Die vorliegende Arbeit untersucht, welchen Stellenwert nachhaltige Investitionen bei jungen Privatanlegern in Deutschland haben. Zu Beginn dieser Arbeit wird ein essenzieller Einblick in das Thema Nachhaltigkeit und nachhaltige Kapitalanlagen gegeben. Im Anschluss wird eine empirische Untersuchung in Form einer Online-Befragung durchgeführt, die das Potenzial für nachhaltige Investitionen bei jungen Privatanlegern im Alter von 18 bis 35 Jahren beleuchtet.
Junge Generationen zeigen, verglichen mit älteren Generationen, ein gesteigertes Bewusstsein für klimarelevante Themen. Trotz einer allgemeinen Neigung zu Nachhaltigkeitsthemen gibt es wenig Erkenntnisse darüber, inwieweit dies die Investitionsentscheidungen junger Menschen beeinflusst und wie sich ihre Haltung im Finanzsektor widerspiegelt. Dabei werden verschiedene Faktoren analysiert: Das Wissen über nachhaltige Investitionen bei Privatanlegern, ihre Wahrnehmung von Risiko und Rendite sowie ihre persönlichen Überzeugungen in Bezug auf nachhaltige Anlagen und die Bereitschaft, in diese zu investieren. Das Ziel ist es, einen aktuellen Standpunkt zu nachhaltigen Kapitalanlagen von jungen Personen im Alter von 18 bis 35 Jahren darzustellen und neue Informationen im Hinblick auf das Anlageverhalten zu gewinnen.
Die vorliegende Arbeit ist in insgesamt fünf Kapitel gegliedert. Im Anschluss an die Einleitung geht Kapitel zwei auf die theoretischen Grundlagen der Arbeit ein, in dem wesentliche Begriffe wie Nachhaltigkeit definiert werden. Im Anschluss werden sowohl klassische als auch nachhaltige Geldanlagen detailliert beschrieben. Zudem wird auf die Charakteristika von Privatanlegern eingegangen und ihre Beweggründe für Investitionen näher beleuchtet. Ferner werden die nachhaltigen Anlagestrategien erläutert, die bedeutsam im Hinblick auf die Verknüpfung von finanziellen Renditezielen mit ökologischen, sozialen und ethischen Faktoren sind.
Im dritten Kapitel dieser Arbeit wird die Methodik der Datenerhebung erläutert. Die Ergebnisse der Auswertung werden in Kapitel vier präsentiert und interpretiert. In der abschließenden Diskussion werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und die theoretischen Grundlagen sowie die Ergebnisse der Datenauswertung in Beziehung zueinander gesetzt und interpretiert. Das Fazit in Kapitel fünf fasst die Hauptergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Forschungsbereiche, die sich aus dieser Arbeit ergeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz der Thematik
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Entwicklung des Begriffs Nachhaltigkeit
- Das Drei-Säulen-Konzept der Nachhaltigkeit
- Klassische und nachhaltige Geldanlagen
- Klassische Geldanlagen
- Nachhaltige Geldanlagen
- Privatanleger
- Nachhaltige Anlagestrategien
- Aktive Ansätze
- Passive Ansätze
- Die Marktentwicklung nachhaltiger Investitionen in Deutschland
- Methodik
- Methodenwahl
- Fragebogenkonstruktion
- Auswahl der Stichprobe
- Durchführung der Datenerhebung
- Datenauswertung
- Ergebnisse
- Beschreibung der Stichprobe
- Darstellung der Ergebnisse
- Allgemeine Fragen zu Kapitalanlagen
- Fragen zu nachhaltiger Kapitalanlage
- Zusammenhänge
- ESG-Präferenzen zwischen den Altersgruppen
- Beruf und Wissen über nachhaltige Investitionen
- Diskussion
- Einordnung der Ergebnisse in die theoretischen Grundlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit analysiert den Stellenwert nachhaltiger Investitionsanlagen bei jungen Privatanlegern im Alter von 18 bis 35 Jahren in Deutschland. Ziel ist es, den aktuellen Standpunkt zu nachhaltigen Vermögensanlagen dieser Altersgruppe darzustellen und neue Erkenntnisse über deren Anlageverhalten zu gewinnen. Die Arbeit untersucht, wie sich das Interesse junger Menschen an Nachhaltigkeit im Finanzbereich widerspiegelt, insbesondere hinsichtlich ihrer Wahrnehmung von Risiko und Rendite sowie ihrer persönlichen Überzeugungen und Bereitschaft, in nachhaltige Anlagen zu investieren.
- Nachhaltigkeit in der Finanzbranche
- Anlageverhalten junger Privatanleger
- Wahrnehmung von Risiko und Rendite bei nachhaltigen Investments
- ESG-Kriterien und deren Bedeutung für die junge Generation
- Lücke im Bildungssektor zum Thema nachhaltige Anlagen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz der Arbeit. Sie definiert die Problemstellung und die Zielsetzung, sowie den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen. Es werden der Begriff der Nachhaltigkeit und das Drei-Säulen-Konzept erläutert. Außerdem werden klassische und nachhaltige Geldanlagen sowie nachhaltige Anlagestrategien vorgestellt. Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Forschungsarbeit, die auf einer Online-Umfrage basiert. Die Konstruktion des Fragebogens, die Auswahl der Stichprobe und die Durchführung der Datenerhebung werden detailliert dargestellt. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Umfrage. Die Stichprobe wird beschrieben und die Ergebnisse der Befragung zu allgemeinen Fragen zu Kapitalanlagen sowie zu nachhaltigen Kapitalanlagen dargestellt. Außerdem werden Zusammenhänge zwischen ESG-Präferenzen und den Altersgruppen, sowie zwischen Wissen über nachhaltige Investitionen und dem Beruf, untersucht. Kapitel 4 schließt mit einer Diskussion der Ergebnisse und deren Einordnung in die theoretischen Grundlagen.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Investitionen, junge Privatanleger, Anlageverhalten, ESG-Kriterien, Risiko und Rendite, Bildungslücke, Online-Umfrage, Marktentwicklung.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), Welchen Stellenwert hat Nachhaltigkeit bei Investitionen für die junge Generation von Privatanlegern in Deutschland?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1406004