Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho europeo e Internacional, Derecho internacional privado

Aufarbeitung und rechtliche Betrachtung des Nürnberger Kodex in Bezug auf die Corona-Schutzimpfung

Título: Aufarbeitung und rechtliche Betrachtung des Nürnberger Kodex in Bezug auf die Corona-Schutzimpfung

Trabajo de Seminario , 2022 , 22 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Annika Müller (Autor)

Derecho - Derecho europeo e Internacional, Derecho internacional privado
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Zunächst einmal wird dem Leser ein Einblick in die Historie sowie die Entstehungsgeschichte des Nürnberger Kodex gegeben. Im Anschluss daran, wird die rechtliche Grundlage des Kodex betrachtet, die weiterhin für die rechtliche Bedeutung des Kodex ausschlaggebend ist. Im Anschluss daran werden die zehn medizinethischen Grundsätze des Nürnberger Kodex dargelegt. Hier wird anhand von Humanexperimenten, die sich außerhalb des medizinethisch korrekten Rahmens befinden, aufgezeigt, welche Experimente gegen den Nürnberger Kodex verstoßen. Im folgenden Kapitel wird auf den Nürnberger Kodex in Bezug auf die Corona-Schutzimpfung eingegangen. Zu Beginn wird die Impfung hinsichtlich ihrer Beschaffenheit und Zulassung geprüft. Danach wird der Nürnberger Kodex in Bezug auf seine rechtliche Bedeutung eindeutig eingestuft. Zu guter Letzt wird ein Fazit der gewonnen Erkenntnisse gezogen und die Anfangsfrage dieser Seminararbeit fundiert beantwortet.

Grundlage für die Verfolgung und Bestrafung der im “Dritten Reich” begangenen Kriegsverbrechen legte eine durch die amerikanische und britische Regierung gegründete Kommission. Die Kommission erstellte Listen mit Verdächtigen, konstituierte Gesetzesklauseln – wie beispielsweise (bspw.) das Kontrollratsgesetz (KRG) Nr. 10 und riet zur Bestrafung wegen Zugehörigkeit zu einer verbrecherischen Organisation. Das Londoner Viermächte-Abkommen vom 8. August 1945 zwischen England, den USA, Frankreich und der Sowjetunion legte den Grundstein für die Ahndung der begangenen Verbrechen. Artikel 1 des Viermächteabkommens legte die Gründung eines Internationalen Militärtribunals (IMT) fest. Die sogenannten (sog.) Nürnberger Prozesse fanden schließlich vom 20. November 1945 bis zum 01. Oktober 1946 statt. Vor dem IMT standen führende Repräsentanten des “Dritten Reichs”, die sich persönlich für die in ihrem und im Namen des NS-Regimes begangenen Verbrechen verantworten mussten. Die Hauptkriegsverbrecher - an der Zahl 24 Personen und sechs Organisationen - mussten sich für ihre Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen den Frieden sowie Verbrechen gegen die Menschlichkeit verantworten. Im Folgenden wurden in den Jahren 1946 bis 1949 zwölf Nachfolgeprozesse abgehalten. Die Nachfolgeprozesse widmeten sich Medizinern, Juristen, Wehrmacht, Industrie, Konzernen, Schutzstaffel, Rasse- und Siedlungshauptamt sowie Ministerialbürokratie. [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
    • 1.1. Problemstellung
    • 1.2. Vorgehensweise und Ziel der Arbeit
  • 2. Nürnberger Kodex
    • 2.1. Historischer Hintergrund
    • 2.2. Rechtliche Grundlage
    • 2.3. Materieller Inhalt
  • 3. Nürnberger Kodex in Bezug auf die Corona-Schutzimpfung
    • 3.1. Bewertung der Corona-Schutzimpfung
    • 3.2. Rechtliche Bedeutung des Nürnberger Kodex
  • 4. Fazit
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert den Nürnberger Kodex und untersucht seine Relevanz im Kontext der Corona-Schutzimpfung. Der Fokus liegt auf der Klärung der Frage, ob und inwiefern die Corona-Impfung gegen die Prinzipien des Nürnberger Kodex verstößt. Die Arbeit soll ein fundiertes Verständnis des Nürnberger Kodex vermitteln, seine rechtliche Grundlage und Anwendung in der modernen Medizin beleuchten und die ethischen Implikationen der Corona-Impfung im Licht des Kodex analysieren.

  • Historischer Hintergrund und Entstehung des Nürnberger Kodex
  • Rechtliche Grundlage und Bedeutung des Nürnberger Kodex
  • Analyse des materiellen Inhalts des Nürnberger Kodex
  • Bewertung der Corona-Schutzimpfung
  • Relevanz des Nürnberger Kodex in Bezug auf die Corona-Schutzimpfung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 stellt die Problemstellung der Arbeit vor, die durch den Anruf eines besorgten Bürgers, der die Corona-Impfung mit einem Massengenizid verglich, entstanden ist. Dieses Kapitel beschreibt zudem die Vorgehensweise und die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, den Nürnberger Kodex im Kontext der Corona-Impfung zu analysieren.

Kapitel 2 bietet einen Überblick über den Nürnberger Kodex, beginnend mit einem Blick auf seinen historischen Hintergrund und die Entstehungsgeschichte. Anschließend wird die rechtliche Grundlage des Kodex betrachtet, die seine weiterhin bestehende Bedeutung unterstreicht. Schließlich werden die zehn medizinethischen Grundsätze des Nürnberger Kodex dargelegt und anhand von Beispielen von Humanexperimenten, die gegen den Kodex verstoßen, erläutert.

Kapitel 3 untersucht den Nürnberger Kodex im Kontext der Corona-Schutzimpfung. Es wird die Beschaffenheit und Zulassung der Impfung geprüft und anschließend die rechtliche Bedeutung des Nürnberger Kodex in Bezug auf die Impfung eindeutig bewertet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die rechtliche Betrachtung des Nürnberger Kodex im Kontext der Corona-Schutzimpfung. Wichtige Schlüsselwörter sind daher: Nürnberger Kodex, Corona-Schutzimpfung, medizinethische Grundsätze, Rechtliche Bedeutung, Humanexperimente, Impfpflicht.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Aufarbeitung und rechtliche Betrachtung des Nürnberger Kodex in Bezug auf die Corona-Schutzimpfung
Universidad
University of applied sciences, Duisburg  (FOM München)
Curso
Privatrecht
Calificación
1,0
Autor
Annika Müller (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
22
No. de catálogo
V1404575
ISBN (PDF)
9783346954329
ISBN (Libro)
9783346954336
Idioma
Alemán
Etiqueta
Privatrecht, Corona, Schutzimpfung, Nürnberger Kodex, rechtliche Betrachtung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Annika Müller (Autor), 2022, Aufarbeitung und rechtliche Betrachtung des Nürnberger Kodex in Bezug auf die Corona-Schutzimpfung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1404575
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint