Ziel dieser Arbeit ist es, zu ergründen, ob Kleidung einen sozialen Marker darstellt, wie dieser funktioniert und ob er im "Anton Reiser" der Grund seiner Herabwürdigung ist. Zu Beginn wird zum Zweck des Verständnisses die Funktion von Kleidung in der Literatur eingeordnet und als Kommunikationsmittel ergründet. Schließlich wird dieser Wissensstand für die Analyse des "Anton Reiser" verwendet.
Die grundlegende Methodik dieser Arbeit ist die Hermeneutik und Sekundärforschung. Trotz häufiger Erwähnung des Zustandes von Reisers Kleidung ist der Forschungsstand so gering, dass keine Analyse dieser Thematik in Bezug auf den psychologischen Roman vorhanden ist. Dieser Umstand bedingt eine enge Analyse an dem Primärtext.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Gekennzeichnet durch Kleidung und Armut – Einleitung
- 2.0 Die Funktionen von Kleidung
- 2.1 Soziale Abgrenzung durch Kleidung – Distinktion
- 2.2 Kleidung für nonverbale Kommunikation
- 3.0 Einfluss von Armut und Bekleidung auf Anton Reiser
- 3.1 Bekleidung als ein sozialer Marker? - Reisers Ansehen in der Gesellschaft
- 3.2 Der Weg in die Depression - Einfluss der Armut und sozialen Stellung
- 4.0 Anton Reiser: Gefangen im Teufelskreis – Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Kleidung als sozialer Marker in Karl Philipp Moritz' Roman "Anton Reiser". Der Fokus liegt auf der Analyse der Kleidung des Protagonisten und deren Einfluss auf seine soziale Stellung, seine Selbstwahrnehmung und sein psychisches Wohlbefinden. Dabei werden die verschiedenen Funktionen von Kleidung in der Literatur erörtert, insbesondere die Aspekte der sozialen Abgrenzung durch Distinktion und die nonverbale Kommunikation. Die Arbeit beleuchtet, wie Reisers Armut und sein mangelnder Zugang zu angemessener Kleidung seine Integration in die Gesellschaft erschweren und zu sozialer Ausgrenzung und psychischen Belastungen führen.
- Die Funktionen von Kleidung in der Literatur: Schutz, Scham, Dekoration
- Soziale Abgrenzung und Distinktion durch Kleidung
- Nonverbale Kommunikation durch Kleidung
- Der Einfluss von Armut auf die Kleidung und das soziale Ansehen
- Die Auswirkungen von sozialer Ausgrenzung auf das psychische Wohlbefinden
Zusammenfassung der Kapitel
1.0 Gekennzeichnet durch Kleidung und Armut – Einleitung
Das Kapitel führt in die Thematik der Kleidung als sozialer Marker im Roman "Anton Reiser" ein. Es beschreibt den Protagonisten als Objekt von Spott und Missachtung aufgrund seiner Armut und schlechten Kleidung. Die mangelnde Kleidung wird als Grund für seine Demütigung und sein Gefühl der sozialen Ausgrenzung identifiziert. Das Kapitel stellt die Forschungsfrage, ob Reisers Bekleidung einen Einfluss auf das Verhalten seiner Mitmenschen hat und inwiefern sie seine psychischen Zustände beeinflusst.
2.0 Die Funktionen von Kleidung
Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Funktionen von Kleidung in der Literatur. Es werden drei Theorien vorgestellt: die Schutzfunktion-Theorie, die Theorie der Scham als Ursache für Bekleidungs-Anstrengungen und die Dekorations-Theorie. Diese Theorien erklären, wie Kleidung als Schutz vor der Umwelt, als Mittel zur Verdeckung von Scham und als Mittel zur Dekoration und sozialen Abgrenzung dienen kann.
2.1 Soziale Abgrenzung durch Kleidung – Distinktion
Das Kapitel fokussiert auf die Funktion von Kleidung als Mittel zur sozialen Abgrenzung und Distinktion. Es erläutert, wie Menschen durch die Wahl ihrer Kleidung ihre soziale Stellung und ihren Reichtum demonstrieren können. Die Distinktion dient dem Wunsch nach Einordnung und Klassifikation in der Gesellschaft. Kleidung als ein Symbol für die soziale Positionierung wird als wichtiges Mittel der Selbstdarstellung dargestellt.
2.2 Kleidung für nonverbale Kommunikation
In diesem Kapitel wird die Bedeutung von Kleidung als Mittel der nonverbalen Kommunikation hervorgehoben. Kleidung als eine Art Sprache der Selbstdarstellung ermöglicht die Übermittlung von Informationen durch Signale wie Farbe, Form, Schnitt, Qualität und Verzierung. Die Kleidung dient als Instrument der Kommunikation zwischen Sender und Empfänger.
3.0 Einfluss von Armut und Bekleidung auf Anton Reiser
Das Kapitel untersucht die Auswirkungen von Armut und Kleidung auf den Protagonisten Anton Reiser. Es wird beleuchtet, wie Reisers schlechte Kleidung seinen sozialen Status und sein Ansehen in der Gesellschaft negativ beeinflusst. Seine Armut und mangelnde Möglichkeit, sich angemessen zu kleiden, verstärken seine soziale Ausgrenzung und führen zu einem Gefühl der Scham und Demütigung.
3.1 Bekleidung als ein sozialer Marker? - Reisers Ansehen in der Gesellschaft
Dieser Teil analysiert, inwiefern Reisers Kleidung als ein sozialer Marker dient und seine soziale Stellung in der Gesellschaft widerspiegelt. Es wird gezeigt, wie seine schlechte Kleidung zu Spott und Missachtung vonseiten seiner Mitmenschen führt und sein Ansehen in der Gesellschaft beeinträchtigt.
3.2 Der Weg in die Depression - Einfluss der Armut und sozialen Stellung
Das Kapitel beschreibt die Auswirkungen der Armut und sozialen Ausgrenzung auf Reisers psychisches Wohlbefinden. Es wird deutlich, wie seine schlechte Kleidung und die daraus resultierende Demütigung zu einem Gefühl der Hoffnungslosigkeit und Depression führen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Armut, soziale Ausgrenzung, Kleidung als sozialer Marker, Distinktion, nonverbale Kommunikation, Selbstdarstellung, psychische Belastungen, soziales Ansehen und die Rolle der Kleidung in der Literatur.
- Citation du texte
- Luca Engelking (Auteur), 2022, Armut im "Anton Reiser". Bekleidung als sozialer Marker und Kennzeichnung des sozialen Standes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1405873