In der vorliegenden Hausarbeit geht es um eine differenzierte Ausarbeitung des Themengebietes „Gewaltdarstellungen in den Medien“.
Im Mittelpunkt steht die Darstellung des Gewaltgehalts einerseits im Fernsehen, andererseits in den Computerspielen.
Um einen genauen Einblick in diese vielschichtige Thematik zu bekommen, ist es unerlässlich, die Begriffe Gewalt, Aggression, sowie den Terminus Medien zu definieren.
Der erste Teil dieser Arbeit beschäftigt sich folglich mit Begriffsdefinitionen der eben genannten Termini. Anschließend werden Erklärungsmodelle skizziert, die aufzeigen sollen, wie es zu Aggressionen kommt und auf welche Weise sich Aggressionen in Gewalt transformieren. Zunächst soll sich im ersten Teil mit dem Gewaltbegriff auseinandergesetzt und gezeigt werden, weshalb eine präzise Definition bei der Untersuchung möglicher Zusammenhänge zwischen medialer und realer Gewalt unerlässlich ist. Zudem wird versucht, ein umfassendes Gewaltverständnis zu entwickeln, das reale und mediale Gewaltphänomene einschließt und ihr Verhältnis zueinander beleuchtet.
Der Hauptteil befasst sich mit der Darstellung von Gewalt im Fernsehen und in Computerspielen. Grundlage des ersten Teils wird die groß angelegte Studie aus den USA sein, die folgenden Titel trägt: „National Television Violence Study“ (NTVS).
[...] Es werden keine Interpretationen über Motive der Spieler angestellt oder deren Nutzungsverhalten. Eingehende Analysen in diesem Bereich würden ebenfalls ins Uferlose führen und den Rahmen dieser Hausarbeit sprengen.
So beschränkt sich diese Arbeit auf die Vorstellung von Studien und deren Forschungsergebnisse.
Im Fazit wird resümierend Bilanz gezogen und das Thema retrospektiv eingeordnet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorbemerkungen
- Begriffsdefinitionen
- Definition Gewalt (Bandura / Galtung)
- Definition Aggression (Nolting)
- Erklärungsmodelle / Thesen für aggressives Verhalten
- Triebtheorien (Freud / Lorenz)
- Frustrations Aggressionstheorie (Dollard)
- Katharsisthese
- Habitualisierungsthese
- Stimulationstheorie
- Überblick Gewaltdarstellungen in Medien
- Gewaltdarstellungen im Fernsehen
- Gewaltdarstellungen in Computerspielen
- Fazit/ Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit zielt darauf ab, das Themengebiet „Gewaltdarstellungen in den Medien“ detailliert zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Gewalt im Fernsehen und in Computerspielen. Die Arbeit soll einen umfassenden Einblick in die Thematik bieten, indem sie die Begriffe Gewalt, Aggression und Medien definiert. Anschließend werden Erklärungsmodelle vorgestellt, die die Entstehung von Aggressionen und deren Transformation in Gewalt aufzeigen.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Gewalt und Aggression
- Analyse von Erklärungsmodellen für aggressives Verhalten
- Untersuchung der Gewaltdarstellungen im Fernsehen
- Analyse von Gewalt in Computerspielen
- Zusammenhänge zwischen medialer und realer Gewalt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung erläutert den Gegenstand der Hausarbeit und stellt die Relevanz des Themas „Gewaltdarstellungen in den Medien“ heraus. Sie betont die Notwendigkeit, die Begriffe Gewalt, Aggression und Medien präzise zu definieren, um die Thematik umfassend zu beleuchten.
Vorbemerkungen
Der Abschnitt „Vorbemerkungen“ beleuchtet die historische Perspektive der Debatte über den Einfluss von Medien auf den Konsumenten. Er beleuchtet die zunehmende Brisanz des Themas im Kontext von Amokläufen und die tendenzielle Schuldzuweisung an Massenmedien.
Begriffsdefinitionen
Dieser Abschnitt definiert die zentralen Begriffe Gewalt und Aggression. Die Ausführungen beziehen sich auf die Theorien von Bandura und Galtung sowie auf die Definition von Aggression nach Nolting.
Erklärungsmodelle / Thesen für aggressives Verhalten
Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Erklärungsmodelle für aggressives Verhalten. Es werden Triebtheorien, die Frustrations-Aggressions-Theorie, die Katharsisthese, die Habitualisierungstheorie und die Stimulationstheorie vorgestellt.
Überblick Gewaltdarstellungen in Medien
Dieser Abschnitt widmet sich der Analyse von Gewaltdarstellungen im Fernsehen und in Computerspielen. Es werden Forschungsstudien und deren Ergebnisse vorgestellt, die den Gewaltgehalt in Medien beleuchten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Begriffe Gewalt und Aggression und untersucht deren Darstellung in Medien. Die Analyse umfasst Theorien der Aggression und Gewalt, Forschungsstudien zu Gewaltdarstellungen im Fernsehen und in Computerspielen sowie die Debatte über den Einfluss von Medien auf das menschliche Verhalten. Weitere wichtige Themenbereiche sind Medienwirkung, Medienkonsum und die Analyse von Computerspielen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2007, Gewaltdarstellungen im Fernsehen und in Computerspielen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140710