Die Gesellschaft verändert ihre Werte und Einstellungen. Gehörte es früher zum Statussymbol beispielsweise ein eigenes Kraftfahrzeug zu besitzen, ist dies heute oftmals weniger wichtig. Die Ergebnisse einer Befragung, die dieses Phänomen bestätigen, werden nachfolgend in der Abbildung dargestellt (siehe Abbildung in der Arbeit).
Die Daten legen nahe, dass aufgrund des steigenden Interesses der Befragten zukünftig das Sharing in weiten Teilen der Gesellschaft Einzug erhält. Deshalb beschäftigt sich diese wissenschaftliche Hausarbeit mit der Thematik Share Economy und dessen Bedeutung für die neue Arbeitswelt. Im Rahmen dieser Hausarbeit wird im Kapitel 2 der Begriff Share Economy definiert. Anschließend wird erläutert, welche Gründe es für Nutzer gibt Angebote des Sharings wahrzunehmen. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Bedeutung des Sharings für die neue Arbeitswelt. Dabei werden Chancen und negative Auswirkungen auf die verschiedenen Bereiche betrachtet. Kapitel 5 verschafft einen Überblick über mögliche Maßnahmen, um den Risiken gegenüberzutreten. Aufgrund der aktuellen Situation, die durch die Corona-Pandemie entstanden ist, wird in Kapital 6 darauf eingegangen, welche Auswirkungen die Krise auf die Sharing Economy hat. Kapitel 7 stellt in Kurzform die Chancen für neue Sharing Konzepte in der Pandemie dar. Abschließend wird ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Vorstellung der Arbeit
- 2. Definition von Share Economy
- .1
- .1
- 3. Gründe für die Nutzung von Sharing
- 4. Bedeutung der Share Economy für die neue Arbeitswelt
- 4.1 Chancen des Sharings
- 4.1.1 für die Arbeitsverhältnisse
- 4.1.2 für die Sozialversicherungssysteme
- 4.1.3 für die Wirtschaft
- 4.1.4 für die Städte
- 4.2 Negative Auswirkungen des Sharings
- 4.2.1 auf der persönlichen Ebene
- 4.2.2 für die Umwelt
- 4.2.3 für die Wirtschaft
- 4.2.4 für die Arbeitsverhältnisse
- 4.2.5 für die Sozialversicherungssysteme
- 4.2.6 für die Städte
- 5. Kurzüberblick über mögliche Maßnahmen
- 6. Auswirkungen von Covid-19 auf die Sharing Economy
- 6.1 Das Unternehmen Airbnb
- 6.2 Das Unternehmen Uber
- 7. Chancen für neue Sharing Konzepte
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht die Share Economy und deren Bedeutung für die neue Arbeitswelt. Das Hauptziel der Arbeit ist es, die Chancen und Herausforderungen des Teilens in Bezug auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft zu beleuchten, darunter Arbeitsverhältnisse, Sozialversicherungssysteme und die Wirtschaft. Die Arbeit analysiert die Beweggründe für die Nutzung von Sharing-Angeboten und geht auf die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Share Economy ein.
- Definition und verschiedene Organisationsmodelle der Share Economy
- Gründe für die Nutzung von Sharing-Angeboten
- Chancen der Share Economy für die Arbeitswelt
- Negative Auswirkungen des Sharings auf verschiedene Bereiche
- Mögliche Maßnahmen zur Bewältigung von Risiken der Share Economy
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Share Economy und erläutert die Bedeutung des Teilens in der modernen Gesellschaft. Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Share Economy und stellt verschiedene Organisationsmodelle vor, darunter das Peer-to-Peer-Sharing-Modell. Kapitel 3 untersucht die Gründe, warum Menschen Sharing-Angebote nutzen, und analysiert dabei die verschiedenen Motivationsfaktoren. Im vierten Kapitel werden die Chancen und Risiken der Share Economy für die Arbeitswelt beleuchtet. Die Arbeit geht auf die Auswirkungen des Sharings auf Arbeitsverhältnisse, Sozialversicherungssysteme, die Wirtschaft und Städte ein. Kapitel 5 bietet einen Überblick über mögliche Maßnahmen, um den Risiken der Share Economy entgegenzuwirken. Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Share Economy und analysiert die Erfahrungen von Unternehmen wie Airbnb und Uber. Schließlich werden in Kapitel 7 die Chancen für neue Sharing-Konzepte in der Pandemie-Situation aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Share Economy, Arbeitswelt, Chancen, Risiken, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, COVID-19-Pandemie, Peer-to-Peer-Sharing, Business-to-Customer, Business-to-Business, Airbnb, Uber, Arbeitsverhältnisse, Sozialversicherungssysteme, Wirtschaft, Städte.
- Citar trabajo
- Sandra Pollan (Autor), 2021, Share Economy und Bedeutung für die neue Arbeitswelt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1405779