Ziel dieser Masterarbeit ist es darzulegen, welche Faktoren und Maßnahmen ergriffen werden müssen, um New Work in einem Unternehmen zu implementieren. Es wird der Unterschied zwischen einem sozialen und einem wirtschaftlichen Unternehmen in Bezug auf die Umsetzung von New Work untersucht. Die Forschungsfrage, die in dieser Arbeit beantwortet werden soll, lautet: "Wie muss eine Führungskraft im Unternehmen agieren, um New Work zu implementieren?".
Die anhaltende Coronapandemie geht mit neuen Herausforderungen in der Arbeitswelt einher. Denn gesellschaftliche Veränderungen ziehen auch Veränderungen in der Lebens- und Arbeitsweise nach sich. Es entsteht eine neue Gesellschaft mit neuen Forderungen, unterstützt von einer neuen Technologie und getrieben von neuen Wünschen an das Arbeitsleben. Die Sicht auf die Arbeit verändert sich und Menschen fordern zunehmend Selbstverwirklichung, Sinnhaftigkeit und Selbstbestimmung in Bezug auf ihre Tätigkeiten. Darüber hinaus ermöglicht die Technologie neue, flexible und mobile Arbeitsformen wie das Homeoffice. Aus diesen Möglichkeiten und Wertvorstellungen ist der Begriff ‚New Work‘ entstanden. Unter dem Sammelbegriff ‚New Work‘ werden verschiedenste Arbeitsformen, Führungskonzepte und Idealvorstellungen von Arbeitsabläufen zusammengefasst. Das Leitbild von der neuen Welt des Arbeitens verbreitet sich aktuell genauso schnell wie das um sich greifende Coronavirus. Beides fordert die Unternehmen heraus umzudenken und fördert neue Organisationsstrukturen, die flexibel und agil sind. So stellen sich die Fragen, wie New Work erfolgreich eingeführt werden kann, welche Aspekte im Unternehmen sich dafür verändern müssen und welche neuen Anforderungen die Führungsebene erfüllen muss.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Einleitung
- 1.1 Zielsetzung und Forschungsfragen
- 1.1.1 Hypothesen
- 1.2 Methodik
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 1.4 Aktueller Forschungsstand
- 1.4.1 HR-Report 2021
- 1.4.2 Weitere aktuelle Studien
- 1.5 Die Coronapandemie
- 2. New Work
- 2.1 Gegenwärtige Interpretation von New Work
- 2.1.1 New Work als Vorreiter für andere Konzepte
- 2.2 Treiber von New Work
- 2.2.1 Gesellschaftliche Treiber von New Work
- 2.2.2 Soziologische Treiber von New Work
- 2.2.3 Generationenvielfalt im Unternehmen
- 2.2.4 Die VUCA-Welt
- 2.3 Ziele von New Work
- 3. Organisationsveränderung
- 3.1 Definition von Changemanagement für New Work
- 3.1.1 Drei Veränderungsdimensionen
- 3.2 Faktoren eines Veränderungsprozesses innerhalb der Organisation
- 3.2.1 Unternehmenskultur
- 3.2.2 Neue Rolle der Führungskraft
- 3.2.3 Empowerment der Mitarbeiter
- 3.2.4 Netzwerkorganisation
- 3.2.5 Places
- 3.2.6 Activity Based Workplace
- 3.2.7 Tools
- 3.2.8 Gesamtheitlicher Blick
- 3.3 Umsetzung von New-Work-Veränderungsprojekten
- 3.3.1 Erfolgsfaktoren-Modell nach Lauer
- 3.3.2 Das Fünf-Phasen-Modell nach Krüger
- 3.4 Wandel in der Unternehmenskultur
- 3.5 Anforderungen an die Führungskraft
- 3.5.1 Führung auf Distanz
- 4. Qualitative Untersuchung
- 4.1 Untersuchungsgegenstand
- 4.1.1 Das Sozialunternehmen Fair
- 4.1.2 Wirtschaftsunternehmen Solo
- 4.2 Bezugsrahmen: Auswahl der Untersuchungsmethode
- 4.2.1 Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
- 4.2.2 Das leitfadenorientierte und problemzentrierte Interview
- 4.3 Methodisches Vorgehen
- 4.3.1 Auswahl der Probanden
- 4.3.2 Erstellung des Interviewleitfadens
- 4.3.3 Durchführung des Interviews
- 4.3.4 Transkription
- 4.3.5 Erstellung des Kodierleitfadens
- 5. Auswertung
- 5.1 Darstellung der Forschungsergebnisse
- 5.1.1 Aktuell genutzte Elemente des New Work
- 5.1.2 Vorteile von New Work
- 5.1.3 Nachteile von New Work
- 5.1.4 Einfluss von Corona
- 5.1.5 Attraktivität des Unternehmens
- 5.1.6 Führung
- 5.2 Beantwortung der Hypothesen
- 5.3 Diskussion
- 5.3.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 5.3.2 Interpretation der Ergebnisse
- 5.3.3 Beschränkungen der Forschung
- 5.3.4 Empfehlung für zukünftige Forschungen
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept von New Work und untersucht dessen Umsetzung in verschiedenen Unternehmen. Ziel ist es, die Vorteile und Herausforderungen von New Work-Modellen aufzuzeigen und den Einfluss der Coronapandemie auf die Arbeitswelt zu analysieren.
- Definition und Interpretation von New Work
- Treiber und Ziele von New Work
- Organisationsveränderung im Kontext von New Work
- Qualitative Untersuchung der New Work-Implementierung in Unternehmen
- Bewertung der Ergebnisse und Ableitung von Empfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit vor, beleuchtet den aktuellen Forschungsstand und die Relevanz der Coronapandemie.
- New Work: Definiert das Konzept von New Work und beleuchtet die Treiber und Ziele dieser Arbeitsweise.
- Organisationsveränderung: Beschreibt die Anforderungen an das Changemanagement für New Work und beleuchtet wichtige Faktoren wie Unternehmenskultur, Führung und Empowerment der Mitarbeiter.
- Qualitative Untersuchung: Stellt die Methode der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring und das leitfadenorientierte Interview vor, beschreibt das methodische Vorgehen und die Auswahl der Untersuchungsobjekte.
- Auswertung: Präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, analysiert die Vor- und Nachteile von New Work und bewertet die Ergebnisse im Hinblick auf die Forschungsfrage.
Schlüsselwörter
New Work, Organisationsveränderung, Changemanagement, Unternehmenskultur, Führung, Empowerment, Mitarbeiter, qualitative Inhaltsanalyse, Interview, Corona, Pandemie, Forschungsfrage, Ergebnisse, Diskussion, Empfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2022, Einfluss der Corona-Pandemie auf die Gestaltung von New Work im Unternehmen. Vergleich von Führung eines wirtschaftlichen und eines sozialen Unternehmens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1404765