Das Ziel dieser Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung und die Herausforderungen des Einsatzes eines Unternehmensberaters zu erlangen und Unternehmen dabei zu unterstützen, diese Zusammenarbeit effektiv zu gestalten und maximalen Nutzen daraus zu ziehen. Ziel dieser Arbeit ist es außerdem, die verschiedenen Phasen aus Sicht des beauftragenden Unternehmens zu beschreiben und näher zu erläutern.
Zunächst werden im theoretischen Teil dieser Arbeit kurz zentrale Begrifflichkeiten erklärt und definiert. Zudem kommt es beim Einsatz eines Unternehmensberaters oftmals zu Herausforderungen aus Sicht des beauftragenden Unternehmens. Welche diese sind, wird ebenfalls im theoretischen Teil dieser Hausarbeit beschrieben. Der Auswahlprozess eines Unternehmensberaters ist ein entscheidender Schritt für Unternehmen, um den bestmöglichen Berater für ihre spezifischen Anforderungen und Ziele zu finden. In dieser Hausarbeit wird der Fokus auf die Untersuchung des Auswahlprozesses gelegt, der Unternehmen bei der Identifizierung und Auswahl des richtigen Beraters unterstützt. Im vierten Kapitel wird sich mit den Aufgaben während und nach dem Einsatz eines Unternehmensberaters auseinandergesetzt. In der Schlussbetrachtung werden alle wichtigen Erkenntnisse noch einmal erwähnt und aufgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Grundlagen und Definitionen
- Der Begriff Unternehmensberatung
- Der Begriff KMU
- Herausforderungen beim Einsatz
- Vor dem Einsatz
- Bedarfsanalyse
- Informationsquellen für die Beratersuche
- Vorauswahl
- Vorgespräche mit möglichen Beratern
- Angebote der Berater vergleichen
- Abschluss der Beraterauswahl
- Während und nach dem Einsatz
- Die Zusammenarbeit mit dem Berater
- Evaluation des Erfolges
- Kontaktpflege
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Einsatz eines Unternehmensberaters aus der Sicht des beauftragenden KMU. Sie untersucht den Auswahlprozess, die Zusammenarbeit während des Projekts, die Evaluation des Erfolgs und die Kontaktpflege nach dem Einsatz. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung und die Herausforderungen des Einsatzes eines Unternehmensberaters zu erlangen und Unternehmen dabei zu unterstützen, diese Zusammenarbeit effektiv zu gestalten und maximalen Nutzen daraus zu ziehen.
- Die verschiedenen Phasen des Einsatzes eines Unternehmensberaters aus Sicht des beauftragenden Unternehmens
- Der Auswahlprozess des richtigen Beraters
- Die Zusammenarbeit mit dem Berater während des Projekts
- Die Evaluation des Erfolgs des Einsatzes
- Die Kontaktpflege nach dem Einsatz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas vor und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden zentrale Begrifflichkeiten wie Unternehmensberatung und KMU definiert und die Herausforderungen beim Einsatz von Unternehmensberatern aus Sicht des KMU beleuchtet. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf den Auswahlprozess des Unternehmensberaters. Es behandelt die Bedarfsanalyse, die Informationsquellen für die Beratersuche, die Vorauswahl, Vorgespräche mit möglichen Beratern, den Vergleich der Angebote und den Abschluss der Beraterauswahl. Im vierten Kapitel werden die Aufgaben während und nach dem Einsatz eines Unternehmensberaters behandelt, einschließlich der Zusammenarbeit mit dem Berater, der Evaluation des Erfolgs und der Kontaktpflege.
Schlüsselwörter
Unternehmensberatung, KMU, Auswahlprozess, Zusammenarbeit, Evaluation, Kontaktpflege, Erfolgsmessung, Bedarfsanalyse, Beratersuche, Projektmanagement, strategische Entscheidungen, Ressourcenoptimierung, Prozessoptimierung, Veränderungsprozesse.
- Citar trabajo
- Alex Czycholl (Autor), 2023, Der Einsatz eines Unternehmensberaters aus Sicht des beauftragenden KMU, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1405543