Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Jagd im theologischen und ethischen Diskurs

Untersuchung der theologisch-ethischen Positionen von Simone Horstmann und David L. Clough in Hinblick auf die Legitimität der Jagd und dem Töten von Tieren

Title: Jagd im theologischen und ethischen Diskurs

Bachelor Thesis , 2023 , 49 Pages

Autor:in: Jan Fricke (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es scheint, als wäre es für Jagende heutzutage umso wichtiger, ihren „Ehrenschild“ hochzuhalten, da sich Jagende in unserer Zeit mehr denn je für ihre Jagdpraxis nicht nur ethisch, sondern vermehrt auch theologisch rechtfertigen müssen. Dabei zeigt das Gedicht von Riesenthal den Jagenden, worauf es bei einer waidgerechten Jagd auf folgendes ankommt: Schutz des Wildes, Hege und ehrenvoller Umgang gegenüber dem Geschöpf aus Respekt vor Gottes Schöpfung.

Aus dem Grunde der besonders in den letzten Jahren vermehrt auftretenden Forderung, sich für ihre Jagdpraxis ethisch und theologisch zu rechtfertigen, untersucht diese wissenschaftliche Arbeit, ob und wie die Jagd und das damit verbundene Töten von Wildtieren in deutschen Revieren aus einer theologisch-ethischen Perspektive gerechtfertigt sein kann. Dafür wird im Verlauf dieser Arbeit zunächst überprüft, wo und in welchem Zusammenhang Tiere in der Bibel vorkommen und welcher Stellenwert ihnen dabei eingeräumt wird. Anschließend wird überprüft, wie das Thema Jagd in der Bibel aufgegriffen wird, bevor die Verbindungen zwischen der Jagd und der Kirche aufgezeigt werden, sodass die Bedeutsamkeit der Thematik deutlich wird.

Nachdem die Relevanz aufgezeigt wurde, werden die tiertheologisch-tierethischen Positionen von Simone Horstmann und David L. Clough, die mitprägend für die aktuellen Diskurse in diesem Themenbereich sind, dar- und gegenübergestellt. Abschließend wird aus den beiden Positionen abgeleitet, wie eine theologisch-ethisch vertretbare Jagdpraxis in Deutschland aussehen könnte.

Diese wissenschaftliche Arbeit ist dabei aus der Perspektive eines Jägers verfasst, der im späteren Verlauf auch seine eigene Jagdpraxis wiedergibt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einführung: Jagd und das Töten von Tieren in der Bibel und der Kirche
    • Über das Vorkommen und den Stellenwert von Tieren, der Jagd und Tiertötungen in der Bibel
      • Tiere und ihr Stellenwert in der Bibel und Theologie
      • Jagd und Tiertötung in der Bibel
    • Wie wird die Thematik der Jagd und des Tötens von Tieren in den Kirchen aufgegriffen?
      • Positionierung kirchlicher Vertreter und der Kirche zur Jagd und dem Töten von Tieren im geschichtlichen Verlauf.
      • Jagdausübung durch Geistliche.
      • Jagdheilige und Jagdpatrone
  • Tiertheologische und tierethische Positionen zur Jagd und dem Töten von Tieren
    • Die Position von Simone Horstmann
      • Horstmanns tiertheologische und tierethische Position
      • Horstmanns Gründe für die Ablehnung der Jagd.
    • Die Position von David Clough
      • Zentrale Punkte der Tiertheologie Cloughs
      • Cloughs theologische Tierethik bezogen auf die Jagd
    • Vergleich Horstmanns und Cloughs Position
  • Fazit: Wie kann Jagd ethisch und theologisch vertretbar sein?
    • Mein persönlicher Blick auf die Jagd und meine jagdliche Praxis.
    • Wie könnte eine theologisch und ethisch vertretbare Jagd in Anlehnung an Clough und Horstmann heute aussehen?
    • Persönliche Folgerungen aus der Auseinandersetzung mit der Thematik
  • Literaturverzeichnis
  • Internetquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die ethische und theologische Vertretbarkeit der Jagd und des Tötens von Tieren. Im Zentrum der Arbeit stehen die tiertheologischen und tierethischen Positionen von Simone Horstmann und David L. Clough, die im Kontext der aktuellen Debatte über die Jagd von besonderer Bedeutung sind. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Argumentationslinien beider Positionen zu analysieren und zu vergleichen, um daraus Schlüsse für eine ethisch und theologisch vertretbare Jagdpraxis in Deutschland zu ziehen.

  • Der Stellenwert von Tieren in der Bibel und der christlichen Tradition
  • Die theologischen und ethischen Argumente für und gegen die Jagd
  • Die Positionen von Simone Horstmann und David L. Clough zur Jagd und dem Töten von Tieren
  • Die Frage nach einer ethisch und theologisch vertretbaren Jagdpraxis
  • Die Bedeutung der Jagd für den Naturschutz und die Biodiversität

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Jagd und dem Töten von Tieren in der Bibel und der Kirche. Es wird dabei der Stellenwert von Tieren in der Bibel und die Rolle der Jagd in der Bibel und in der christlichen Tradition beleuchtet. Anschließend werden die tiertheologischen und tierethischen Positionen von Simone Horstmann und David L. Clough vorgestellt und gegenübergestellt. Im Fokus stehen dabei die zentralen Argumente beider Positionen sowie die Unterschiede in ihrer Bewertung der Jagd. Zum Abschluss werden die gewonnenen Erkenntnisse zusammenfassend dargestellt und es werden Schlussfolgerungen für eine ethisch und theologisch vertretbare Jagdpraxis gezogen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Jagd, Tierethik, Tiertheologie, Simone Horstmann, David L. Clough, Bibel, Kirche, Naturschutz, Biodiversität, ethische Rechtfertigung, theologische Rechtfertigung.

Excerpt out of 49 pages  - scroll top

Details

Title
Jagd im theologischen und ethischen Diskurs
Subtitle
Untersuchung der theologisch-ethischen Positionen von Simone Horstmann und David L. Clough in Hinblick auf die Legitimität der Jagd und dem Töten von Tieren
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Author
Jan Fricke (Author)
Publication Year
2023
Pages
49
Catalog Number
V1406110
ISBN (PDF)
9783346959911
ISBN (Book)
9783346959928
Language
German
Tags
jagd diskurs untersuchung positionen simone horstmann david clough hinblick legitimität töten tieren
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan Fricke (Author), 2023, Jagd im theologischen und ethischen Diskurs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1406110
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  49  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint