Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem psychologischen Konstrukt der Ungewissheitsorientierung in Bezug auf die Anwendung im Unterrichtsgeschehen, welches sich so benannt, erstmals bei Sorrentino, Short und Raynor (1984) findet. Es soll gezeigt werden, dass dem Orientierungsstil einer Person, also jenem „interindividuellen variablen Merkmal von Personen, das für die Reaktion auf Ungewissheit von Situationen verantwortlich ist“(Schmidt, 1997, S.24), eine wesentliche Bedeutung für die Gestaltung von Unterricht zukommt.
Die Notwendigkeit schlägt sich in der Verwendung bestimmter Unterrichtsformen nieder, da die Schüler, je nach ihrem unterschiedlichen Orientierungsstil, verschiedene Methoden präferieren. Diese Erkenntnis korreliert mit der Forderung nach Methodenvielfalt innerhalb der Planung und Durchführung von Unterricht. In diesem Zusammenhang soll an einer kurzen Unterrichtsreihe von 4 Stunden gezeigt werden wie unterschiedliche Methoden unter der Berücksichtigung des Orientierungsstils durchzuführen sind und in welcher Weise die Schüler durch diese zum Lernen angeregt werden können. Abschließend folgt ein Resümee der wichtigsten Punkte. Dazu möchte ich im Vorfeld auf die Verhaltensweisen von ungewissheits- und gewissheitsorientierten Lernern und Lehrpersonen eingehen, und an Beispielen kooperativer und konventioneller Lehrmethoden die Folgen für den Unterricht darlegen. Zu diesem Zweck komme ich nun zu einer genaueren Definition der Begriffe Ungewissheitsorientierung und Gewissheitsorientierung. Wobei zuerst noch eine genauere Bestimmung ungewisser Situationen vorangestellt werden muss.
Mit diesen Ausführungen werde ich meine Arbeit beginnen und sie dieser damit zu Grunde legen.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1
- 1.1 Der ungewissheitsorientierte Schüler
- 1.2 Der gewissheitsorientierte Schüler
- Kapitel 2
- 2.1 Die ungewissheitsorientierte Lehrperson
- 2.2 Die gewissheitsorientierte Lehrperson
- Kapitel 3
- 3.1 Wie wirkt sich Ungewissheitsorientierung auf das Lernverhalten von Schülern und das Lehrverhalten von Lehrern aus?
- 3.2.1 Kooperative Lernformen für sowohl ungewissheitsorientierte als auch gewissheitsorientierte Schüler
- 3.2.1 Lehr- Lerntechniken zur Aktivierung in stark strukturierten Lernsituationen
- 3.2.2 Möglichkeiten zur Strukturierung offener Lernsituationen
- Kapitel 4
- 4.1 I.Stunde
- 4.2 II. Stunde
- 4.3 III. Stunde
- 4.4 IV.Stunde
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das psychologische Konstrukt der Ungewissheitsorientierung im Kontext des Unterrichtsgeschehens. Ziel ist es, die Bedeutung des Orientierungsstils von Schülern und Lehrpersonen für die Gestaltung von Unterricht aufzuzeigen und die Notwendigkeit von Methodenvielfalt zu belegen. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen unterschiedlicher Orientierungsstile auf Lern- und Lehrverhalten und demonstriert dies anhand einer kurzen Unterrichtsreihe.
- Die Auswirkungen der Ungewissheitsorientierung auf das Lernverhalten von Schülern
- Die Auswirkungen der Gewissheitsorientierung auf das Lernverhalten von Schülern
- Die Bedeutung des Orientierungsstils für die Auswahl von Lehrmethoden
- Die Gestaltung von Unterricht unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Orientierungsstile
- Die Förderung des Lernens durch die Berücksichtigung von Orientierungsstilen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 analysiert das Verhalten von ungewissheitsorientierten und gewissheitsorientierten Schülern. Es werden die Merkmale und Präferenzen der beiden Orientierungsstile im Kontext des Lernens beleuchtet und die Bedeutung für die Gestaltung von Unterricht aufgezeigt.
Kapitel 2 befasst sich mit den Verhaltensweisen von ungewissheits- und gewissheitsorientierten Lehrpersonen. Es werden die Auswirkungen der unterschiedlichen Orientierungsstile auf das Lehrverhalten und die Interaktion mit den Schülern erläutert.
Kapitel 3 untersucht die Auswirkungen der Ungewissheitsorientierung auf das Lernverhalten von Schülern und das Lehrverhalten von Lehrern. Es werden verschiedene Lehr- und Lernformen vorgestellt, die sich für unterschiedliche Orientierungsstile eignen und Möglichkeiten zur Aktivierung in stark strukturierten und zur Strukturierung offener Lernsituationen aufgezeigt.
Kapitel 4 präsentiert eine kurze Unterrichtsreihe aus vier Stunden, die die Anwendung der Erkenntnisse über die Ungewissheitsorientierung im Unterricht demonstriert.
Schlüsselwörter
Ungewissheitsorientierung, Gewissheitsorientierung, Lernverhalten, Lehrverhalten, Unterrichtsgestaltung, Methodenvielfalt, kooperative Lernformen, konventionelle Lehrmethoden, Schülermotivation, Leistung.
- Arbeit zitieren
- Julia Dagmar Didie (Autor:in), 2007, Ungewissheitsorientierung im schulischen Kontext, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140590