Am Bewegungsdrang der Kinder hat sich bis heute nichts geändert, nur wird ihnen in der jetzigen Zeit dafür der Raum und das Vertrauen an ihre Bewegungsfähigkeiten genommen. Durch die dichte Bebauung oder auch die ständige Überwachung der Eltern können Kinder in ihrer Bewegungsfreiheit stark eingeschränkt werden. Es ist mir ein Anliegen, mit dieser Arbeit darauf aufmerksam zu machen, wie bedeutsam Bewegung im Kindesalter ist.
Das Bildungsprojekt „Bewegungslandschaft im Turnsaal“ soll im Zuge des Praktikums durchgeführt werden. Im Kindergarten gibt es zwei Gruppen (rot und grün) mit Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren, wobei die Durchführung des Projektes vorrangig mit Vorschulkindern geplant ist. In der Bewegungseinheit mit dem Thema „Wackelpacours“ sollen der Gleichgewichtssinn und die koordinativen Fähigkeiten der Kinder angesprochen werden. Die Turngeräte und das Kleinmaterial sollen so miteinander kombiniert werden, dass sich verschiedene Ebenen und Hindernisse ergeben. Die Kinder sollen Spaß an der Bewegung haben und motiviert werden, ihre motorischen Fähigkeiten noch weiter zu verbessern.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Reizüberflutung und Bewegungsarmut
- Konsequenzen für die Bildung und Erziehung von Kindern
- Welche Funktionen Bewegung für Kinder haben kann
- Ziel der Bewegungserziehung
- Turnstunden planen und durchführen
- Psychomotorik
- Psychomotorik beinhaltet die Förderung
- Die Bewegungslandschaft
- Die Ausstattung mit Spiel und Bewegungsgeräten
- Koordinative Fähigkeiten
- Zu den koordinativen Fähigkeiten im Entwicklungsverlauf zählen
- Praxis
- Geplante Durchführung meines Projektes
- Geräteaufbau
- Bezug zum BildungsRahmen Plan
- Kindergarten/Kinderkrippe
- Durchgeführtes Projekt
- Bei der Tagesmutter
- Durchgeführtes Projekt
- Reflexion der praktischen Arbeit mit den Kindern
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Bewegung in der Entwicklung von Kindern. Sie analysiert die Herausforderungen, die aus Reizüberflutung und Bewegungsarmut resultieren und zeigt die Auswirkungen auf die Bildung und Erziehung von Kindern auf.
- Die Folgen von Reizüberflutung und Bewegungsarmut auf Kinder
- Die Bedeutung von Bewegung für die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern
- Die Rolle von Bewegungserziehung in Bildungseinrichtungen
- Die Gestaltung von Bewegungsumgebungen für Kinder
- Die Förderung koordinativer Fähigkeiten durch Bewegung
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort erläutert die Motivation der Autorin für die Wahl des Themas und die Bedeutung von Bewegung in der heutigen Zeit. Kapitel 2 analysiert die Herausforderungen von Reizüberflutung und Bewegungsarmut für die Entwicklung von Kindern. Es werden die Folgen für die Bildung und Erziehung von Kindern sowie die verschiedenen Funktionen von Bewegung für die Entwicklung aufgezeigt. Kapitel 3 fokussiert auf das Ziel der Bewegungserziehung und Kapitel 4 behandelt die Planung und Durchführung von Turnstunden im Kontext der Psychomotorik.
Kapitel 5 geht auf die Gestaltung von Bewegungslandschaften und die Ausstattung mit Spiel- und Bewegungsgeräten ein. Kapitel 6 betrachtet die Entwicklung koordinativer Fähigkeiten im Entwicklungsverlauf. Kapitel 7 beschreibt die praktische Umsetzung des Projekts, inklusive der geplanten Durchführung und des Geräteaufbaus. Kapitel 8 bezieht sich auf den BildungsRahmen Plan für Kindergarten und Kinderkrippe.
Schlüsselwörter
Bewegungserziehung, Reizüberflutung, Bewegungsarmut, Kinderentwicklung, Psychomotorik, Koordinative Fähigkeiten, BildungsRahmen Plan.
- Citation du texte
- Martina Hippesroiter (Auteur), 2023, Bewegungslandschaft im Turnsaal. Bewegungserziehung und -therapie im Vorschulalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1405321