Thema der vorliegenden Arbeit ist die Durchführung einer Ernährungsberatung am Beispiel einer Klientin unter Einbezug des GROW-Modells.
Bei Beratungsgesprächen dient das GROW-Modell als praktisches Instrument zur erfolgreichen Zielfindung. Es ist ein vier-Schritte-Plan, der durch die Erreichung eines Ziels oder einer Problemlösung die Selbstwirksamkeit des Klienten stärkt und ihn auf seiner persönlichen und beruflichen Ebene wachsen lässt.
Die Entwicklung von Frau H zeigte sich bereits in den letzten Jahren sehr gut, seit sie mit dem Krafttraining anfing und sich Informationen über eine gesunde Ernährungsweise einholte. Durch die Abnahme von einigen Kilogramm, sowie Verlust von Körperfett und den Zuwachs an Muskelmasse, befindet sich Frau H. auf dem richtigen Weg. Jedoch ist sie mit ihrer jetzigen Situation noch nicht ganz zufrieden. Sie möchte noch mehr Muskelmasse aufbauen, vor allem in ihrer Bein- und Po-Muskulatur, sowie überschüssiges Fett in den Armen loswerden. Ebenso möchte sie priorisiert ihren Oberkörper stärken, da dieser in ihrem Beruf als Physiotherapeutin überwiegend beansprucht wird. Bezüglich ihrem Ernährungsverhalten verfügt Frau H. bereits über einen erweiterten Wissensstand, sie ist sich darüber bewusst, was von Vor- und Nachteil für sie ist. Jedoch fiel ihr bisher die Umsetzung dessen nicht ganz so leicht, weshalb sie frustriert ist und das Gefühl hat zu stagnieren. Folglich hat ihre Motivation in diesem Bereich nachgelassen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- BERATUNGSPROZESS
- Das GROW-Modell
- Stufe 1: Goal
- Stufe 2: Reality
- Stufe 3: Options
- Stufe 4: What
- Ergänzende Stufe: Gap
- Maßnahmenplan zum Verhaltenstraining
- Maßnahmenplan zur Rückfallprophylaxe
- LITERATURVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Durchführung einer Ernährungsberatung unter Einbezug des GROW-Modells. Die Arbeit zeigt anhand eines Praxisbeispiels, wie das GROW-Modell in der Ernährungsberatung angewendet werden kann, um die Selbstwirksamkeit des Klienten zu stärken und ihn auf seinem Weg zu einer gesünderen Lebensweise zu begleiten.
- Das GROW-Modell als Instrument zur Zielerreichung
- Anwendung des GROW-Modells in der Ernährungsberatung
- Steigerung der Selbstwirksamkeit des Klienten
- Entwicklung eines individuellen Maßnahmenplans
- Rückfallprophylaxe in der Ernährungsberatung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Klientin Frau H. und ihre Ausgangssituation vor. Sie beschreibt die Ziele und Bedürfnisse der Klientin und stellt die Problematik ihres Ernährungsverhaltens dar.
- Beratungsprozess: Das Kapitel beschreibt den Ablauf der Ernährungsberatung unter Verwendung des GROW-Modells. Die einzelnen Schritte des GROW-Modells werden detailliert erklärt und mit Beispielen aus der Praxis illustriert.
Schlüsselwörter
Ernährungsberatung, GROW-Modell, Selbstwirksamkeit, Zielerreichung, Verhaltenstraining, Rückfallprophylaxe, Maßnahmenplan, Ernährungspsychologie, Klientenzentrierung.
- Quote paper
- Carolin Mähser (Author), 2022, Ernährungspsychologie. Die Durchführung einer Ernährungsberatung unter Einbezug des GROW-Modells, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1405600