Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss von Meta-Kognition auf Coping-Strategien zur Stressbewältigung. Konkret lautet die Fragestellung dieser Arbeit: (Wie) kann die spezifische Meditationstechnik der Meta-Kognition dazu beitragen, Einfluss auf den Bewertungsprozess zu nehmen? Kann Meta-Kognition dabei helfen, eher auf positive Bewältigungsstrategien zurückzugreifen und somit negativem Stress vorzubeugen?
Nach einer kurzen Definition des Konstrukts Stress im Kapitel 2.1 wird im Kapitel 2.2. das psychologische Stressmodell von Lazarus vorgestellt. Im dritten Kapitel werden die Zusammenhänge von Meditation, Achtsamkeit und Meta-Kognition erläutert und auch die verschiedenen Begriffe benannt, die das Phänomen Meta-Kognition beinhalten. Anschließend werden im vierten Kapitel Studien vorgestellt und ausgewertet, die den Zusammenhang zwischen Bewältigungsstrategien und Meta-Kognition untersucht haben. Im Kapitel fünf folgt ein Fazit, in welchem sowohl die Schwierigkeiten dieser Arbeit als auch die Ergebnisse und ein sich daraus ergebender Ausblick für Forschung und Praxis erörtert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Stress
- 2.1. Definition und Erklärungsmodelle
- 2.2. Das Transaktionale Stressmodell von Richard Lazarus
- 2.2.1. Allgemeines und der Begriff Transaktion
- 2.2.2. Primäre und sekundäre Bewertung, Neubewertung
- 2.2.3. Coping-Strategien und ihre Funktionen
- 3. Meditation, Achtsamkeit und Meta-Kognition
- 3.1. Meditation
- 3.2. Achtsamkeit
- 3.3. Meta-Kognition als ein zentraler Wirkmechanismus
- 3.3.1. Definition
- 3.3.2. Meta-Kognition als Basis für verschiedene Konstrukte
- 3.3.3. Operationalisierung
- 4. Zusammenhang zwischen Meta-Kognition und Neubewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss von Meta-Kognition auf Coping-Strategien zur Stressbewältigung. Ziel ist es, die Bedeutung der Meta-Kognition im Rahmen des transaktionalen Stressmodells von Richard Lazarus zu untersuchen und deren Einfluss auf den Bewertungsprozess und die Wahl von Coping-Strategien zu beleuchten.
- Stress als ein universelles Phänomen und dessen Bedeutung in der heutigen Gesellschaft
- Das transaktionale Stressmodell von Richard Lazarus und seine zentralen Elemente (Bewertungsprozess, Coping-Strategien)
- Meditation und Achtsamkeit als Ressourcen zur Stressbewältigung
- Meta-Kognition als ein zentraler Wirkmechanismus in der Meditation und deren Verbindung zum Bewertungsprozess
- Der Einfluss von Meta-Kognition auf die Wahl von Coping-Strategien und deren Auswirkungen auf die Stressbewältigung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz des Themas. Es wird auf die Bedeutung von Stress in der heutigen Zeit, sowie auf verschiedene Stressfaktoren und deren Auswirkungen hingewiesen.
- Kapitel 2: Stress Dieses Kapitel definiert den Begriff Stress und beleuchtet verschiedene Erklärungsmodelle. Im Fokus steht das transaktionale Stressmodell von Richard Lazarus, welches die Rolle individueller Bewertungsprozesse bei der Entstehung von Stress betont.
- Kapitel 3: Meditation, Achtsamkeit und Meta-Kognition Hier werden die Zusammenhänge zwischen Meditation, Achtsamkeit und Meta-Kognition erläutert. Es wird die Definition von Meta-Kognition gegeben und deren Bedeutung als zentraler Wirkmechanismus in der Meditation hervorgehoben.
- Kapitel 4: Zusammenhang zwischen Meta-Kognition und Neubewertung In diesem Kapitel werden Studien vorgestellt und ausgewertet, die den Zusammenhang zwischen Bewältigungsstrategien und Meta-Kognition untersuchen.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Stress, Coping-Strategien, Meta-Kognition, Bewertungsprozess, Meditation, Achtsamkeit und dem transaktionalen Stressmodell von Richard Lazarus. Der Fokus liegt auf der Analyse der Wechselwirkungen zwischen Meta-Kognition und dem Bewertungsprozess, sowie deren Einfluss auf die Wahl von Coping-Strategien zur Stressbewältigung.
- Citar trabajo
- Susan Waldow (Autor), 2023, Der Einfluss von Meta-Kognition auf Coping-Strategien zur Stressbewältigung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1406364