Die Lebensphase der Adoleszenz ist eine Zeit der Herausforderungen und Entwicklungen, in der Jugendliche mit vielfältigen Veränderungen konfrontiert sind. Inmitten dieser komplexen Dynamik stehen einige junge Frauen vor der zusätzlichen Herausforderung einer Schwangerschaft. Die vorliegende Seminararbeit widmet sich der vertieften Analyse dieses Phänomens, insbesondere im Kontext der Theorie der Lebensbewältigung von Böhnisch.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Grundlagen der Lebensbewältigungstheorie zu beleuchten und zu untersuchen, wie diese Erklärungsansätze dazu beitragen können, die Situation schwangerer adoleszenter Mädchen zu verstehen. Im Fokus stehen dabei die drei Bewältigungszonen, die Böhnisch identifiziert: die personal-psychodynamische Zone, die relational-intermediäre Zone und die sozialstrukturelle/sozialpolitische Zone.
Die Leitfrage, die dieser Arbeit zugrunde liegt, lautet: Inwiefern bieten die Prämissen der Lebensbewältigungstheorie von Böhnisch Einblicke und Erklärungen für die Herausforderungen, mit denen schwangere adoleszente Mädchen konfrontiert sind?
Die Struktur dieser Arbeit spiegelt dieses Anliegen wider. Zunächst wird die Lebensbewältigungstheorie eingeführt und in ihre theoretische Einbettung gestellt. Anschließend erfolgt eine detaillierte Betrachtung der drei Bewältigungszonen. Im zweiten Abschnitt wird der Fokus auf Teenagerschwangerschaften gelegt, wobei eine Begriffsbestimmung sowie aktuelle Daten und Statistiken präsentiert werden. Diese werden in Bezug zu den Bewältigungsdimensionen gesetzt, um einen umfassenden Einblick in die Lebensrealität schwangerer adoleszenter Mädchen zu ermöglichen.
Abschließend zieht die Arbeit ein Fazit aus den gewonnenen Erkenntnissen und gibt einen Ausblick darauf, wie die Lebensbewältigungstheorie von Böhnisch einen Beitrag zum Verständnis und zur Unterstützung schwangerer adoleszenter Mädchen leisten kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie der Lebensbewältigung
- Theoretische Einbettung
- Dimensionen der Bewältigung
- Personal-Psychodynamische-Zone
- Relational-intermediäre Zone
- Sozialstrukturelle/sozialpolitische Zone
- Teenagerschwangerschaften
- Begriffsbestimmung
- Daten und Statistiken
- Bewältigungsdimensionen
- Personal-Psychodynamische-Zone
- Relational-intermediäre Zone
- Sozialstrukturelle/Sozialpolitische Zone
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Phänomen von schwangeren adoleszenten Mädchen und analysiert Theorien zur Lebensbewältigung in kritischen Lebenssituationen. Die Arbeit untersucht die Prämissen der Lebensbewältigungstheorie von Böhnisch und deren Relevanz für die Situation schwangerer jugendlicher Mädchen.
- Die Theorie der Lebensbewältigung nach Böhnisch
- Die drei Dimensionen der Lebensbewältigung: Personal-Psychodynamische-Zone, Relational-intermediäre Zone und Sozialstrukturelle/Sozialpolitische Zone
- Teenagerschwangerschaften: Begriffsbestimmung, Daten und Statistiken
- Die Bewältigungsdimensionen im Kontext von Teenagerschwangerschaften
- Die Anwendung der Lebensbewältigungstheorie auf die Situation schwangerer adoleszenter Mädchen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Seminararbeit vor, die das Phänomen von schwangeren adoleszenten Mädchen beleuchtet und Theorien zur Lebensbewältigung in kritischen Lebenssituationen analysiert. Die Arbeit untersucht die Prämissen der Lebensbewältigungstheorie von Böhnisch und deren Relevanz für die Situation schwangerer jugendlicher Mädchen.
Theorie der Lebensbewältigung
Theoretische Einbettung
Dieses Kapitel beschreibt das Konzept der Lebensbewältigung nach Böhnisch als Theorie-Praxis-Modell. Das Konzept fokussiert auf das Streben nach psychosozialer Handlungsfähigkeit in kritischen Lebenskonstellationen und analysiert Bewältigungsverhalten in diesen Situationen.
Dimensionen der Bewältigung
Dieses Kapitel stellt die drei Dimensionen der Lebensbewältigung vor: die personal-psychodynamische Zone, die relational-intermediäre Zone und die sozialstrukturelle/sozialpolitische Zone.
Personal-Psychodynamische-Zone
Dieser Abschnitt erklärt, wie der Verlust von Selbstwert, sozialer Anerkennung und Selbstwirksamkeit in kritischen Lebenskonstellationen zu Abspaltungsprozessen führt. Böhnisch beschreibt die innere und äußere Abspaltung und deren Auswirkungen auf das Verhalten des Betroffenen.
Relational-intermediäre Zone
Dieser Abschnitt untersucht das Milieu des Betroffenen und dessen Einfluss auf die Lebensbewältigung. Dabei werden verschiedene Milieus (räumlich-interaktive Milieus, sozial-strukturell geformte Milieus) sowie deren Rolle in der Bewältigung von Konflikten, der Thematisierung von Hilflosigkeit und der Erlangung von Selbstwert und Anerkennung analysiert.
Teenagerschwangerschaften
Begriffsbestimmung
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Teenagerschwangerschaft und beleuchtet die damit verbundenen gesellschaftlichen und individuellen Herausforderungen.
Daten und Statistiken
Dieser Abschnitt präsentiert statistische Daten und Fakten zu Teenagerschwangerschaften und analysiert deren Entwicklung und Ursachen.
Bewältigungsdimensionen
Dieser Abschnitt untersucht die drei Dimensionen der Lebensbewältigung im Kontext von Teenagerschwangerschaften. Dabei wird analysiert, wie die personal-psychodynamische, die relational-intermediäre und die sozialstrukturelle/sozialpolitische Zone auf die Situation schwangerer adoleszenter Mädchen Einfluss nehmen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Lebensbewältigung, Teenagerschwangerschaften, psychosoziale Handlungsfähigkeit, kritische Lebenssituationen, Selbstwert, soziale Anerkennung, Selbstwirksamkeit, Abspaltung, Milieu, Bewältigungskulturen, Sozialarbeit. Die Arbeit basiert auf der Theorie von Böhnisch und untersucht die Relevanz seines Konzepts für die Bewältigung von Teenagerschwangerschaften.
- Citation du texte
- Anna Maximini (Auteur), 2021, Die Theorie der Lebensbewältigung am Beispiel von Teenagerschwangerschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1405993