Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der Täuschung im
Nibelungenlied und dem damit verbundenen Identitätswandel der Brünhild. Die
Täuschungsthematik ist in der mittelalterlichen Heldenepik oft mit dem Thema
der Brautwerbung verknüpft. Das Nibelungenlied, welches ein Meisterwerk der
mittelalterlichen Heldenepik ist, bietet sich auf Grund, der in vielfältigen
Variationen vorkommenden, Täuschungen besonders für diese Untersuchung
an. Nachdem eine terminologische Basis geschaffen ist, sollen anschließend
die Täuschungshandlungen im Nibelungenlied nach ihren
handlungsauslösenden Motivationen und der Realisierungsart klassifiziert
werden.
1.1 Definition von Täuschung
Die Täuschung ist ein eigenständiges Darstellungs- und Gestaltungsmittel der
mittelalterlichen Literatur1. Grundsätzlich zu unterscheiden, bei der
Durchführung von Täuschungshandlungen, sind non verbal und verbal
realisierte Täuschungen. Mischformen, wie zum Beispiel verbale Täuschungen,
die durch den Einsatz von Gestik unterstützt werden, kommen häufig vor und
führen zu einer erhöhten Komplexität des gesamten Täuschungsgeschehens.
Im Folgenden sollen die häufig zu Erläuterung der Täuschungsthematik
verwendeten Begriffe Täuschung, Betrug und List nach dem Verständnis von
Bettina Geier vereinfacht erläutert und abgegrenzt werden.
In allen drei Begriffen ist ein gewisser Planungscharakter und eine Absicht
enthalten. Dazu wird bewusst und zielgerichtet ein Informationsvorsprung bei
allen drei Handlungsweisen genutzt. Anzumerken ist zu dem, dass sowohl in
allen Definitionen von List als auch in denen von Betrug der Begriff Täuschung
vorkommt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Täuschung
- Täuschung durch Gestik
- Bedeutungsvolle Gegenstände (Memorialzeichen)
- Hauptteil
- Die Ankunft der Werber auf Isenstein und ihre Täuschung
- Der gefälschte Dreikampf
- Der Betrug in der Brautnacht
- Brünhilds Einladung
- Der Streit der Königinnen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Phänomen der Täuschung im Nibelungenlied und untersucht, wie diese mit dem Identitätswandel der Brünhild zusammenhängt. Die Arbeit konzentriert sich auf die Brautwerbung, ein häufiges Thema in der mittelalterlichen Heldenepik, und untersucht die verschiedenen Arten der Täuschung im Nibelungenlied. Die Arbeit klassifiziert die Täuschungshandlungen nach ihren Motivationen und ihrer Realisierungsart.
- Die Rolle der Täuschung in der mittelalterlichen Heldenepik
- Die verschiedenen Arten der Täuschung im Nibelungenlied
- Die Auswirkungen der Täuschung auf die Identität der Brünhild
- Die Motivationen hinter den Täuschungshandlungen
- Die Realisierungsart der Täuschungshandlungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung definiert den Begriff der Täuschung und unterscheidet zwischen nonverbalen und verbalen Täuschungen. Sie erläutert die Begriffe Täuschung, Betrug und List und zeigt, wie diese im Nibelungenlied verwendet werden. Der Hauptteil analysiert die Kernszenen des Nibelungenliedes, die mit Täuschungshandlungen verbunden sind, und untersucht deren Auswirkungen auf die Identität der Brünhild. Die Ankunft der Werber auf Isenstein markiert die erste Täuschungshandlung im Nibelungenlied. Siegfried täuscht Brünhild über seinen Stand und seine Fähigkeiten, um Gunther als ihren Bräutigam zu gewinnen. Der gefälschte Dreikampf ist eine weitere Täuschung, die Siegfried und Gunther durchführen, um Brünhild zu besiegen. Der Betrug in der Brautnacht ist die dritte und vielleicht wichtigste Täuschung im Nibelungenlied. Siegfried nimmt Gunthers Platz in der Brautnacht ein und täuscht Brünhild über die wahre Identität ihres Bräutigams. Brünhilds Einladung zu einem Turnier ist ein Versuch, sich an Siegfried und Gunther zu rächen. Der Streit der Königinnen ist die letzte Szene im Nibelungenlied, die mit Täuschung verbunden ist. Brünhild versucht, Kriemhild zu täuschen, um sie zu verärgern und zu provozieren.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Täuschung, die Brautwerbung, die Identität, das Nibelungenlied, die mittelalterliche Heldenepik, die Motivationen, die Realisierungsart, die Brautwerbung, die Brautnacht, der Dreikampf, die Königinnen, der Streit, die Identität, die Brünhild, die Siegfried, die Gunther, die Kriemhild.
- Quote paper
- Linda Dressler (Author), 2008, Nibelungenlied - Brünhilds Identitätsveränderungen vor dem Hintergrund der Täuschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140665