Diese Referatsausarbeitung beschäftigt sich mit dem Thema „Von der Inszenierung des Politischen zum Politainment“. Dabei möchte ich der Frage auf den Grund gehen ob Politik zwangsläufig inszeniert werden muss und welche Funktionen eine Inszenierung der Politik hat. Von Interesse ist hierbei vor allem die Frage ob die arrangierte Präsenz der Politik in den Massenmedien dem politischen System schadet oder es sogar stützt. Während eines Wahlkampfs bekommt die inszenierte Politik natürlich einen besonderen Stellenwert. Deshalb möchte ich auch auf dieses Thema eingehen.
Die moderne Multioptionsgesellschaft bildet einen Rahmen, der das Phänomen der Inszenierung von Politik beeinflusst und den politischen Akteuren vor neue Herausforderungen stellt. Hier lässt sich erkennen wie sehr sich politische Akteure selbst in den Medien produzieren und von den Medien produzieren lassen müssen.
Abschließend setze ich mich mit den Begriffen Talkshowisierung und Politainment auseinander. Sie sind die neuen Formen politischer Inszenierung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wahlkampf
- Was ist ein Wahlkampf?
- Funktionen eines Wahlkampfs
- Dimensionen der Inszenierung von Politik
- Multioptionsgesellschaft
- Was ist die Multioptionsgesellschaft?
- Wie wirkt sich die Multioptionsgesellschaft auf das Politische aus?
- Politik und Medien
- Modelle des Zusammenspiels von Politik und Medien
- Talkshowisierung
- Politainment
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Referatsausarbeitung befasst sich mit dem Thema „Von der Inszenierung des Politischen zum Politainment“. Dabei wird untersucht, ob Politik zwangsläufig inszeniert werden muss und welche Funktionen eine solche Inszenierung hat. Insbesondere wird analysiert, ob die arrangierte Präsenz der Politik in den Massenmedien dem politischen System schadet oder es sogar stützt.
- Die Rolle des Wahlkampfs in der inszenierten Politik
- Der Einfluss der Multioptionsgesellschaft auf die Inszenierung von Politik
- Das Zusammenspiel von Politik und Medien
- Die Entwicklungen der Talkshowisierung und des Politainments
- Die Folgen der inszenierten Politik für das politische System
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Referatsausarbeitung vor und erläutert die Forschungsfrage. Sie beleuchtet die Bedeutung der inszenierten Politik im Kontext des Wahlkampfs und der Multioptionsgesellschaft.
Wahlkampf
Was ist ein Wahlkampf?
Dieser Abschnitt definiert den Begriff des Wahlkampfs und erklärt seine historische Entwicklung. Er betont die Notwendigkeit von Kommunikationsstrategien für politische Akteure, um Wählerstimmen zu gewinnen.
Funktionen eines Wahlkampfs
Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen Funktionen eines Wahlkampfs in modernen repräsentativen Demokratien. Dazu gehören die Präsenz des politischen Akteurs, die Schaffung einer positiven Grundstimmung innerhalb der eigenen Partei, die Mobilisierung des eigenen Wählerpotenzials, die Anwerbung von unentschlossenen Wählern, die allgemeine Mobilisierung der Wählerschaft und die symbolische Funktion des Wahlkampfs.
Dimensionen der Inszenierung von Politik
Dieser Abschnitt untersucht die Ziele, die mit der Inszenierung von Politik in den Medien erreicht werden sollen. Er identifiziert vier Dimensionen der Inszenierung: die Signalfunktion, die Imagefunktion, die Legitimationsfunktion und die Mobilisierungsfunktion.
Schlüsselwörter
Die Referatsausarbeitung konzentriert sich auf die Themen Inszenierung von Politik, Wahlkampf, Multioptionsgesellschaft, Politik und Medien, Talkshowisierung und Politainment. Weitere wichtige Begriffe sind: politische Akteure, Massenmedien, Kommunikationsstrategien, Wählerstimmen, demokratisches System, Signalfunktion, Imagefunktion, Legitimationsfunktion und Mobilisierungsfunktion.
- Citation du texte
- Jan-Hendrik Schott (Auteur), 2009, Von der Inszenierung des Politischen zum Politainment, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140572