Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Biology - Genetics / Gene Technology

Das CRISPR/Cas9-System am Beispiel menschlicher Keimbahninterventionen. Möglichkeiten und Grenzen

Title: Das CRISPR/Cas9-System am Beispiel menschlicher Keimbahninterventionen. Möglichkeiten und Grenzen

Bachelor Thesis , 2020 , 82 Pages

Autor:in: Anonym (Author)

Biology - Genetics / Gene Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit der vorliegenden Bachelorarbeit werden interdisziplinäre Einblicke in das CRISPR/Cas9-System gewährt.

Hierzu wird unter anderem die Macht des CRISPR/Cas9-Systems aufgezeigt und mit herkömmlichen Designernukleasen verglichen, um so sukzessiv auf das Potential hinzudeuten. Anschließend werden drei potentielle Anwendungsszenarien von Keimbahninterventionen aufgezeigt. Darüber hinaus werden deren Chancen und Herausforderungen erörtert. Die Grundlagen dieser Ausarbeitung werden an aktuellen Fachartikeln mittels einer systematischen Literaturrecherche gewonnen.

Die Analyse der CRISPR/Cas9 Methode hat ergeben, dass die Realisierung von Keimbahninterventionen bereits möglich ist. Diese Erkenntnis wurde von bisher durchgeführten präklinischen Studien (Machbarkeitsstudien) von Liang et al. und Ma et al. an menschlichen Embryonen gewonnen. Da Keimbahnzellen an die Nachkommen vererbt werden, betrifft die Thematik der vorliegenden Bachelorarbeit nicht nur die gegenwärtige Gesellschaft, sondern auch die zukünftigen Generationen. Daher ist es umso wichtiger, die Gesellschaft zu diesem Thema aufzuklären und zu einer Mitentscheidung über Keimbahninterventionen zu fördern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 THEMENEINFÜHRUNG
    • 1.1 Einleitung
    • 1.2 Problemstellung und Zielsetzung
    • 1.3 Methodik und Literaturrecherche
  • 2 GRUNDLAGEN DER MOLEKULARBIOLOGIE
    • 2.1 Der Code des Lebens
    • 2.2 Vom Gen zum Protein
    • 2.3 Mutationen und Krankheiten
      • 2.3.1 Monogenetische Krankheiten
      • 2.3.2 Polygenetische Krankheiten
  • 3 GENOME EDITING
    • 3.1 Begriffsbestimmung
    • 3.2 Herkömmliche Designernukleasen
      • 3.2.1 Zinkfingernukleasen
      • 3.2.2 TALEN
  • 4 DAS CRISPR/CAS-SYSTEM
    • 4.1 Die Entdeckung
    • 4.2 Der CRISPR-Genlokus
    • 4.3 Die Immunreaktion
    • 4.4 Vom Abwehrmechanismus zur Designernuklease
    • 4.5 Designernukleasen im Vergleich
  • 5 KEIMBAHNINTERVENTIONEN
    • 5.1 Begriffsbestimmung
    • 5.2 Anwendungsszenarien
      • 5.2.1 Keimbahntherapie
      • 5.2.2 Prävention
      • 5.2.3 Genetisches Enhancement
    • 5.3 Rechtliche Regularien
      • 5.3.1 National
      • 5.3.2 International
    • 5.4 Keimbahneingriffe mit CRISPR
      • 5.4.1 Effektivität und Spezifität
      • 5.4.2 Die ersten geneditierten Babys
  • 6 DISKUSSION
    • 6.1 Pragmatische Argumente
      • 6.1.1 Medizinische Argumente
      • 6.1.2 Sicherheitsbezogene Argumente
    • 6.2 Ethische und soziale Argumente
      • 6.2.1 Das Eugenik Argument
      • 6.2.2 Einwilligung und Autonomie
      • 6.2.3 Das Missbrauchsargument
  • 7 FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht das CRISPR/Cas9-System und seine Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen im Kontext menschlicher Keimbahninterventionen. Ziel ist es, einen interdisziplinären Einblick in die Technologie zu geben, ihr Potential aufzuzeigen und die ethischen, gesellschaftlichen und rechtlichen Herausforderungen zu diskutieren. Die Arbeit basiert auf einer systematischen Literaturrecherche aktueller Fachartikel.

  • Das CRISPR/Cas9-System und sein Vergleich mit herkömmlichen Designernukleasen
  • Potentielle Anwendungsszenarien von Keimbahninterventionen
  • Chancen und Herausforderungen von Keimbahninterventionen
  • Rechtliche und ethische Aspekte von Keimbahninterventionen
  • Analyse der gesellschaftlichen Auswirkungen von Keimbahninterventionen

Zusammenfassung der Kapitel

1 THEMENEINFÜHRUNG: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die Problemstellung der Arbeit, welche die Möglichkeiten und Grenzen des CRISPR/Cas9-Systems im Kontext menschlicher Keimbahninterventionen untersucht. Es definiert die Zielsetzung der Arbeit und erläutert die angewandte Methodik, insbesondere die systematische Literaturrecherche. Die Einleitung dient dazu, den Leser in das Thema einzuführen und den Rahmen der Arbeit abzustecken.

2 GRUNDLAGEN DER MOLEKULARBIOLOGIE: Das Kapitel liefert die notwendigen Grundlagen der Molekularbiologie, um das Verständnis des CRISPR/Cas9-Systems zu ermöglichen. Es erklärt den genetischen Code, den Weg vom Gen zum Protein und die Entstehung von Krankheiten durch Mutationen, sowohl monogenetische als auch polygenetische Erkrankungen. Dieses Kapitel bildet die wissenschaftliche Basis für die nachfolgende Diskussion des Genome Editing.

3 GENOME EDITING: Dieses Kapitel führt in das Konzept des Genome Editing ein und definiert den Begriff. Es vergleicht das CRISPR/Cas9-System mit herkömmlichen Designernukleasen wie Zinkfingernukleasen und TALEN, um die Vorteile und Fortschritte des CRISPR/Cas9-Systems hervorzuheben. Der Vergleich dient der Einordnung des CRISPR/Cas9-Systems in den Kontext bestehender Technologien.

4 DAS CRISPR/CAS-SYSTEM: Dieses Kapitel widmet sich detailliert dem CRISPR/Cas9-System. Es beschreibt die Entdeckung, den CRISPR-Genlokus, die Immunreaktion, die Umwandlung des Abwehrmechanismus in eine Designernuklease und vertieft den Vergleich mit anderen Designernukleasen. Es stellt den Kern der Arbeit dar, indem es die Funktionsweise und das Potential der Technologie detailliert erklärt.

5 KEIMBAHNINTERVENTIONEN: Dieses Kapitel fokussiert auf Keimbahninterventionen. Es definiert den Begriff und präsentiert verschiedene Anwendungsszenarien, darunter Keimbahntherapie, Prävention und genetisches Enhancement. Darüber hinaus werden die nationalen und internationalen rechtlichen Regularien in Bezug auf Keimbahninterventionen diskutiert. Der Abschnitt über die ersten geneditierten Babys unterstreicht die aktuell schon bestehende technologische Machbarkeit.

6 DISKUSSION: In diesem Kapitel werden pragmatische, medizinische, ethische und soziale Argumente im Kontext von Keimbahninterventionen mit CRISPR/Cas9 diskutiert. Es werden verschiedene Standpunkte und potenzielle Risiken und Nutzen abgewogen, um die Komplexität der Thematik hervorzuheben. Die Kapitelteile analysieren die medizinischen Erfolgsaussichten, Sicherheitsaspekte und die ethische Dimension der Technologie.

Schlüsselwörter

CRISPR/Cas9-System, Keimbahninterventionen, Genome Editing, Designernukleasen, Genetische Krankheiten, Monogenetische Krankheiten, Polygenetische Krankheiten, ethische Aspekte, rechtliche Regularien, gesellschaftliche Auswirkungen, Genetisches Enhancement, Prävention, Sicherheitsbedenken.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Bachelorarbeit: CRISPR/Cas9-System und Keimbahninterventionen

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht das CRISPR/Cas9-System und seine Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen im Kontext menschlicher Keimbahninterventionen. Ziel ist ein interdisziplinärer Einblick in die Technologie, die Darstellung ihres Potenzials und die Diskussion ethischer, gesellschaftlicher und rechtlicher Herausforderungen.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Das CRISPR/Cas9-System und sein Vergleich mit herkömmlichen Designernukleasen; potentielle Anwendungsszenarien von Keimbahninterventionen (Keimbahntherapie, Prävention, genetisches Enhancement); Chancen und Herausforderungen von Keimbahninterventionen; rechtliche und ethische Aspekte; und die Analyse der gesellschaftlichen Auswirkungen.

Welche Methodik wurde angewendet?

Die Arbeit basiert auf einer systematischen Literaturrecherche aktueller Fachartikel.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Eine Einleitung mit Problemstellung und Zielsetzung; Grundlagen der Molekularbiologie; Genome Editing im Allgemeinen; detaillierte Erläuterungen zum CRISPR/Cas-System; Keimbahninterventionen mit Anwendungsbeispielen und rechtlichen Aspekten; eine Diskussion pragmatischer, ethischer und sozialer Argumente; und abschließend ein Fazit.

Welche Grundlagen der Molekularbiologie werden behandelt?

Das Kapitel zu den Grundlagen der Molekularbiologie erklärt den genetischen Code, den Weg vom Gen zum Protein und die Entstehung von Krankheiten durch Mutationen (monogenetische und polygenetische Erkrankungen).

Wie wird das CRISPR/Cas9-System im Vergleich zu anderen Designernukleasen dargestellt?

Das CRISPR/Cas9-System wird im Kontext herkömmlicher Designernukleasen wie Zinkfingernukleasen und TALEN eingeordnet, um dessen Vorteile und Fortschritte hervorzuheben.

Welche Aspekte der Keimbahninterventionen werden diskutiert?

Die Arbeit diskutiert verschiedene Anwendungsszenarien von Keimbahninterventionen (Keimbahntherapie, Prävention, genetisches Enhancement), nationale und internationale rechtliche Regularien und die Effektivität und Spezifität von Keimbahneingriffen mit CRISPR, inklusive der Diskussion der ersten geneditierten Babys.

Welche ethischen und sozialen Argumente werden behandelt?

Die Diskussion umfasst pragmatische (medizinische und sicherheitsbezogene) Argumente sowie ethische und soziale Aspekte wie das Eugenik-Argument, Einwilligung und Autonomie und das Missbrauchsargument.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: CRISPR/Cas9-System, Keimbahninterventionen, Genome Editing, Designernukleasen, Genetische Krankheiten, Monogenetische Krankheiten, Polygenetische Krankheiten, ethische Aspekte, rechtliche Regularien, gesellschaftliche Auswirkungen, Genetisches Enhancement, Prävention und Sicherheitsbedenken.

Excerpt out of 82 pages  - scroll top

Details

Title
Das CRISPR/Cas9-System am Beispiel menschlicher Keimbahninterventionen. Möglichkeiten und Grenzen
College
University of Applied Sciences Neu-Ulm
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
82
Catalog Number
V1406689
ISBN (PDF)
9783346959652
ISBN (Book)
9783346959669
Language
German
Tags
crispr/cas9-system beispiel keimbahninterventionen möglichkeiten grenzen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Das CRISPR/Cas9-System am Beispiel menschlicher Keimbahninterventionen. Möglichkeiten und Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1406689
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  82  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint