In unserer Gesellschaft gelten Verhaltensweisen als konform, wenn sich Menschen an aufgestellte Regeln, Werte und Normen halten. Ein abweichendes Verhalten wird kritisch betrachtet und häufig sogar abgelehnt.
Die meisten Bürger glauben, dass falsches Verhalten vor allem durch Erziehungsprobleme hervorgerufen wird. Vernachlässigung des Kindes, zu hoher Medienkonsum und ein rasantes Lebenstempo werden als Gründe für eventuelle Auffälligkeiten angegeben.
In den letzten Jahren ist die Zahl der Eltern, die mit ihren Kindern einen Psychologen aufsuchen, sprunghaft angestiegen. Oftmals wird bei vermeintlichen Symptomen der Begriff der Aufmerksamkeitsstörung vorschnell verwendet. Das liegt vor allem an einer Überforderung der Eltern, dem Einfluss der Gesellschaft und der Medien, die mit schnellen Diagnosen locken. Selbst im Internet gibt es mittlerweile Tests, bei denen man angeblich glaubhaft herausfinden kann, ob sein Kind an einer Störung leidet.
Natürlich ist es für betroffene Eltern ein tröstlicher Gedanke zu wissen, warum ihr Kind sich nicht an Regeln hält und in der Schule keine Einser schreibt. Doch häufig sind es andere Gründe, die Kinder zu diesem Verhalten bewegen.
Nur weil ein Kind lebhaft und bewegungsfreudig ist, muss es noch nicht an AD(H)S leiden. Momentan könnte man die Störung als eine Modekrankheit bezeichnen. Überforderte Eltern, die sich das Verhalten ihrer Kinder nicht erklären können, nutzen diese oftmals als Ausrede. Andere Ursachen, wie beispielsweise Faktoren aus dem familiären Alltag werden konsequent ausgeschlossen. Ein Beispiel hierfür wäre der kleine Max, den ich in einem Praktikum vor zwei Jahren kennen lernte. Er war frech, unruhig und unkonzentriert. Äußerlich deutete alles auf das AD(H)S hin. Seine Mutter besuchte mit ihm einen Psychologen, um ihre Vorahnung bestätigen zu lassen. Sie war sehr überrascht, als dieser ihr mitteilte, dass das Verhalten von Max ganz normal sei. Der kleine Junge verhielt sich so, weil seine Eltern sich ein paar Monate zuvor getrennt hatten.
Natürlich gibt es viele Kinder, die tatsächlich an einer Aufmerksamkeitsstörung leiden. Um eine Abgrenzung aufzuzeigen möchte ich in meiner Vordiplomarbeit einen Einblick in die Welt der hyperaktiven Kinder ermöglichen. Hierbei werde ich vor allem auf die Ursachen der Störung eingehen und Diagnose sowie medikamentöse Behandlung näher beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- ADS und ADHS
- Definitionen
- Erscheinungsformen
- Die Aufmerksamkeitsstörung ohne Hyperaktivität (ADS)
- Die Aufmerksamkeitsstörung mit Hyperaktivität (ADHS)
- Hyperaktivität ohne Aufmerksamkeitsstörung
- Symptome
- Häufigkeit des AD(H)S
- Geschichtlicher Aspekte
- Ursachen des AD(H)S
- Biologische Ursachen
- Vererbung
- Veränderte Hirnaufnahmen
- Funktionsstörung des Gehirns
- Neurotransmitterstörungen
- Ernährung und Allergien
- Psychosoziale Faktoren
- Biologische Ursachen
- Verhaltensauffälligkeiten von Kindern mit AD(H)S
- Der tägliche Umgang im Elternhaus
- Verhalten in der Schule
- Spezielle Hilfen im Umgang mit AD(H)S
- In der Schule
- Im Elternhaus
- Verlauf und Folgeprobleme der Aufmerksamkeitsstörung
- Verlauf der Verhaltensstörung
- Folgeproblem
- Diagnostik
- Anamnese
- Untersuchungen und Tests
- Internationale Diagnosekriterien
- Medikamentöse Behandlung
- Vorgeschichte
- Stimulanzien
- Andere Medikamente
- Die Schritte der Medikamentenabgabe
- Pro und Contra zu Ritalin
- Lebhaftes Verhalten oder Störung?
- Fallbeispiele
- Das Aufmerksamkeitsdefizit- Syndrom ohne Hyperaktivität (ADS)
- Das Aufmerksamkeitsdefizit- Syndrom mit Hyperaktivität (ADHS)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS), einer häufig diagnostizierten Verhaltensstörung bei Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die Thematik zu ermöglichen und die Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten von ADHS zu beleuchten. Dabei wird insbesondere auf die Unterscheidung zwischen ADS (Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom) und ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitäts-Syndrom) eingegangen.
- Definition und Erscheinungsformen von ADS und ADHS
- Ursachen von ADHS, einschließlich biologischer Faktoren, Ernährung und psychosozialer Einflüsse
- Verhaltensauffälligkeiten von Kindern mit ADHS im Elternhaus und in der Schule
- Diagnostische Verfahren und medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten von ADHS
- Differenzierung von ADHS und normalem, lebhaftem Verhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problematik des AD(H)S ein und beleuchtet die gesellschaftliche Wahrnehmung von Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern. Die Kapitel 2 und 3 befassen sich mit den Definitionen, Erscheinungsformen, Symptomen und der Häufigkeit von ADS und ADHS. Kapitel 4 untersucht die Ursachen des AD(H)S, wobei sowohl biologische, ernährungsbedingte als auch psychosoziale Faktoren betrachtet werden. Kapitel 5 beschreibt die Verhaltensauffälligkeiten von Kindern mit AD(H)S im Elternhaus und in der Schule sowie spezielle Hilfen im Umgang mit der Störung. Kapitel 6 widmet sich der Diagnostik von AD(H)S und beschreibt verschiedene Verfahren, die zur Feststellung der Diagnose eingesetzt werden. Kapitel 7 behandelt die medikamentöse Behandlung von AD(H)S, einschließlich der Vorgeschichte, der Anwendung von Stimulanzien und anderen Medikamenten, sowie der Schritte der Medikamentenabgabe. Kapitel 8 diskutiert die Abgrenzung von AD(H)S und normalem, lebhaftem Verhalten. Abschließend werden in Kapitel 9 Fallbeispiele vorgestellt, die verschiedene Ausprägungen von ADS und ADHS veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS), Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADS), Verhaltensstörung, Hyperaktivität, Impulsivität, Konzentrationsschwierigkeiten, Diagnostik, medikamentöse Behandlung, Stimulanzien, Ritalin, biologische Faktoren, Ernährung, psychosoziale Faktoren, Schulprobleme, Elternhaus, Fallbeispiele.
- Arbeit zitieren
- Annekatrin Mannel (Autor:in), 2008, AD(H)S: Verhaltensstörung oder Modekrankheit?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140587