Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Ausgewählte Methoden des produktionsorientierten Literaturunterrichts als Möglichkeit bei der Erschließung von Gedichten

Durchführung im Rahmen einer Unterrichtsreihe zu Großstadtgedichten des 20. Jahrhunderts in einem Wahlpflichtkurs des 10. Jahrgangs an einem Gymnasium

Title: Ausgewählte Methoden des produktionsorientierten Literaturunterrichts als Möglichkeit bei der Erschließung von Gedichten

Examination Thesis , 2009 , 49 Pages , Grade: 1

Autor:in: Thomas Mrotzek (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit untersucht exemplarisch den Einsatz produktiver Verfahren (vorwiegend nach Waldmann) im Deutschunterricht.
Es wird untersucht und analysiert, welche dieser Verfahren sich eignen und wie die Schüler dies wahrgenommen haben. Dies wird mit Gedichten aus dem Expressionismus, der Neuen Sachlichkeit sowie der Moderne realisiert. Autoren sind u.a. Brecht, Heym, Boldt.

Die Darstellung bietet darüber hinaus eine Reihe von ca. 9 Unterrichtsstunden mit einzelnen Themenschwerpunkten. Somit genügt die vorliegende Untersuchung nicht nur wissenschaftlichen Ansprüchen und fachdidaktischen, sondern ebenso praktischen Anforderungen des Schulalltages.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorbetrachtungen
    • Zum Stand der Forschung
    • Grundlagen und Ziel der Reihe
    • Lerngruppenanalyse und allgemeine Rahmenbedingungen
    • Didaktische Begründung des Themas
    • Arbeitshypothesen und Möglichkeiten der Überprüfung
  • Produktionsorientierter Literaturunterricht
    • Theoretische Grundlagen produktiver Verfahren
    • Vorstellung einzelner Methoden
    • Evaluation der Reihe
    • Skizzierung der Unterrichtsreihe
    • Durchführung und Analyse ausgewählter Stunden
  • Reflexion der Unterrichtseinheit
    • Subjektive Einschätzung der Unterrichtseinheit
    • Evaluation auf Basis eines erstellten Fragebogens
    • Konsequenzen für eine praktische Umsetzung produktionsorientierter Verfahren – Reihe wiederholbar?
    • Verbesserungsvorschläge
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Anwendung produktionsorientierter Methoden im Literaturunterricht, speziell bei der Erschließung von Großstadtgedichten des 20. Jahrhunderts. Ziel ist es, herauszufinden, ob diese Methoden den Zugang zu moderner Lyrik erleichtern, Interpretationsängste reduzieren und sich für spätere Interpretationen eignen. Weiterhin wird die Rolle des Lehrenden und die Bereitschaft der Schüler zur Anwendung dieser Methoden in der Zukunft untersucht.

  • Produktionsorientierte Methoden im Literaturunterricht
  • Zugang und Interpretation von Großstadtlyrik des 20. Jahrhunderts
  • Rolle des Lehrenden im produktionsorientierten Unterricht
  • Schüleraktivität und -motivation
  • Evaluation produktionsorientierter Verfahren

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Herausforderung des Literaturunterrichts, Schüler sowohl analytisch als auch kreativ an Literatur heranzuführen. Sie führt das Thema der Arbeit ein: die exemplarische Vorstellung und Untersuchung produktionsorientierter Methoden zur Erschließung von Großstadtgedichten des 20. Jahrhunderts. Die zentrale Fragestellung untersucht, inwieweit diese Methoden den Zugang zu moderner Lyrik erleichtern und Ängste reduzieren. Es werden die zentralen Forschungsfragen der Arbeit formuliert, die sich auf die Möglichkeiten und Grenzen produktionsorientierter Verfahren, deren Eignung als Vorleistung für spätere Interpretationen sowie die veränderte Rolle des Lehrenden beziehen. Schließlich wird ein Überblick über die Struktur der Arbeit gegeben.

Vorbetrachtungen: Dieses Kapitel erläutert grundlegende Begriffe, die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet werden, wie z.B. den produktionsorientierten Umgang mit Lyrik. Es gibt einen Überblick über den Forschungsstand zu produktionsorientierten Verfahren im Deutschunterricht, angefangen von den 1960er Jahren bis hin zu aktuellen Entwicklungen wie dem kreativen Schreiben. Der Rahmenlehrplan des Landes Berlin wird als Grundlage für die schulischen Aspekte der Arbeit genannt, und der Fokus auf die ausgewählte Lerngruppe und deren Rahmenbedingungen wird hervorgehoben.

Produktionsorientierter Literaturunterricht: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen produktionsorientierter Verfahren nach Waldmann. Es werden einzelne Methoden vorgestellt, die im Rahmen der Unterrichtsreihe eingesetzt wurden. Des Weiteren enthält es eine Skizzierung der gesamten Unterrichtsreihe und eine detaillierte Analyse ausgewählter Unterrichtsstunden. Die Kapitel beschreiben die theoretischen Grundlagen und die praktische Umsetzung produktionsorientierter Methoden im Detail, einschließlich einer Vorstellung einzelner Methoden und der Struktur der Unterrichtsreihe.

Reflexion der Unterrichtseinheit: Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Evaluation der Unterrichtsreihe. Es beinhaltet sowohl subjektive Einschätzungen des Lehrenden als auch die Auswertung eines Fragebogens, der den Schülern vorgelegt wurde. Auf Basis der Ergebnisse werden Konsequenzen für die praktische Umsetzung produktionsorientierter Verfahren im Unterricht abgeleitet und Verbesserungsvorschläge für zukünftige Unterrichtsreihen formuliert. Die Kapitel bietet eine umfassende Reflexion der durchgeführten Unterrichtsreihe und bewertet den Erfolg der angewendeten Methoden sowohl quantitativ als auch qualitativ.

Schlüsselwörter

Produktionsorientierter Literaturunterricht, Großstadtlyrik, 20. Jahrhundert, Gedichtinterpretation, Schüleraktivität, Kreatives Schreiben, Evaluationsmethoden, Deutschdidaktik, Waldmann.

Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Produktionsorientierter Literaturunterricht am Beispiel von Großstadtgedichten des 20. Jahrhunderts

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Anwendung produktionsorientierter Methoden im Literaturunterricht, speziell bei der Erschließung von Großstadtgedichten des 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob diese Methoden den Zugang zu moderner Lyrik erleichtern, Interpretationsängste reduzieren und sich für spätere Interpretationen eignen. Zusätzlich wird die Rolle des Lehrenden und die Schülerbereitschaft zur Anwendung dieser Methoden analysiert.

Welche Methoden werden in der Arbeit untersucht?

Die Arbeit konzentriert sich auf produktionsorientierte Methoden im Literaturunterricht. Es werden verschiedene Methoden vorgestellt und ihre Anwendung im Kontext einer Unterrichtsreihe detailliert beschrieben. Die theoretischen Grundlagen dieser Methoden, insbesondere nach Waldmann, werden erläutert.

Welche Gedichte werden betrachtet?

Die Arbeit fokussiert sich auf Großstadtgedichte des 20. Jahrhunderts. Obwohl die konkreten Gedichte nicht explizit genannt werden, ist klar, dass die Auswahl auf diesem Genre beruht.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Vorbetrachtungen, ein Kapitel zum produktionsorientierten Literaturunterricht, eine Reflexion der Unterrichtseinheit und eine Schlussbetrachtung. Die Vorbetrachtungen beinhalten den Forschungsstand, die didaktische Begründung und die Arbeitshypothesen. Das Kapitel zum Unterricht beschreibt die Methoden, die Unterrichtsreihe und die Analyse ausgewählter Stunden. Die Reflexion beinhaltet die Evaluation der Reihe, sowohl subjektiv als auch anhand eines Fragebogens.

Welche Ziele werden verfolgt?

Die Arbeit zielt darauf ab, herauszufinden, ob produktionsorientierte Methoden den Zugang zu moderner Lyrik erleichtern und Interpretationsängste verringern. Weiterhin wird untersucht, wie sich diese Methoden auf die Schüleraktivität und -motivation auswirken und welche Rolle der Lehrende in diesem Kontext einnimmt. Die Evaluation der Methoden und die Ableitung von Verbesserungsvorschlägen sind ebenfalls wichtige Ziele.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Evaluation der Unterrichtsreihe, sowohl subjektive Einschätzungen des Lehrenden als auch Auswertungen eines Schülerfragebogens. Konsequenzen für die praktische Umsetzung produktionsorientierter Verfahren und Verbesserungsvorschläge für zukünftige Unterrichtsreihen werden abgeleitet.

Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?

Die Arbeit richtet sich an Personen, die sich für den Deutschunterricht, insbesondere für den Literaturunterricht und die Anwendung produktionsorientierter Methoden interessieren. Sie ist relevant für Lehramtsstudierende, Lehrkräfte und Deutschdidaktiker.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Produktionsorientierter Literaturunterricht, Großstadtlyrik, 20. Jahrhundert, Gedichtinterpretation, Schüleraktivität, Kreatives Schreiben, Evaluationsmethoden, Deutschdidaktik, Waldmann.

Excerpt out of 49 pages  - scroll top

Details

Title
Ausgewählte Methoden des produktionsorientierten Literaturunterrichts als Möglichkeit bei der Erschließung von Gedichten
Subtitle
Durchführung im Rahmen einer Unterrichtsreihe zu Großstadtgedichten des 20. Jahrhunderts in einem Wahlpflichtkurs des 10. Jahrgangs an einem Gymnasium
College
Schulpraktisches Seminar Spandau
Grade
1
Author
Thomas Mrotzek (Author)
Publication Year
2009
Pages
49
Catalog Number
V140701
ISBN (eBook)
9783640502288
ISBN (Book)
9783640502035
Language
German
Tags
produktionsorientierte Verfahren Interpretation produktionsorientiert Literaturunterricht Methoden im Deutschunterricht Gedichtinterpretation Gedichtanalyse produktionsorientierter Deutschunterricht Deutschunterricht Gedichtbesprechung Großstadtlyrik Großstadt Analyse Unterricht Unterrichtseinheit Brecht Trakl Engelke Wolfenstein Boldt Krist Waldmann Günther Waldmann Tucholsky
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Mrotzek (Author), 2009, Ausgewählte Methoden des produktionsorientierten Literaturunterrichts als Möglichkeit bei der Erschließung von Gedichten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140701
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  49  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint