Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Lingüística

Erzählen und Erzählung in Forschung und Grundschule

Título: Erzählen und Erzählung in Forschung und Grundschule

Trabajo , 2002 , 22 Páginas , Calificación: gut

Autor:in: MA Angela Exel (Autor)

Filología alemana - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit beschäftigt sich mit Erzählung und Erzählen in Theorie und Praxis, mit Erzählentwicklung und Schreibanlässen in der Grundschule.
Was ist eine Erzählung und wodurch ist sie gekennzeichnet? Das erste Kapitel der Arbeit untersucht hierfür unterschiedlich weit gefasste Begriffsdefinitionen. Es beginnt mit einer sehr eingeschränkten Definition der Erzählung von William Labov, um dann anschließend mögliche Ausweitungen des Begriffes zu betrachten.
Weiterhin richtet sich der Blick im ersten Teil der Arbeit auf differierende Ansätze in der Erzählforschung, mit jedoch immer wiederkehrenden gemeinsamen Fragestellungen. Darüber hinaus geht es um den Entwicklungsprozess von Erzähl- bzw. Schreibfähigkeit. Gedanken und Ergebnisse zur Erzählentwicklung anhand der Arbeiten von Dietrich Boueke et al. und Heiko Hausendorf / Uta M. Quasthoff werden vorgestellt und die Aussagekraft von Dietrich Bouekes Stufenmodell der Erzählentwicklung hinterfragt.

Der zweite Teil widmet sich dem schriftlichen Erzählen in der Grundschule. Motivation und Lernerfolg stehen hier im Mittelpunkt. Gibt es bestimmte Methoden der Vermittlung von Unterrichtsinhalten, die zum Lernerfolg führen und welche anderen Kriterien spielen hier noch eine Rolle?
Verschiedene Unterrichtsweisen – traditionelle Aufsatzdidaktik, freies Schreiben, Schreibanlässe – werden aufgegriffen und deren Vor- und Nachteile erläutert.
Im Zusammenhang mit den Unterrichtsmethoden und –mitteln wird immer wieder auf die Frage „Wie kann Motivation zum Schreiben geweckt und erhalten werden?“ eingegangen.
Abschließend setzt sich das zweite Kapitel mit Schreibanlässen (Schreibanregungen) auseinander. Es wählt einige Schreibanlässe aus, um sie unter den Gesichtspunkten, welchen Grad an Freiheit ein Thema zulässt und wie stark es Phantasie belebend sein kann, zu vergleichen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Erzählen – Erzählung
    • 1.1. Forschungsansätze im Bereich des Erzählerwerbs
  • 2. Schriftliches Erzählen in der Grundschule
    • 2.1. Schreibanlässe
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Erzählung, dem Erzählen und der Erzählentwicklung. Sie untersucht die Definition der Erzählung, ihre Anwendung in mündlicher und schriftlicher Form und beleuchtet verschiedene Ansätze in der Erzählforschung. Darüber hinaus widmet sie sich der Bedeutung des schriftlichen Erzählens in der Grundschule, analysiert verschiedene Unterrichtsmethoden und beleuchtet die Frage der Motivation beim Schreiben.

  • Definition und Ausweitung des Begriffs „Erzählung“
  • Forschungsansätze im Bereich des Erzählerwerbs
  • Schriftliches Erzählen in der Grundschule
  • Motivation und Schreibanlässe im Schulunterricht
  • Analyse verschiedener Unterrichtsmethoden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert den Gegenstand der Arbeit und gibt einen Überblick über die behandelten Themen. Kapitel 1 definiert den Begriff der Erzählung nach William Labov und diskutiert dessen Ausweitung auf die Schriftlichkeit und das Erfundene. Es stellt verschiedene Forschungsansätze im Bereich des Erzählerwerbs vor, wobei die Arbeiten von Dietrich Boueke et al. und Heiko Hausendorf / Uta M. Quasthoff im Fokus stehen.

Kapitel 2 konzentriert sich auf das schriftliche Erzählen in der Grundschule. Es analysiert traditionelle Aufsatzdidaktik, freies Schreiben und Schreibanlässe als Unterrichtsmethoden und diskutiert deren Vor- und Nachteile. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage, wie Motivation zum Schreiben geweckt und erhalten werden kann.

Schlüsselwörter

Erzählung, Erzählen, Erzählforschung, Erzählentwicklung, Schriftliches Erzählen, Grundschule, Schreibanlässe, Unterrichtsmethoden, Motivation, freies Schreiben, traditionelle Aufsatzdidaktik, Labov, Boueke, Hausendorf, Quasthoff.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Erzählen und Erzählung in Forschung und Grundschule
Universidad
Justus-Liebig-University Giessen  (Institut für deutsche Sprache und mittelalterliche Literatur)
Curso
Hauptseminar
Calificación
gut
Autor
MA Angela Exel (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
22
No. de catálogo
V14069
ISBN (Ebook)
9783638195652
ISBN (Libro)
9783638746830
Idioma
Alemán
Etiqueta
Erzählen Erzählung Forschung Grundschule Hauptseminar
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
MA Angela Exel (Autor), 2002, Erzählen und Erzählung in Forschung und Grundschule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14069
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint