Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Medios y política, comunicaciones políticas

Baudrillard, die Medien und der Terrorismus

Título: Baudrillard, die Medien und der Terrorismus

Trabajo Escrito , 2008 , 16 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Verena v. Waldow (Autor)

Medios / Comunicación - Medios y política, comunicaciones políticas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die meisten zeitgenössischen Philosophen äußerten sich in Form von Schriften zu
den Ereignissen des 11. Septembers. Doch keine Reaktion rief eine solche Entrüstung
hervor wie Jean Baudrillards Beitrag „L’esprit du terrorisme“ in der französischen
Zeitung Le Monde. Bezeichnend für diesen Artikel ist, dass Baudrillard
den 11. September aus rein analytischer Sicht betrachtet und dabei Mitleid, Entrüstung
und die Einteilung in Gut und Böse außen vor lässt. Dass Baudrillard,
nachdem er sich all die Jahre mit den Medien beschäftigt hat, genau weiß, wie
man am meisten Aufmerksamkeit auf sich zieht, ist wahrscheinlich. Aber der Vorwurf,
dieser Text versuche, um der Aufmerksamkeit willen zu provozieren1, ist
unberechtigt. Die harsche Kritik an seinem Essay kam hauptsächlich von Leuten,
die sich auf sein Gedankenexperiment nicht einlassen wollten und, wie immer bei
Baudrillard, seinen Thesen mangelnde Beweiskraft vorwarfen. Doch es ist nicht
zu übersehen, dass Baudrillard ein Experte auf dem Gebiet des Terrorismus ist.
Schon seit den 70er Jahren beschäftigt er sich mit Terrorismus, der Globalisierung,
der Rolle Amerikas und dem World Trade Center. So kann sich Baudrillard
bei seiner Analyse des 11. Septembers auf eine große Anzahl Begrifflichkeiten
stützen, die er in seinen früheren Werken entwickelt hat. Diese müssen im Vorfeld
geklärt werden, damit die Analyse vollkommen verstanden werden kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Die Gegenwart als Hyperrealität
    • Die Gabe
    • Das Ereignis des 11. Septembers
    • Der 11. September und die Medien
    • Die Kritik und die Implosion des Systems
  • Schluss
  • Quellenverzeichnis
    • Primärliteratur
    • Sekundärliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Thesen Jean Baudrillards zum 11. September und der Rolle der Medien im Kontext seiner umfassenderen Theorie der Hyperrealität. Die Arbeit zielt darauf ab, Baudrillards Argumentation zu verstehen und zu bewerten, indem sie seine Kernaussagen im Lichte seiner früheren Werke beleuchtet.

  • Die Hyperrealität als Zustand der Gegenwart, in dem die Wirklichkeit durch ein Zeigensystem ersetzt wird, das keinen Referenten mehr hat.
  • Die Rolle der Medien bei der Konstruktion der Hyperrealität und die Verzerrung des wahren Geschehens.
  • Die Bedeutung des symbolischen Tausches und der Gabe im Kontext der Hyperrealität und des Kapitalismus.
  • Die Kritik an Baudrillards Thesen und die Frage nach der Beweiskraft seiner Argumente.
  • Die Implikationen von Baudrillards Thesen für das Verständnis des Terrorismus und der Medienlandschaft.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt Jean Baudrillards Analyse des 11. Septembers in den Kontext seiner früheren Werke. Sie beleuchtet die Kritik an Baudrillards Thesen und die spärliche Quellenlage zu seinen Schriften.

Der Hauptteil der Arbeit widmet sich zunächst der Theorie der Hyperrealität, die Baudrillard in den 80er Jahren entwickelte. Hierbei wird die Unterscheidung zwischen Imitation und Simulation erläutert und die Rolle der Medien bei der Konstruktion der Hyperrealität hervorgehoben.

Im Anschluss wird Baudrillards Theorie der Gabe vorgestellt, die auf den Arbeiten des Anthropologen Marcel Mauss basiert. Die Gabe als symbolischer Tausch wird im Gegensatz zum Warentausch der Konsumgesellschaft gesetzt und ihre Bedeutung im Kontext der Hyperrealität und des Kapitalismus beleuchtet.

Die folgenden Kapitel befassen sich mit dem 11. September und der Rolle der Medien in diesem Kontext. Baudrillards Analyse des 11. Septembers wird im Detail betrachtet und seine Kritik an der medialen Inszenierung des Ereignisses beleuchtet.

Der letzte Teil des Hauptteils widmet sich der Kritik an Baudrillards Thesen und der Frage nach der Beweiskraft seiner Argumente. Die Implikationen von Baudrillards Thesen für das Verständnis des Terrorismus und der Medienlandschaft werden diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Hyperrealität, die Medien, den Terrorismus, den 11. September, Jean Baudrillard, die Gabe, den symbolischen Tausch, die Kritik an Baudrillards Thesen und die Implikationen seiner Thesen für das Verständnis der Gegenwart.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Baudrillard, die Medien und der Terrorismus
Universidad
LMU Munich  (GSI)
Curso
Medien und Politik
Calificación
1,3
Autor
Verena v. Waldow (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
16
No. de catálogo
V140609
ISBN (Ebook)
9783640502882
ISBN (Libro)
9783640503193
Idioma
Alemán
Etiqueta
Baudrillard Medien Terrorismus
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Verena v. Waldow (Autor), 2008, Baudrillard, die Medien und der Terrorismus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140609
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint