Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Filmwissenschaft

Sequenzanalyse zu Federico Fellinis "Otto e mezzo"

Titel: Sequenzanalyse zu Federico Fellinis "Otto e mezzo"

Hausarbeit , 2008 , 13 Seiten , Note: 1,8

Autor:in: Dustin Schmidt (Autor:in)

Filmwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Eine fachliche Analyse der Eröffnungssequenz von "Otto e mezzo". Sie beinhaltet sowohl inhaltliche, als auch visuelle und auditive Aspekte, die beschreiben, auf welche Art und Weise der Film vom Rezipienten verstanden werden kann und welche Symbole und Zeichen sich in Lichtsetung, Kamerarbeit und Erzählstil verbergen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Methodische Analyse
    • Die Kamera als Beobachter und der visuelle Eindruck
    • Das Spiel mit Licht und Schatten
    • Das Auditive in Guidos Welt
  • Hintergrundanalyse
    • Fantasie und Wirklichkeit
    • Der aktive Rezipient
  • Fazit
  • Literatur- und Filmverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert eine Sequenz aus Federico Fellinis Film „Otto e mezzo“ (1963) und untersucht die filmischen Mittel, die zur Darstellung der Psyche des Regisseurs Guido Anselmi eingesetzt werden. Die Arbeit beleuchtet die Beziehung zwischen Realität und Fantasie in der Sequenz und analysiert die Rolle des Zuschauers im Schaffensprozess des Films.

  • Analyse der filmischen Mittel in der Sequenz
  • Interpretation der Beziehung zwischen Realität und Fantasie
  • Die Rolle des Zuschauers im Film
  • Die Psyche des Regisseurs Guido Anselmi
  • Die Bedeutung der Traumsequenz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt den Film „Otto e mezzo“ sowie die zu analysierende Sequenz vor. Die methodische Analyse untersucht die filmischen Mittel, die in der Sequenz eingesetzt werden, wie z.B. Kameraführung, Schnitte, Beleuchtung und Ton. Die Hintergrundanalyse befasst sich mit der Interpretation der Beziehung zwischen Realität und Fantasie in der Sequenz und analysiert die Rolle des Zuschauers im Schaffensprozess des Films. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die filmische Analyse, die Beziehung zwischen Realität und Fantasie, die Rolle des Zuschauers, die Psyche des Regisseurs, die Traumsequenz, die Kameraführung, die Schnitte, die Beleuchtung und den Ton. Die Arbeit beleuchtet die filmischen Mittel, die in der Sequenz eingesetzt werden, um die Psyche des Regisseurs Guido Anselmi darzustellen und die Beziehung zwischen Realität und Fantasie zu erforschen.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sequenzanalyse zu Federico Fellinis "Otto e mezzo"
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Note
1,8
Autor
Dustin Schmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
13
Katalognummer
V140636
ISBN (eBook)
9783640487998
ISBN (Buch)
9783640488162
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fellini Otto e mezzo Sequenzanalyse Film Visuelle Analyse Eingangssequenz Exposition Lichtsetzung Kameraführung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dustin Schmidt (Autor:in), 2008, Sequenzanalyse zu Federico Fellinis "Otto e mezzo", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140636
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum