Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Die Rolle des Cradleto-Cradle-Ansatzes im Innovationsmanagement von KMU“. Hierfür soll das ökonomische System der Kreislaufwirtschaft eine Alternative für Unternehmen zum traditionellen linearen Wirtschaftssystem darstellen, in der die Produkte nach Ende ihrer Lebensdauer nicht weggeworfen, sondern wiederverwertet werden sollen. Das primäre Ziel dieser Forschungsarbeit besteht darin, herauszufinden, welche Herausforderungen und Besonderheiten im Innovationsmanagement von Unternehmen auftreten können, wenn diese dem Ansatz von Cradle-to-Cradle folgen. Mit Hilfe des Pentathlon Frameworks sollen die einzelnen Elemente genauer untersucht und analysiert werden.
Insgesamt besteht die Ausarbeitung des theoretischen Teils dieser Forschungsarbeit aus vier verschiedenen Kapiteln. Im ersten Kapitel wird nach der Einleitung die Problemstellung erörtert-, sowie die Zielsetzung und die zu untersuchende Forschungsfrage. Im zweiten Kapitel wird der Ansatz der Kreislaufwirtschaft definitorisch von dem Cradle-to-Cradle Prinzip abgegrenzt und beschrieben. Außerdem wird auf die zwei Kreisläufe des C2C-Prinzips eingegangen und die unterschiedlichen Kriterien betrachtet, die für eine Produktzertifizierung nach dem Cradle-to-Cradle Prinzip erforderlich sind.
Im dritten Kapitel werden zunächst die Begriffe Innovation und Innovationsmanagement voneinander abgegrenzt, dann folgt eine Beschreibung strategischer Unternehmensanalysekonzepte, sowie eine SWOT-Analyse zum C2C-Prinzip. Danach wird die Innovation im Kontext zu Cradle-to-Cradle erläutert und vier Innovationsarten beschrieben, sowie die einzelnen Elemente des Pentathlon Frameworks. Im vierten Kapitel wird zunächst das Unternehmen C&A als Beispiel für Cradle-to-Cradle zertifizierte Produkte angeführt. Des Weiteren werden Innovationsbarrieren identifiziert, die im Kontext der Kreislaufwirtschaft stehen. In einem weiteren Unterkapitel wird dann auf eine Studie der Universität Linz eingegangen, in der Lösungsansätze zu den zuvor beschriebenen Innovationsbarrieren erläutert werden.
Das fünfte Kapitel beinhaltet eine Auflistung der Methoden der empirischen Forschung, das sechste die Diskussion der Untersuchungsergebnisse. Im abschließenden Kapitel erfolgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse sowie eine Gegenüberstellung der positiven und negativen Einflüsse durch den Ansatz der Kreislaufwirtschaft auf das Innovationsmanagement.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Forschungsfrage
- 1.3 Gang der Untersuchung
- 2. Ansatz der Kreislaufwirtschaft
- 2.1 Cradle to Cradle
- 2.1.1 Cradle to Grave vs. Cradle to Cradle
- 2.1.2 Die Kreisläufe des C2C-Ansatzes
- 2.2 Rechtsgrundlagen
- 3. Innovationsmanagement
- 3.1 Strategische Unternehmensanalysekonzepte
- 3.2 Innovation im Kontext von Cradle-to-Cradle
- 3.3 Die Innovationsgrade
- 3.4 Pentathlon Framework
- 4. Die Bedeutung von Kreislaufwirtschaft in Unternehmen
- 4.1 Praxisbeispiel C&A
- 4.2 Innovationsbarrieren im Kontext der Kreislaufwirtschaft
- 4.3 Lösungsansätze
- 5.- Methoden der empirischen Forschung
- 5.1 Auswahl und Umsetzung der Methoden
- 5.2 Auswahl der Interviewpartner
- 6. Diskussion der Ergebnisse
- 6.1 Auswertung der Interviews
- 6.1.1 Interview mit einem Unternehmer aus der Buchbranche
- 6.1.2 Interview mit einem Unternehmer aus der Textilbranche
- 6.1.3 Interview mit einem Unternehmer aus der Baubranche
- 6.2 Analyse der Ergebnisse
- 6.2.1 Ziele
- 6.2.2 Stakeholder
- 6.2.3 Herausforderungen
- 6.2.4 Sensibilisierung der Mitarbeiter
- 6.2.5 Zukunftsmodell C2C
- 6.2.6 Limitationen
- 6.3 SWOT-Analyse
- 6.4 Diskussion der Ergebnisse
- 7.0 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Forschungsarbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen und Besonderheiten im Innovationsmanagement von Unternehmen zu erforschen, die dem Cradle-to-Cradle-Ansatz folgen. Dabei werden die einzelnen Elemente des Pentathlon Frameworks analysiert, um ein tiefes Verständnis des Innovationsmanagements im Kontext der Kreislaufwirtschaft zu entwickeln. Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Cradle-to-Cradle als Alternative zum linearen Wirtschaftssystem und untersucht, wie Unternehmen dieses Prinzip in ihren Prozessen integrieren und welche Herausforderungen dabei entstehen.
- Die Rolle des Cradle-to-Cradle-Ansatzes im Innovationsmanagement
- Die Herausforderungen bei der Implementierung von Cradle-to-Cradle
- Die Bedeutung von Stakeholdern in der Kreislaufwirtschaft
- Die Sensibilisierung von Mitarbeitern für die Kreislaufwirtschaft
- Das Zukunftsmodell von Cradle-to-Cradle im Innovationsmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Die Forschungsarbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, die Zielsetzung und den Gang der Untersuchung erläutert. Anschließend wird das Konzept der Kreislaufwirtschaft im Detail betrachtet, wobei der Cradle-to-Cradle-Ansatz als ein prominentes Modell hervorgehoben wird. Die zwei Kreisläufe des C2C-Prinzips (biologischer und technischer Kreislauf) werden beschrieben und die relevanten Rechtsgrundlagen aufgezeigt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Innovationsmanagement, wobei die verschiedenen Innovationsgrade und das Pentathlon Framework im Fokus stehen. Das Unternehmen C&A wird als Praxisbeispiel für die Umsetzung von Cradle-to-Cradle vorgestellt und die Innovationsbarrieren im Kontext der Kreislaufwirtschaft analysiert. Lösungsansätze für diese Barrieren werden im nächsten Kapitel präsentiert. Das fünfte Kapitel erläutert die Methoden der empirischen Forschung, die in dieser Arbeit angewendet wurden, insbesondere leitfadenorientierte Interviews mit Unternehmern. Die Ergebnisse der Interviews werden im sechsten Kapitel analysiert und diskutiert. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Innovationsmanagement im Kontext von Cradle-to-Cradle gibt.
Schlüsselwörter
Die Forschungsarbeit fokussiert auf die folgenden Schlüsselwörter und Themen: Cradle-to-Cradle, Innovationsmanagement, Kreislaufwirtschaft, Pentathlon Framework, Stakeholder, Sensibilisierung, Materialgesundheit, Produktzertifizierung, Nachhaltigkeit, Umwelt, Innovation, Unternehmen.
- Arbeit zitieren
- Jan-Philip Kuhl (Autor:in), 2023, Die Rolle des Cradle-to-Cradle-Ansatzes im Innovationsmanagement von KMU, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1406176