Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Communication interculturelle

Der Einfluss von Kultur auf Leadership am Beispiel von China - Eine kompetenzorientierte Perspektive

Titre: Der Einfluss von Kultur auf Leadership am Beispiel von China - Eine kompetenzorientierte Perspektive

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2009 , 20 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Martin Zinsmeister (Auteur)

Médias / Communication - Communication interculturelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mit dieser Arbeit soll der kulturelle Einfluss auf das Führungskräfteverhalten am Beispiel von China verdeutlicht werden. An Führungskräfte, die in fremden Kulturen arbeiten, werden ganz neue Anforderungen herangetragen. In dieser Arbeit werden daher auch die Kompetenzen, die Führungskräfte und Mitarbeiter in einer fremden Kultur benötigen, aufgezeigt. Zu Beginn werden die kulturellen Unterschiede allgemein und speziell in China anhand von den Kulturdimensionen von Hofstede erläutert. Darauf hin werden die internationalen Kompetenzen sowie die internationale Kompetenzentwicklung bei BMW dargestellt. Anschließend wird der Einfluss von Kultur auf das Führungskräfteverhalten und auf die Arbeitsweise in China beschrieben. Hierzu werden die ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen, der Einfluss des Konfuzianismus und das Führungs- und Entscheidungsverhalten in China elaboriert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Kulturunterschiede nach Hofstede
    • 2.1 Machtdistanz
    • 2.2 Individualismus versus Kollektivismus
    • 2.3 Maskulinität versus Feminität
    • 2.4 Unsicherheitsvermeidung
    • 2.5 Kurzfristige versus langfristige Orientierung
  • 3. Kompetenzen
    • 3.1 Interkulturelle Kompetenz
    • 3.2 Merkmale interkultureller Kompetenz
    • 3.3 Entwicklung interkultureller Kompetenz bei BMW
  • 4. Management in China
    • 4.1 Politische und ökonomische Rahmenbedingungen
    • 4.2 Der Einfluss von Religion
    • 4.4 Führungs- und Entscheidungsverhalten
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Kultur auf das Führungskräfteverhalten am Beispiel von China. Dabei wird eine kompetenzorientierte Perspektive eingenommen, die die spezifischen Anforderungen an Führungskräfte in einer fremden Kultur beleuchtet.

  • Kulturelle Unterschiede nach Hofstede
  • Interkulturelle Kompetenz und deren Entwicklung
  • Management in China: Politische und ökonomische Rahmenbedingungen
  • Der Einfluss des Konfuzianismus auf das Führungs- und Entscheidungsverhalten
  • Führungskräfteverhalten in China

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas im Kontext der Globalisierung und des wirtschaftlichen Aufstiegs Chinas dar. Kapitel 2 erläutert die Kulturdimensionen nach Hofstede, mit besonderem Fokus auf Machtdistanz und den Vergleich zwischen China und Deutschland.

Kapitel 3 befasst sich mit dem Konzept der interkulturellen Kompetenz und ihrer Entwicklung, wobei das Beispiel von BMW als Fallstudie dient. Kapitel 4 analysiert die spezifischen Rahmenbedingungen des Managements in China, einschließlich der politischen und ökonomischen Situation sowie des Einflusses des Konfuzianismus.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Kultur, Leadership, China, interkulturelle Kompetenz, Management, Konfuzianismus, Hofstede, Machtdistanz, Globalisierung und Wirtschaft.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Einfluss von Kultur auf Leadership am Beispiel von China - Eine kompetenzorientierte Perspektive
Université
University of Passau  (Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation)
Cours
Bildungs und Berufsnahe Kompetenzen im Kulturvergleich
Note
1,3
Auteur
Martin Zinsmeister (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
20
N° de catalogue
V140501
ISBN (ebook)
9783640478385
ISBN (Livre)
9783640478118
Langue
allemand
mots-clé
Kulturunterschiede Führungskräfteverhalten in China Kompetenzen interkulturelle Kompetenz Leadership Einfluss von Kultur Einfluss von Kultur auf das Führungskrafteverhalten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Martin Zinsmeister (Auteur), 2009, Der Einfluss von Kultur auf Leadership am Beispiel von China - Eine kompetenzorientierte Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140501
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint