Die Masterarbeit mit dem Thema und der Fragestellung „Von der systemischen Familien-therapie zur systemischen Organisationsberatung – Konzeptübernahme oder Weg zur eigenständigen Theorie?“ betrachtet und vergleicht die Entwicklung der systemischen Organisationsberatung vor dem Hintergrund der systemischen Familientherapie.
Sowohl die systemische Familientherapie als auch die systemische Organisationsberatung erhalten, als ein Ansatz aus der Psychotherapie und als ein Organisationsberatungsansatz, in den letzten Jahren zunehmend Aufmerksamkeit und Popularität.
Anders als lineare Beratungsansätze fußen beide Ansätze auf der Grundlage der (sozio-logischen) Systemtheorie. Diese sollen in dieser Arbeit untersucht und analysiert werden. Organisationberater stoßen in diesem Zusammenhang auf immer größere Komplexität und Veränderungsdynamiken, an denen klassische Konzepte scheitern und sich daher immer mehr „systemische Beratungskonzepte“ implementieren.
Die Entwicklung der systemischen Organisationsberatung weist viele Parallelen zur systemischen Familientherapie auf. Diese Gleichheiten sollen betrachtet und beschrieben werden. Ebenso soll der Frage nachgegangen werden in wieweit die Konzepte und in An-sätzen auch die Methodik der Familientherapie übertragbar oder überhaupt auf organisatorische Kontexte anwendbar sind. Kann in diesem Zusammenhang von einer Therapie der Organisation gesprochen werden oder entsteht und kristallisiert sich zu-nehmend eine eigene Theorie und Profession der systemischen Organisationsberatung heraus? Die Systemtheorie im luhmannschen Sinne bietet hierfür eine Analysegrundlage bzw. ein Theoriegerüst, die es ermöglicht das System Familie und das System Organisation zu betrachten und zu vergleichen.
Der systemische Beratungsansatz als solcher existiert jedoch nicht. Vielmehr resultierte dieser aus einer Vielfalt theoretischer und praktisch unterschiedlicher Konzepte und ist daher nicht wenig kritisiert, da der Systembegriff häufig unpräzise genutzt wird. Die Arbeit soll sich jedoch primär mit dessen Theorie und nur in Ansätzen mit der Praxis der systemischen Organisationberatung auseinandersetzen und befassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund - Herkunft des systemischen Weltbildes
- Grundlagen systemischen Denkens
- Theorie sozialer Systeme
- Der Systembegriff
- Autopoiesis
- System-Umwelt-Differenz
- Operationale Geschlossenheit
- Reflexivität, Beobachtung erster und zweiter Ordnung
- Kommunikation
- Systemische (Familien)Therapie
- Definition und grundlegende Merkmale
- Familie als System
- Probleme aus systemischer Sicht
- Systemische Organisationsberatung
- System Organisation
- Klientensystem
- Beratersystem
- Beratungssystem
- Prozess und Beratung
- Systemische Intervention
- Instrumente der Verstörung und Anregung (Hilfe zur Selbsthilfe)
- Intervention und Systemtheorie
- Kritischer Vergleich: Systemische (Familien)Therapie und Organisationsberatung
- Fazit
- Abbildungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Frage, ob und inwiefern die systemische Organisationsberatung ein eigenständiges theoretisches Fundament besitzt oder ob sie lediglich Konzepte aus der systemischen Familientherapie übernimmt. Die Arbeit analysiert die Entwicklung systemischer Beratungsansätze und untersucht, inwiefern die systemische Familientherapie als Vorreiter fungiert und die systemische Organisationsberatung auf ähnliche systemische Grundannahmen zurückgreift. Dabei wird insbesondere auf die Übertragbarkeit von Konzepten und Methoden aus der Familientherapie auf organisatorische Kontexte eingegangen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Ansätzen aufzuzeigen und zu erforschen, ob sich eine eigenständige Theorie der systemischen Organisationsberatung herauskristallisiert.
- Entwicklung systemischer Beratungsansätze
- Übertragbarkeit von Konzepten und Methoden aus der Familientherapie auf Organisationskontexte
- Eigenständigkeit der systemischen Organisationsberatung als Theorie und Profession
- Bedeutung der soziologischen Systemtheorie für systemische Beratungsansätze
- Kritik an der Unschärfe des Systembegriffs in verschiedenen Konzepten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des systemischen Ansatzes in Wissenschaft und Praxis beleuchtet. Kapitel 2 stellt den theoretischen Hintergrund des systemischen Denkens dar und erläutert die Grundlagen der Systemtheorie. Dabei werden wichtige Begriffe wie Autopoiesis, System-Umwelt-Differenz, operationale Geschlossenheit, Reflexivität und Kommunikation erläutert. Kapitel 3 fokussiert auf die systemische (Familien)Therapie und beschreibt deren Definition, grundlegende Merkmale und die systemtheoretischen Überlegungen zum System Familie. Kapitel 4 widmet sich der systemischen Organisationsberatung und charakterisiert die Organisation als System, die verschiedenen beteiligten Systeme (Klientensystem, Beratersystem, Beratungssystem) sowie den Beratungsprozess. Kapitel 5 beleuchtet die Grundlagen systemischer Intervention und stellt verschiedene Instrumente der Verstörung und Anregung vor. Der kritische Vergleich in Kapitel 6 untersucht die strukturellen Unterschiede zwischen systemischer Familientherapie und Organisationsberatung und analysiert, ob und inwiefern die Organisationsberatung eigene Theoriestränge und Handlungskonzepte besitzt. Das Fazit reflektiert die Themenschwerpunkte der Arbeit.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den systemischen Ansatz, die systemische Familientherapie, die systemische Organisationsberatung, die soziologische Systemtheorie, Autopoiesis, System-Umwelt-Differenz, operationale Geschlossenheit, Reflexivität, Kommunikation, Intervention, Theorieübernahme, eigenständige Theorie, Praxisbezug, Vergleich, Kritik.
- Arbeit zitieren
- Stefanie Hagen (Autor:in), 2009, Von der systemischen Familientherapie zur systemischen Organisationsberatung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140608