Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Général

Lernprozesse aus neurophysiologischer Sicht

Titre: Lernprozesse aus neurophysiologischer Sicht

Dossier / Travail , 2021 , 14 Pages

Autor:in: Anonym (Auteur)

Pédagogie - Général
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Hausarbeit wird der Lernprozess aus neurophysiologischer Sicht beleuchtet. Es stellt sich die Frage, wie das Gehirn lernt und welche Aspekte dabei eine besondere Rolle spielen. Ein Augenmerk wird dabei auf die Lernvoraussetzungen des Individuums gelegt. Aus den Erkenntnissen der Neurophysiologie stellt sich die Frage, inwiefern unterschiedliche Emotionen einen Einfluss auf das Lernverhalten haben können. Abschließend werden mögliche Methoden dargestellt, wie der Unterricht unter Berücksichtigung der Individualität der Schüler*innen und ihren Emotionen gestaltet werden kann.

Lernen ist ein lebenslanger und notwendiger Prozess, der dazu dient Wissen, Verhaltensweisen, Einstellungen, Gefühle, Bedeutungen und Abläufe zu erlernen, zu verfeinern oder zu modifizieren. Moderne Techniken ermöglichen es laufend mehr über die Art und Weise wie das Gehirn lernt zu erfahren. Dass die Emotionen dabei einen wichtigen Bestandteil des Lernprozesses darstellen, wird dabei immer deutlicher. Die Werte der Emotionen für Bildung, Erziehung und Unterricht scheinen dabei von besonderer Bedeutung. Vor allem die Art und Weise der Unterrichtsgestaltung bildet die Grundlage für das Lernen im weiteren Lebensverlauf.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Lernprozess aus neurophysiologischer Sicht
    • Aufbau und Funktionen des Gehirns
    • Wie lernt das Gehirn?
    • Der Nürnberger Trichter
  • Lernvoraussetzungen
    • Individuelle Voraussetzungen
    • Umweltbezogene Voraussetzungen
    • Lerntypen
  • Emotionen steuern das Lernen
    • Einfluss auf das Lernverhalten
    • Einfluss auf die Motivation
    • Wirkung von Stress
  • Mögliche Methoden für einen sinnvollen Unterricht
    • Unterrichtsgestaltung & Lernstrategien
    • Umgang mit Emotionen im Unterricht
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Lernprozess aus neurophysiologischer Sicht. Ziel ist es, das Lernen als einen lebenslangen Prozess zu betrachten und die Bedeutung des Gehirns für die Aufnahme und Verarbeitung von Informationen zu untersuchen. Dabei wird die Frage gestellt, wie das Gehirn lernt und welche Faktoren einen entscheidenden Einfluss auf den Lernprozess haben.

  • Aufbau und Funktionsweise des Gehirns
  • Lernvoraussetzungen des Individuums
  • Der Einfluss von Emotionen auf das Lernverhalten
  • Mögliche Methoden für eine sinnvolle Unterrichtsgestaltung
  • Die Rolle der Neuroplastizität im Lernprozess

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung

Die Einleitung stellt Lernen als einen lebenslangen Prozess dar, der sich auf verschiedene Aspekte des menschlichen Lebens erstreckt. Es wird auf die Bedeutung von Emotionen und die Gestaltung des Unterrichts hingewiesen.

2. Lernprozess aus neurophysiologischer Sicht

Dieses Kapitel beleuchtet den Aufbau und die Funktionsweise des Gehirns und erklärt, wie das Gehirn lernt. Die Bedeutung des limbischen Systems für Motivation, Emotionen und Merkfähigkeit wird hervorgehoben.

3. Lernvoraussetzungen

Der dritte Teil der Arbeit widmet sich den Lernvoraussetzungen, die sich in individuelle und umweltbezogene Faktoren einteilen lassen. Individuelle Voraussetzungen umfassen kognitive, emotionale und motivationale Aspekte. Umweltbezogene Voraussetzungen beziehen sich auf die familiäre, soziale und institutionelle Umgebung.

4. Emotionen steuern das Lernen

In diesem Kapitel wird der Einfluss von Emotionen auf das Lernverhalten, die Motivation und das Stressgeschehen untersucht.

5. Mögliche Methoden für einen sinnvollen Unterricht

Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit Methoden, um den Unterricht unter Berücksichtigung der Individualität der Schüler*innen und ihren Emotionen zu gestalten.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Hausarbeit sind der Lernprozess, die Neurophysiologie, Lernvoraussetzungen, Emotionen, Unterrichtsgestaltung und Neuroplastizität. Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss von Emotionen auf das Lernen und der Bedeutung des Gehirns für die Aufnahme und Verarbeitung von Informationen.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lernprozesse aus neurophysiologischer Sicht
Cours
Personal Skills
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
14
N° de catalogue
V1405679
ISBN (PDF)
9783346957467
ISBN (Livre)
9783346957474
Langue
allemand
mots-clé
lernprozesse sicht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2021, Lernprozesse aus neurophysiologischer Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1405679
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint