Das Ziel dieser Masterarbeit besteht darin, die Auswirkungen digitalen Lernens auf den Bildungsbereich zu untersuchen und zu erörtern, ob dieses eine Anpassung oder Neuausrichtung der mediendidaktischen Konzepte erfordert, um einen Mehrwert im Lernprozess der Lernenden zu schaffen. In einer sich rasant entwickelnden digitalen Welt wird die Bedeutung von digitalem Lernen, auch als E-Learning oder E-Teaching bekannt, immer größer. Dieser Wandel wirft grundlegende Fragen zur Gestaltung von Bildung und Didaktik auf.
Im Zuge dieser Untersuchung werden die Konzepte des digitalen Lernens, die verschiedenen mediendidaktischen Ansätze sowie die Bedeutung digitaler Medien im Bildungsbereich im Kontext betrachtet. Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, die Wechselwirkung zwischen digitalen Lehr- und Lernmethoden und den mediendidaktischen Konzepten zu analysieren, um das Verständnis für den Mehrwert des digitalen Lernens zu vertiefen.
Diese Arbeit ist in mehrere Abschnitte unterteilt. Im ersten Kapitel wird das Thema vorgestellt, die Zielsetzung definiert und die wissenschaftliche Herangehensweise erläutert. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen des digitalen Lernens, die lerntheoretischen Ansätze und die verschiedenen Formen des digitalen Lernens behandelt. Zudem wird die Bedeutung digitaler Medien im Kontext mediendidaktischer Konzepte diskutiert.
Im dritten Kapitel erfolgt die methodische Begründung dieser Arbeit, in der das gewählte Forschungsdesign, die Begrenzung auf bestimmte mediendidaktische Konzepte und die Definition des Mehrwerts des digitalen Lernens dargelegt werden. Im Anschluss erfolgt ein Vergleich der ausgewählten mediendidaktischen Konzepte im Hinblick auf den Mehrwert des digitalen Lernens und die Interpretation der Ergebnisse.
Schließlich wird in Kapitel 4 ein Fazit gezogen, in dem die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst werden. Diese Arbeit liefert somit einen Einblick in die komplexe Welt des digitalen Lernens und der Mediendidaktik und trägt dazu bei, die Herausforderungen und Chancen dieses Bildungsbereichs in einer zunehmend digitalen Welt zu verstehen.
Digitales Lernen ist ein hochrelevantes Thema in unserer digitalisierten Gesellschaft, und diese Arbeit beabsichtigt, einen Beitrag zur Weiterentwicklung und Verbesserung der Bildung und des Lernens zu leisten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Vorstellung des Themas
- 1.2 Zielsetzung der Masterarbeit
- 1.3 Wahl der wissenschaftlichen Methode
- 1.4 Aufbau der Masterarbeit
- 2. Hauptteil
- 2.1 Begriffsdefinition
- 2.1.1 Digitales Lernen – E-Learning – E-Teaching
- 2.1.2 Mediendidaktik
- 2.2 Digitales Lernen im Kontext lerntheoretischer Ansätze
- 2.2.1 Behavioristischer Ansatz und digitales Lernen
- 2.2.2 Kognitivistischer Ansatz und digitales Lernen
- 2.2.3 Konstruktivistischer Ansatz und digitales Lernen
- 2.2.4 Konnektivistischer Ansatz und digitales Lernen
- 2.2.5 Schlussfolgerung
- 2.3 Formen des Digitalen Lernens
- 2.3.1 Web Based Training (WBT)
- 2.3.2 Blended Learning
- 2.3.3 MOOCs und Adaptives Lernen
- 2.3.4 Augmented Reality, Virtual Reality, Lehr- und Erklärvideos
- 2.3.5 Schlussfolgerung
- 2.4 Die Bedeutung digitalen Lernens im Kontext mediendidaktischer Konzepte
- 2.5 Mediendidaktische Konzepte für Digitales Lernen
- 2.5.1 Web-Didaktik nach Meder
- 2.5.1.1 Medientheoretische Betrachtung der Web-Didaktik
- 2.5.1.2 Dekontextualisierung
- 2.5.1.3 Rekontextualisierung
- 2.5.1.4 Zusammenfassung
- 2.5.2 Gestaltungsorientierte Mediendidaktik nach Kerres
- 2.5.2.1 Grundsätze der gestaltungsorientierten Mediendidaktik
- 2.5.2.2 Konzeption der gestaltungsorientierten Mediendidaktik
- 2.5.3 Kooperatives Lernen mittels digitaler Medien
- 2.5.3.1 Merkmale des Kooperativen Lernens mittels digitaler Medien
- 2.5.3.2 Das Phasenmodell des Kooperativen Lernens
- 3. Methodische Begründung
- 3.1 Wahl des Forschungsdesigns „Literaturarbeit“
- 3.2 Begründung der Begrenzung des Forschungsdesigns auf drei mediendidaktische Konzepte im Kontext digitalen Lernens
- 3.3 Mehrwert digitalen Lernens - was heißt das?
- 3.3.1 Forschungsergebnisse zu digitalem Lernen
- 3.3.1.1 Darstellung der Forschungsergebnisse
- 3.3.1.2 Schlussfolgerung aus den Forschungsergebnissen
- 3.3.2 Mehrwert digitalen Lernens
- 3.3.2.1 Potenziale digitaler Medien im Lehr- und Lernprozess
- 3.3.2.2 Erfolgskriterien für digitales Lernen
- 3.4 Vergleich der drei mediendidaktischen Konzepte in Bezug auf den Mehrwert digitalen Lernens
- 3.4.1 Kriterien für den Vergleich der drei mediendidaktischen Konzepte
- 3.4.2 Web-Didaktik nach Meder
- 3.4.3 Gestaltungsorientierte Mediendidaktik nach Kerres
- 3.4.4 Kooperatives Lernen mittels digitaler Medien
- 3.5 Auswertung und Interpretation der Ergebnisse zu digitalem Lernen unter mediendidaktischen Aspekten
- 3.5.1 Einfluss der mediendidaktischen Konzepte auf das Lernen mit digitalen Medien
- 3.5.1.1 Web-Didaktik nach Meder
- 3.5.1.2 Gestaltungsorientierte Mediendidaktik nach Kerres
- 3.5.1.3 Kooperatives Lernen mittels digitaler Medien
- 3.5.2 Mediendidaktische Anforderungen an digitales Lernen zur Erzeugung eines Mehrwerts im Lernprozess der Lernenden
- 3.5.3 Benötigt digitales Lernen neue mediendidaktische Ansätze?
- Begriffsdefinition und Einordnung von digitalem Lernen im Kontext verschiedener Lerntheorien
- Analyse von Formen des digitalen Lernens, wie z.B. Web Based Training, Blended Learning, MOOCs und Virtual Reality
- Untersuchung von drei mediendidaktischen Konzepten: Web-Didaktik nach Meder, Gestaltungsorientierte Mediendidaktik nach Kerres und Kooperatives Lernen mittels digitaler Medien
- Bewertung des Mehrwerts von digitalem Lernen anhand von Forschungsergebnissen und Erfolgskriterien
- Vergleich der drei mediendidaktischen Konzepte in Bezug auf ihre Eignung für die Gestaltung digitalen Lernens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Bedeutung von digitalem Lernen im Kontext mediendidaktischer Konzepte. Sie untersucht, inwiefern digitale Medien einen Mehrwert für den Lernprozess der Lernenden schaffen können und welche mediendidaktischen Ansätze besonders erfolgversprechend sind.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Masterarbeit stellt das Thema digitalem Lernen vor, definiert die Zielsetzung und erläutert die gewählte wissenschaftliche Methode sowie den Aufbau der Arbeit. Der zweite Teil befasst sich mit der Begriffsdefinition von digitalem Lernen, setzt es in den Kontext verschiedener Lerntheorien und beschreibt verschiedene Formen des digitalen Lernens. Im Anschluss werden mediendidaktische Konzepte, die sich mit digitalem Lernen auseinandersetzen, vorgestellt und analysiert. Im dritten Kapitel wird die Methodik der Arbeit erläutert, die Forschungsergebnisse zu digitalem Lernen dargestellt und der Mehrwert digitalen Lernens erörtert. Der vierte Teil der Masterarbeit vergleicht die drei mediendidaktischen Konzepte in Bezug auf ihren Beitrag zum Mehrwert digitalen Lernens. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und interpretiert.
Schlüsselwörter
Digitales Lernen, E-Learning, E-Teaching, Mediendidaktik, Lerntheorien, Web-Didaktik, Gestaltungsorientierte Mediendidaktik, Kooperatives Lernen, Mehrwert, Forschungsergebnisse, Erfolgskriterien
- Arbeit zitieren
- Michael Oppenländer (Autor:in), 2022, Auf dem Weg zu besserer Bildung? Digitales Lernen und seine mediendidaktischen Ansprüche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1405183