Es soll untersucht werden, wie die einzelnen Frauenbilder in Baudelaires „Les Fleurs du mal“ dargestellt werden und eingeordnet werden. Durch die Darstellung und Herausarbeitung der verschiedenartigen Frauenbilder in seinen Werken, soll geklärt werden, wie die Einstellung Baudelaires zu dem speziellen Frauentyp war und wie er diese wahrgenommen und beschrieben hat. Untersucht wird auch, inwieweit Baudelaire selbst eine Affinität zu den beschrieben Frauentypen besitzt. Wichtig bei der Betrachtung ist die Tatsache, dass Baudelaire in der Frau ein Weg sieht, sich selber zu entfalten und durch die Intimität sich selber wahrnehmen kann. Das Streben mit einer Frau zusammen zu sein ist äquivalent zur Suche nach dem Rausch durch eine stimulierende Droge. Baudelaire setzt die Frau und die Droge auf eine Ebene, um durch diese beiden „Objekte“ sich selber zu finden und zu definieren und somit ein Weg zur Erfüllung zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die verschiedenartigen Frauentypen in Baudelaires Les Fleurs du Mal.
- Der exotische Frauentyp in Baudelaires Les Fleurs du Mal.
- Der engelhafte Frauentyp/Der satanische Frauentyp in Baudelaires „Les Fleurs du Mal“.
- Die Prostituierte in Baudelaires Les Fleurs du Mal.
- Bedeutung der verschieden artigen Frauenbilder in Baudelaires Les Fleurs du Mal
- Fazit/Schlussbemerkung..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht, wie die verschiedenen Frauenbilder in Baudelaires "Les Fleurs du Mal" dargestellt und kategorisiert werden. Durch die Analyse der unterschiedlichen Frauenbilder soll geklärt werden, wie Baudelaires Einstellung zu den jeweiligen Frauentypen war und wie er diese wahrgenommen und beschrieben hat. Es wird auch erforscht, inwieweit Baudelaire selbst eine Affinität zu den beschriebenen Frauentypen besitzt.
- Darstellung und Einordnung der Frauenbilder in "Les Fleurs du Mal"
- Baudelaires Einstellung zu den verschiedenen Frauentypen
- Die Rolle der Frau in Baudelaires Selbstfindung und dem Streben nach Rauscherfahrung
- Das Verhältnis zwischen Frau und Droge in Baudelaires Werk
- Analyse der einzelnen Frauentypen: der exotische Typ, der engelhafte/satanische Typ und die Prostituierte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung befasst sich mit der Zielsetzung und dem Forschungsansatz der Arbeit. Sie stellt die zentrale These auf, dass Baudelaire die Frau als ein Mittel zur Selbstfindung und zur Rauscherfahrung sieht, vergleichbar mit dem Einfluss einer Droge.
Kapitel 2.1 analysiert den exotischen Frauentyp in "Les Fleurs du Mal". Baudelaire präsentiert hier eine Frau, die mit der Natur verbunden ist und sich vom europäischen Schönheitsideal abhebt. Der Körper der exotischen Frau ist geprägt von Urwüchsigkeit und Naturkraft, im Gegensatz zu den idealisierten Proportionen und der makellosen Haut der europäischen Frauen. Als Beispiel wird das Gedicht "La Géante" herangezogen, in dem Baudelaire seine Sehnsucht nach einer ursprünglichen und unberührten Natur ausdrückt.
Schlüsselwörter
Baudelaire, "Les Fleurs du Mal", Frauenbilder, exotisch, engelhaft, satanisch, Prostituierte, Rauscherfahrung, Droge, Natur, Zivilisation, Schönheitsideal, Intimität.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2004, Heilige und Hure - Das Bild der Frau in Baudelaires „Les Fleurs du Mal“ , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140696