 2.3 Elocutio
- 2.4 Memoria
- 2.5 Actio
- 3.0 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den wichtigsten Schritten der Gestaltung einer Rede, ausgehend vom Beispiel der Rede des Volkswagen-CEO Herbert Diess. Der Fokus liegt auf den "Pflichten" eines Redners, die in fünf Kategorien, den Officia Oratoris, eingeteilt werden. Die Arbeit erläutert diese Kategorien und veranschaulicht ihre Bedeutung für die erfolgreiche Gestaltung einer Rede.
- Die fünf Kategorien der Officia Oratoris
- Die Bedeutung der Inventio (Stoffsammlung) für die Rede
- Die unterschiedlichen Bearbeitungsschritte einer Rede
- Die Bedeutung der rhetorischen Mittel für die Überzeugungskraft einer Rede
- Die Rolle der Rede im Kontext der Unternehmenskommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema der Redegestaltung ein und verwendet das Beispiel der Rede von Herbert Diess, um die Bedeutung rhetorischer Kompetenz für Unternehmenskommunikation zu veranschaulichen. Kapitel 2 beschreibt die Aufgaben des Redners und geht detailliert auf die fünf Kategorien der Officia Oratoris ein. Dabei wird die Inventio (Stoffsammlung) besonders hervorgehoben und ihre Bedeutung für die Entwicklung überzeugender Argumente erläutert. Der Fokus liegt dabei auf den drei "Constitutiones" (Status) der Inventio.
Schlüsselwörter
Klassische Rhetorik, Officia Oratoris, Inventio, Dispositio, Elocutio, Memoria, Actio, Redegestaltung, Unternehmenskommunikation, Überzeugungskraft, Herbert Diess, Volkswagen, Ethos, Pathos, Logos, Topik, Status Coniecturalis, Status Definitivus, Status Qualitatis.
- Arbeit zitieren
- Nina Eickhoff (Autor:in), 2021, Unternehmenskommunikation. Klassische Rhetorik und rhetorische Basiskompetenzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1404546