Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Film Science

MTV-Stilelemente in den Filmen von Tony Scott

Title: MTV-Stilelemente in den Filmen von Tony Scott

Term Paper , 2009 , 12 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Dustin Schmidt (Author)

Film Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Video killed the Radiostar. Pictures came and broke your heart“ (The Bugles, 1981). Als dieser Song 1981 zum ersten Mal mit einem dazu passenden Video über den neugegründeten Sender MTV ausgestrahlt wurde, konnte noch niemand ahnen, welche Ausmaße das sogenannte „Musikfernsehen“ einmal auf die moderne Kultur haben würde. Mittlerweile ist es eines der erfolgreichsten Fernsehformate weltweit und erreicht nach eigenen Angaben 508 Millionen Haushalte in 179 Ländern.
Dabei beschränkt sich „Music Television“, oder kurz MTV heute nicht mehr auf das ursprüngliche Konzept ausschließlich Videoclips zu präsentieren, sondern besteht zu einem Großteil aus diversen Lifestyle- und Unterhaltungsformaten. Seit den 90ern setzt der Sender auf Authentizität und Jugendlichkeit, dies wird nicht nur in den Inhalten, sondern auch in der Machart von Clips und Sendungen deutlich. Dieser sogenannte „MTV-Style“ prägt durch die große Popularität des Senders sowohl das Medienkonsumverhalten der Rezipienten, als auch die Medienlandschaft allgemein.
Er zeichnet sich besonders durch Geschwindigkeit in der Montage und Improvisation beziehungsweise Spontanität aus (Relinger S.8 f).
Diese Hausarbeit beschäftigt sich damit, wie die besonderen Stilelemente von MTV auch im Hollywoodkino zum Einsatz kommen. Dabei konzentriert sie sich auf den Regisseur Tony Scott und seine Filme seit „Top Gun“ (1986). Durch Beispiel aus dem Film „Man on Fire“ (2004), werden die verschiedenen Videoclip-Elemente in Scotts Werken herausgearbeitet. Zum Vergleich werden einzelne Stilelemente anhand einiger Clipbeispiele verdeutlicht, die besondere Machart der heutigen Musikfernsehformate vorgestellt und diese dann mit dem postklassischen Hollywoodkino und besonders den Werken Scotts verglichen. Dabei wird auch auf die besondere Funktion der Eigenwerbung, besonders im Falle der Videoclips und des postklassischen Hollywoodkinos, eingegangen und unter diesem Aspekt Scotts Motivation, einen eigenen Stil zu kreieren, genauer erläutert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ästhetik
    • Videoclipästhetik
    • Ästhetik von Hollywoodfilm und Musikfernsehformaten
  • Die Blockbusterästhetik des postklassischen Hollywood
  • Die Stilelemente des Tony Scott
  • Fazit
  • Literatur- und Filmverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht, wie die besonderen Stilelemente von MTV im Hollywoodkino zum Einsatz kommen. Der Fokus liegt auf dem Regisseur Tony Scott und seinen Filmen seit „Top Gun" (1986), insbesondere auf „Man on Fire" (2004). Die Arbeit analysiert die Videoclip-Elemente in Scotts Werken und vergleicht sie mit Musikfernsehformaten. Dabei wird auch die Funktion der Eigenwerbung im Videoclip und im postklassischen Hollywoodkino betrachtet, um Scotts Motivation, einen eigenen Stil zu kreieren, zu erläutern.

  • Analyse der Videoclipästhetik und ihrer Stilelemente
  • Vergleich der Ästhetik von Musikfernsehformaten und Hollywoodfilmen
  • Untersuchung der Stilelemente von Tony Scott und deren Bezug zu MTV
  • Die Rolle der Eigenwerbung im Videoclip und im postklassischen Hollywoodkino
  • Motivation von Tony Scott, einen eigenen Stil zu kreieren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz von MTV für die moderne Kultur dar. Sie beschreibt den „MTV-Style“ und seine Bedeutung für den Medienkonsum. Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Frage, wie die Stilelemente von MTV im Hollywoodkino zum Einsatz kommen, insbesondere in den Werken von Tony Scott.

Das Kapitel „Ästhetik“ beschäftigt sich mit der Videoclipästhetik und ihren Merkmalen. Es werden die wichtigsten Genres und Stilelemente von Musikvideos vorgestellt und anhand von Beispielen erläutert. Der Abschnitt „Ästhetik von Hollywoodfilm und Musikfernsehformaten“ vergleicht die Ästhetik von Musikfernsehformaten mit der des Hollywoodkinos. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Medienformen aufgezeigt und die Bedeutung des „MTV-Style“ für die Filmindustrie diskutiert.

Das Kapitel „Die Blockbusterästhetik des postklassischen Hollywood“ untersucht die Entwicklung des Hollywoodkinos und die Entstehung der Blockbusterästhetik. Es werden die wichtigsten Merkmale des postklassischen Hollywoodkinos beschrieben und die Bedeutung von MTV für die Entwicklung dieses Stils diskutiert.

Das Kapitel „Die Stilelemente des Tony Scott“ analysiert die Werke von Tony Scott und untersucht, wie er die Stilelemente von MTV in seinen Filmen einsetzt. Es werden die wichtigsten Merkmale von Scotts Stil vorgestellt und anhand von Beispielen aus seinen Filmen erläutert. Der Fokus liegt dabei auf dem Film „Man on Fire“ (2004).

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Videoclipästhetik, die Ästhetik von Musikfernsehformaten, den „MTV-Style“, den postklassischen Hollywoodfilm, die Stilelemente von Tony Scott, Eigenwerbung und die Motivation von Tony Scott, einen eigenen Stil zu kreieren. Die Arbeit analysiert die Einflüsse von MTV auf das Hollywoodkino und untersucht, wie die Stilelemente von Musikvideos in den Filmen von Tony Scott zum Einsatz kommen.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
MTV-Stilelemente in den Filmen von Tony Scott
College
University of Frankfurt (Main)
Grade
2,0
Author
Dustin Schmidt (Author)
Publication Year
2009
Pages
12
Catalog Number
V140638
ISBN (eBook)
9783640488001
ISBN (Book)
9783640488179
Language
German
Tags
Tony Scott Musikvideo Videoclip Top Gun Man on Fire Filmanalyse MTV Postklassisches Hollywood Blockbuster Werbung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dustin Schmidt (Author), 2009, MTV-Stilelemente in den Filmen von Tony Scott, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140638
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint