Diese Arbeit versucht die Frage zu beantworten, welche neuen Herausforderungen auf das Personalmanagement in Deutschland momentan treffen und in der Zukunft zukommen werden und versucht mögliche Lösungen für einige dieser Herausforderungen aufzuzeigen.
Daher wird im ersten Teil dieser Arbeit erläutert, was die Begriffe „Generation“ und „Personalmanagement“ genau beschreiben. Im Weiteren wird kurz auf die neuen Generationen eingegangen und erläutert, wie sich diese kennzeichnen und wie sie sich sozialisiert haben.
Im späteren Teil der Arbeit werden die durch die neuen Generationen entstandenen Herausforderungen näher beleuchtet und mögliche Bewältigungsansätze herausgearbeitet, bevor im Anschluss ein Fazit gezogen wird.
Es wird in Reportagen thematisiert oder steht in der Zeitung, auch in Talkshows wird immer wieder über die „neuen“ Generationen gesprochen. Das ist nicht gerade erstaunlich, denn ein Generationswechsel bringt viele Themen mit sich, über die man sich Gedanken machen kann.
Da jede Generation andere Vorstellungen und Anforderungen an das Arbeitsleben mitbringt, ist es nicht verwunderlich, dass verschiedene Generationen in der Arbeitswelt zunehmend aufeinanderprallen. In Unternehmen und Betrieben ist das besonders eine Herausforderung für das Personalmanagement.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition einer Generation
- Definition des Personalmanagements
- Die Generationen Y und Z
- Generation Y
- Generation Z
- Neue Herausforderungen des Personalmanagements
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des Generationenwandels auf das Personalmanagement in Deutschland. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die durch die Generationen Y und Z entstehen, und präsentiert mögliche Bewältigungsansätze. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die spezifischen Anforderungen der neuen Generationen am Arbeitsplatz zu entwickeln und Handlungsempfehlungen für das Personalmanagement zu formulieren.
- Definition und Charakterisierung der Generationen Y und Z
- Analyse der Werte, Einstellungen und Erwartungen der neuen Generationen
- Identifizierung von Herausforderungen für das Personalmanagement im Umgang mit den neuen Generationen
- Entwicklung von Bewältigungsansätzen und Lösungsstrategien
- Bewertung der Bedeutung des Generationenwandels für die Zukunft des Personalmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel führt in die Thematik des Generationenwandels im Kontext des Personalmanagements ein. Es beleuchtet die Bedeutung des Themas und erläutert den Fokus der Arbeit.
- Definition einer Generation: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Generation" und untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen verschiedenen Generationen. Es beleuchtet die gesellschaftlichen Prägungen und die spezifischen Lebenserfahrungen, die eine Generation prägen.
- Definition des Personalmanagements: Das Kapitel definiert den Begriff "Personalmanagement" und beleuchtet die verschiedenen Aufgaben und Funktionen, die zu diesem Bereich gehören. Es stellt den Zusammenhang zwischen Personalmanagement und der Unternehmensentwicklung heraus.
- Die Generationen Y und Z: Dieses Kapitel widmet sich der Beschreibung der Generationen Y und Z. Es beleuchtet die spezifischen Merkmale, Werte, Einstellungen und Bedürfnisse dieser Generationen und zeigt auf, wie sie sich von vorhergehenden Generationen unterscheiden.
Schlüsselwörter
Generationenwandel, Personalmanagement, Generation Y, Generation Z, Wertewandel, Arbeitswelt, Digitalisierung, Diversität, Inklusion, Führungsstil, Personalentwicklung, Motivation, Engagement, Work-Life-Balance, Employer Branding.
- Arbeit zitieren
- Philipp Zimmermann (Autor:in), 2021, Die Bedeutung des Generationenwandels für das Personalmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1406215