Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ethnologie / Anthropologie Culturelle

Volkskunde oder Europäische Ethnologie?

Vergleich zweier Aufsätze von Konrad Köstlin und Peter Niedermüller

Titre: Volkskunde oder Europäische Ethnologie?

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2004 , 17 Pages , Note: 1,5

Autor:in: M.A. Silke Mohr (Auteur)

Ethnologie / Anthropologie Culturelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Am 01.10.2003 wurde der Studiengang des Instituts für Volkskunde an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau in Europäische Ethnologie umbenannt. Von 1967 bis 2003 studierte der Student/die Studentin die Disziplin Volkskunde. Aber auch andere Universitäten nannten den Studiengang Volkskunde um. So benannte zum Beispiel die Georg-August-Universität in Göttingen Volkskunde in Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie um.
Hermann Bausinger schrieb in einem 2004 veröffentlichten Aufsatz, dass "dem oder der zu Benennenden [ein] Etikett verliehen [wird], das ganz eigen ist und ihn oder sie von anderen unterscheidet" und für Gisela Welz ist die Fachbezeichnung mit "einem Markennamen für das Produkt Wissen" gleichzusetzen.
Die Bedeutung der Namensdebatte im Fach Volkskunde ist Thema dieser Seminararbeit. Der Aufsatz "Ethno-Wissenschaften: Die Verfremdung der Eigenheiten" von Konrad Köstlin und der Aufsatz ""Europäische Ethnologie - Deutungen, Optionen, Alternativen" von Peter Niedermüller werden einander gegenübergestellt und verglichen. Zuerst stelle ich die Autoren und ihre Aufsätze kurz vor und versuche dann, Unterschiede, Zusammenhänge und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten. Dabei gehe ich besonders auf die Begrifflichkeit, die Entstehung der volkskundlichen und europäisch-ethnologischen Wissenschaft, die Bedeutung des Faches und die daraus resultierenden Aufgaben der ForscherInnen ein.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Konrad Köstlin: "Ethno-Wissenschaften: Die Verfremdung der Eigenheiten"
    • Inhaltliche Übersicht des Aufsatzes
  • Peter Niedermüller: "Europäische Ethnologie - Deutungen, Optionen, Alternativen"
    • Inhaltliche Übersicht des Aufsatzes
  • Köstlin vs. Niedermüller - Unterschiede, Zusammenhänge, Gemeinsamkeiten
    • Die Begrifflichkeit
    • Die Entstehung der volkskundlichen und europäisch-ethnologischen Wissenschaft
      • Die Entdeckung der Selbstverständlichkeiten
      • Entstehungsgebiete der Europäischen Ethnologie
    • Was soll "Volkskunde" leisten und was "Europäische Ethnologie"?
    • Die Gleichzeitigkeit der Ungleichzeitigen
    • Der Forscher/Die Forscherin
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Seminarbeitrag analysiert die Namensdebatte im Fach Volkskunde, indem er die Aufsätze von Konrad Köstlin und Peter Niedermüller gegenüberstellt. Die Arbeit untersucht die Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Zusammenhänge der beiden Positionen, insbesondere im Hinblick auf die Begrifflichkeit, die Entstehung der Disziplinen und die Aufgaben der ForscherInnen.

  • Die Bedeutung der Namensänderung von Volkskunde zu Europäischer Ethnologie
  • Die Rolle der Ethno-Wissenschaften in der modernen Gesellschaft
  • Die Herausforderungen und Chancen der Europäischen Ethnologie
  • Die Bedeutung von Kultur und Identität im Kontext der Globalisierung
  • Die Rolle der ForscherInnen in der Erforschung und Vermittlung von Kultur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Namensdebatte im Fach Volkskunde vor und führt die beiden analysierten Aufsätze von Konrad Köstlin und Peter Niedermüller ein. Der erste Teil des Textes beschäftigt sich mit Köstlins Aufsatz "Ethno-Wissenschaften: Die Verfremdung der Eigenheiten" und beleuchtet seine Argumentation zur Rolle der Volkskunde in der modernen Gesellschaft. Der zweite Teil analysiert Niedermüllers Aufsatz "Europäische Ethnologie - Deutungen, Optionen, Alternativen" und stellt seine Position zu den Zielen und Aufgaben der Europäischen Ethnologie dar.

Der dritte Teil des Textes vergleicht die beiden Positionen von Köstlin und Niedermüller und untersucht die Unterschiede, Zusammenhänge und Gemeinsamkeiten ihrer Ansätze. Dabei werden die Begrifflichkeit, die Entstehung der Disziplinen, die Bedeutung des Faches und die daraus resultierenden Aufgaben der ForscherInnen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Europäische Ethnologie, Volkskunde, Ethno-Wissenschaften, Kultur, Identität, Globalisierung, Moderne, Selbstkonstruktion, Tradition, Region, Forschung, ForscherInnen.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Volkskunde oder Europäische Ethnologie?
Sous-titre
Vergleich zweier Aufsätze von Konrad Köstlin und Peter Niedermüller
Université
University of Freiburg
Cours
Volkskunde als Wissenschaft - Themen, Forschungsfelder und Perspektiven des Fachs bis 1970
Note
1,5
Auteur
M.A. Silke Mohr (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
17
N° de catalogue
V140548
ISBN (ebook)
9783640487929
ISBN (Livre)
9783640488100
Langue
allemand
mots-clé
Volkskunde Europäische Ethnologie Peter Niedermüller Konrad Köstlin
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M.A. Silke Mohr (Auteur), 2004, Volkskunde oder Europäische Ethnologie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140548
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint