In einer Welt, in der jede Investition einem Tanz auf Messers Schneide gleicht, stellt sich die Frage: Wie navigieren Unternehmen durch das Dickicht der Ungewissheit, ohne dabei ihre nachhaltigen Ziele aus den Augen zu verlieren? Diese hochaktuelle Analyse dringt tief in die Materie der Investitionsrechnung unter Unsicherheit ein und enthüllt, wie verschiedene Bewertungsverfahren – von konservativen Korrekturverfahren bis hin zu komplexen Sensitivitätsanalysen und Entscheidungsregeln wie MiniMax, MaxiMax, Hurwicz, Laplace und Savage/Niehans – die Weichen für oder gegen nachhaltige Investitionen stellen können. Am konkreten Beispiel der yoove Mobility GmbH, einem innovativen Anbieter von Segwaytouren, werden die theoretischen Überlegungen mit der Realität konfrontiert. Es wird untersucht, wie das Unternehmen mit den Herausforderungen der Ungewissheit umgeht und welche Rolle dabei der Nachhaltigkeitsaspekt spielt. Die Arbeit beleuchtet nicht nur die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden, sondern deckt auch auf, ob pessimistische Bewertungsansätze tatsächlich zu einer Abkehr von Sustainable Finance führen. Ein Muss für jeden Investor, Manager und Wissenschaftler, der verstehen will, wie Unternehmen in einer ungewissen Zukunft verantwortungsvolle und zukunftsfähige Entscheidungen treffen können. Tauchen Sie ein in eine Welt, in der Risikobewertung, Investitionsrechnung und nachhaltiges Wirtschaften untrennbar miteinander verbunden sind und entdecken Sie die Schlüssel zu einer erfolgreichen und verantwortungsbewussten Investitionsstrategie. Erfahren Sie, wie Sie die Instrumente der Ungewissheitsbewertung richtig einsetzen, um nicht nur den finanziellen Erfolg zu sichern, sondern auch einen positiven Beitrag zur Gesellschaft und Umwelt zu leisten. Lassen Sie sich inspirieren von den Erkenntnissen dieser Arbeit und entwickeln Sie Ihre eigene Strategie für Investitionen in einer Welt voller Unsicherheiten. Entdecken Sie, wie die yoove Mobility GmbH mit ihren nachhaltigen Segwaytouren neue Wege beschreitet und welche Lehren daraus für andere Unternehmen gezogen werden können. Diese Analyse bietet Ihnen das Rüstzeug, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihre Investitionen auf eine solide und nachhaltige Basis zu stellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Vorgehen
- Theoretischer Rahmen
- Grundlegende Definitionen
- Ansätze der Ungewissheitsbewertung
- Korrekturverfahren
- Sensitivitätsanalyse
- Entscheidungsregeln
- Kritische Erörterung
- Investitionen unter Ungewissheit am Beispiel der yoove Mobility GmbH
- Investitionsalternativen
- Korrekturverfahren
- Sensitivitätsanalyse
- Entscheidungsregeln
- MiniMax- und MaxiMax-Regel
- Hurwicz-Regel
- Laplace-Regel
- Savage/Niehans-Regel
- Erörterung des Nachhaltigkeitsgesichtspunktes
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht verschiedene Ansätze der Ungewissheitsbewertung im Kontext von Investitionsentscheidungen, speziell am Beispiel der yoove Mobility GmbH. Ziel ist es, die Anwendung verschiedener Verfahren zu analysieren und deren Korrelation mit nachhaltigen Investitionen zu bewerten. Die These lautet: „Die Anwendung von pessimistischen Ungewissheitsbewertungsverfahren bei Investitionen korreliert negativ mit der Durchführung von nachhaltigen Investitionen (sustainable Finance)."
- Bewertung von Investitionsalternativen unter Unsicherheit
- Anwendung verschiedener Ansätze der Ungewissheitsbewertung (Korrekturverfahren, Sensitivitätsanalyse, Entscheidungsregeln)
- Analyse der yoove Mobility GmbH und deren Investitionsstrategien
- Beziehung zwischen Ungewissheitsbewertung und nachhaltigen Investitionen
- Kritische Auseinandersetzung mit den angewandten Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung vor: Die klassische Investitionsrechnung verwendet zukünftige, unsichere Größen. Um diese Unsicherheit zu berücksichtigen, existieren verschiedene Ansätze der Ungewissheitsbewertung. Die Arbeit untersucht diese am Beispiel der yoove Mobility GmbH und ihrer nachhaltigen Segwaytouren, vergleicht diese mit Alternativen und prüft die These, dass pessimistische Bewertungsverfahren negativ mit nachhaltigen Investitionen korrelieren.
Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung. Es definiert den Unsicherheitsbegriff und beschreibt verschiedene Ansätze der Ungewissheitsbewertung, darunter Korrekturverfahren, Sensitivitätsanalysen und diverse Entscheidungsregeln (MiniMax, MaxiMax, Hurwicz, Laplace, Savage/Niehans). Die Kapitel erläutert die jeweiligen Methoden detailliert und bereitet den Boden für deren Anwendung im Fallbeispiel.
Investitionen unter Ungewissheit am Beispiel der yoove Mobility GmbH: Dieses Kapitel wendet die im theoretischen Teil erläuterten Methoden auf die konkreten Investitionsalternativen der yoove Mobility GmbH an. Es analysiert verschiedene Investitionsmöglichkeiten, wendet Korrekturverfahren und Sensitivitätsanalysen an und evaluiert die Ergebnisse mithilfe der verschiedenen Entscheidungsregeln. Der Nachhaltigkeitsaspekt der Segwaytouren wird explizit betrachtet und in die Bewertung integriert.
Schlüsselwörter
Investitionsrechnung, Ungewissheit, Risikobewertung, Sensitivitätsanalyse, Entscheidungsregeln, Nachhaltige Investitionen, yoove Mobility GmbH, Segwaytouren, Korrekturverfahren, MiniMax, MaxiMax, Hurwicz, Laplace, Savage/Niehans, Sustainable Finance.
Frequently asked questions
Was ist das Thema dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine Sprachvorschau einer akademischen Arbeit, die sich mit der Bewertung von Investitionen unter Ungewissheit beschäftigt, insbesondere am Beispiel der yoove Mobility GmbH.
Was sind die Hauptpunkte des Inhaltsverzeichnisses?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst eine Einleitung, einen theoretischen Rahmen mit verschiedenen Ansätzen zur Ungewissheitsbewertung, eine Fallstudie zur Anwendung dieser Methoden am Beispiel der yoove Mobility GmbH, und ein Fazit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht verschiedene Ansätze der Ungewissheitsbewertung im Kontext von Investitionsentscheidungen und bewertet deren Korrelation mit nachhaltigen Investitionen, illustriert am Beispiel der yoove Mobility GmbH.
Welche Analysemethoden werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Korrekturverfahren, Sensitivitätsanalysen und verschiedene Entscheidungsregeln wie MiniMax-, MaxiMax-, Hurwicz-, Laplace- und Savage/Niehans-Regel.
Was ist die These der Arbeit?
Die These lautet, dass die Anwendung von pessimistischen Ungewissheitsbewertungsverfahren bei Investitionen negativ mit der Durchführung von nachhaltigen Investitionen (Sustainable Finance) korreliert.
Was beinhaltet die Fallstudie zur yoove Mobility GmbH?
Die Fallstudie analysiert die Investitionsalternativen der yoove Mobility GmbH, wendet die erläuterten Methoden an und evaluiert die Ergebnisse unter Berücksichtigung des Nachhaltigkeitsaspekts der Segwaytouren.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind Investitionsrechnung, Ungewissheit, Risikobewertung, Sensitivitätsanalyse, Entscheidungsregeln, Nachhaltige Investitionen, yoove Mobility GmbH, Segwaytouren, Korrekturverfahren, MiniMax, MaxiMax, Hurwicz, Laplace, Savage/Niehans und Sustainable Finance.
Was beinhaltet der theoretische Rahmen?
Der theoretische Rahmen definiert den Unsicherheitsbegriff und beschreibt verschiedene Ansätze der Ungewissheitsbewertung, die später im Fallbeispiel angewendet werden.
Welche Investitionsalternativen der yoove Mobility GmbH werden betrachtet?
Das Dokument erwähnt explizit nachhaltige Segwaytouren als Beispiel für eine Investitionsmöglichkeit, die analysiert und mit Alternativen verglichen wird.
- Quote paper
- Martina Schmidt (Author), 2014, Bewertung von Investitionsalternativen unter Ungewissheit. Die Yoove Mobility GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1406388