Inhaltsverzeichnis:
01.Vorwort
02.Aufbau- und Ablauforganisation – Ein geschichtlicher Abriss
03.Aufbau- und Ablauforganisation – Ein Versuch der Kurzdefinition
03.1Aufbauorganisation
03.2Ablauforganisation
03.3Eine Interpretation der „Verzahnung“
04.Gestaltung und Ziele der Ablauforganisation
04.1Gestaltung der Ablauforganisation
04.1.1Die Ordnungselemente von Arbeitsabläufen
04.2Arbeitsanalyse und Arbeitssynthese
04.3 Ziele der Ablauforganisation
05.Moderne Entwicklung der Ablauforganisation
06.Nachwort
07.Literaturverzeichnis
01. Vorwort:
Der Betrieb als Arbeitsstätte. So lautet das Thema des Referats, zudem diese Ausarbeitung zum Teilgebiet der Ablauforganisation zählt.
Den Focus dieses Vortrages bzw. dieser Ausarbeitung richte ich bewusst darauf, dass es mir nicht ausreichend erscheint, in diesem Themenkomplex des „Betriebs als Arbeitsstätte“ die strukturellen Merkmale von Betrieb und Produktion darzustellen.
Betrieb und Produktion, zwei Begriffe, die in sich schlüssig und abgeschlossen erscheinen mögen. Doch sind ökonomisch (z.B. Produktionsoptimierung), wie auch sozial (z.B. Mitarbeiterführung/Teilaufgaben) weitere „innerbetriebliche“ Vorgänge von nicht außer acht zu lassender Bedeutung.
Ich beschäftige mich aus diesem Grund im Folgenden primär mit dem „innerbetrieblichen Vorgang“ der Ablauforganisation.
Wie meine späteren Ausführungen noch verdeutlichen werden, gehe ich aufgrund einer vorliegenden „Verzahnung“, wenn auch nur sekundär ebenfalls auf die Aufbauorganisation ein.
Ich möchte dem Leser in diesem Kontext, nach einem kurzen geschichtlichen Abriss, eine Kurzdefinition der Begriffe Aufbau- und Ablauforganisation darstellen, und einen interpretatorischen Ansatz der Verzahnung dieser beiden Begriffe aufzeigen.
In erster Linie möchte ich mich im Anschluss jedoch mit der Gestaltung und den Zielen der Ablauforganisation beschäftigen. In diesem Rahmen gehe ich auch auf die Begriffe der Arbeitsanalyse und der Arbeitssynthese ein.
Am Ende gehe ich auf die moderne Entwicklung der Ablauforganisation ein, um dem Leser auch einen innovativen Überblick dieses Komplexes aufzuzeigen.
02. Aufbau- und Ablauforganisation – Ein geschichtlicher Abriss:
Wie im Vorwort schon angedeutet wird die „Organisationstheorie“ in zwei Bereiche gegliedert:
Zum einen in die Aufbauorganisation, die die Festlegung organisatorischer Strukturvariablen wie beispielsweise die Aufgabenverteilung oder auch die Unterstellungsverhältnisse behandelt...
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- AUFBAU- UND ABLAUFORGANISATION – EIN GESCHICHTLICHER ABRISS.
- AUFBAU- UND ABLAUFORGANISATION – EIN VERSUCH DER KURZDEFINITION.
- AUFBAUORGANISATION
- ABLAUFORGANISATION.
- EINE INTERPRETATION DER „VERZAHNUNG“
- GESTALTUNG UND ZIELE DER ABLAUFORGANISATION.
- GESTALTUNG DER ABLAUFORGANISATION
- Die Ordnungselemente von Arbeitsabläufen.
- ARBEITSANALYSE UND ARBEITSSYNTHESE.
- ZIELE DER ABLAUFORGANISATION
- MODERNE ENTWICKLUNG DER ABLAUFORGANISATION
- NACHWORT.
- LITERATURVERZEICHNIS.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema „Der Betrieb als Arbeitsstätte“ und konzentriert sich dabei auf die Ablauforganisation. Das Ziel ist es, die Bedeutung und Funktionsweise der Ablauforganisation im Betrieblichen Geschehen zu verdeutlichen und die „Verzahnung“ mit der Aufbauorganisation aufzuzeigen.
- Die Entwicklung und Definition der Begriffe Aufbau- und Ablauforganisation.
- Die Gestaltung und Ziele der Ablauforganisation im Detail.
- Die Rolle der Arbeitsanalyse und Arbeitssynthese in der Ablauforganisation.
- Die moderne Entwicklung und Herausforderungen der Ablauforganisation.
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort stellt die Grundidee des Referats dar, die sich auf die Ablauforganisation im Betrieb konzentriert. Es wird darauf hingewiesen, dass die strukturellen Merkmale von Betrieb und Produktion eng mit innerbetrieblichen Vorgängen wie Produktionsoptimierung und Mitarbeiterführung verbunden sind.
Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung der Organisationstheorie und die Unterscheidung zwischen Aufbau- und Ablauforganisation. Es wird hervorgehoben, wie die Bedeutung dieser Begriffe im Laufe der Zeit unterschiedlich bewertet wurde.
Kapitel 3 bietet eine kurze Definition der Begriffe Aufbau- und Ablauforganisation und versucht, die „Verzahnung“ dieser beiden Bereiche zu interpretieren.
Kapitel 4 befasst sich eingehender mit der Gestaltung und den Zielen der Ablauforganisation. Es werden die Ordnungselemente von Arbeitsabläufen sowie die Bedeutung der Arbeitsanalyse und Arbeitssynthese im Detail dargestellt.
Schlüsselwörter
Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Arbeitsabläufe, Organisationstheorie, Arbeitsanalyse, Arbeitssynthese, Produktionsoptimierung, Mitarbeiterführung, Betrieb, Unternehmensplanung, Geschäftsprozesse, Unternehmensgliederung.
- Citation du texte
- Jacob Stuke (Auteur), 2007, Der Betrieb als Arbeitsstätte /Ablauforganisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140454