Warum bin ich so wie ich bin? Hat sich nicht jeder diese Frage schon einmal gestellt? Diese Frage wird unterschiedlichste Antworten hervorbringen, denn jeder hat seine eigene Biografie mit markanten Daten und einer individuellen Lebensgeschichte. Mit Hilfe autobiografischer Aufzeichnungen, Fotos oder auch einem Lebenslauf kann diese dokumentiert und festgehalten werden. Basierend auf dem Milieu, in welchem der Mensch aufgewachsen und erzogen worden ist, und seiner gesammelten Erfahrungen wird die Individualität jedes Menschen hervorgebracht. Dies gilt es auch für mich als Erzieherin in doppelter Hinsicht zu beachten. Zum einen muss ich bei meiner Arbeit mit den Kindern ihre Individualität akzeptieren, nutzen und fördern, und zum anderen ist auch meine Arbeit durch meine eigene Lebensgeschichte geprägt. Biografie verbindet individuelle und gesellschaftliche Perspektiven.
Die Signifikanz dieser Thematik wird im Hinblick auf die aktiven gesellschaftlichen Veränderungen, wie Pluralisierungstendenzen und Traditionsverlusten, immer deutlicher und erfordert ständige Neuorientierungen auch im Bereich der Erziehungswissenschaften. Die Wissenschaft arbeitet hier mit der Biographieforschung, um Biografien zu rekonstruieren und sie unter anderem auf Lern- und Bildungsprozesse zu untersuchen. In dieser Arbeit wird untersucht, was Biografiearbeit und Biographieforschung ist. Des Weiteren soll ein Einblick in die Historie der Biografieforschung gegeben und Methoden erziehungswissenschaftlicher Biografieforschung angesprochen werden. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Einblick in die Biografieforschung und die Biografiearbeit zu gewinnen, um den Zusammenhang zwischen Biografieforschung und lebenslangem Lernen zu diskutieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Begriffsklärung
- Lebenslauf
- Biografie
- Lernen
- Biografiearbeit und Biografieforschung
- Biografiearbeit
- Biografieforschung
- Methoden der Biografieforschung
- Methoden zur Datenerhebung
- Methoden zur Datenauswertung
- Biografieforschung und lebenslanges Lernen
- Begriffsklärung
- Schluss
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Biografieforschung und Biografiearbeit im Kontext der Bildung und Erziehung von Kindern. Der Fokus liegt auf der Rekonstruktion von Biografien und der Untersuchung ihrer Auswirkungen auf Lern- und Bildungsprozesse. Darüber hinaus wird der Zusammenhang zwischen Biografieforschung und lebenslangem Lernen beleuchtet.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Lebenslauf, Biografie und Lernen
- Relevanz von Biografiearbeit und Biografieforschung für die Bildungspraxis
- Methoden der Biografieforschung und deren Einsatz in der erziehungswissenschaftlichen Forschung
- Bedeutung von lebenslangem Lernen im Kontext der Biografieforschung
- Aktuelle Entwicklungen in der Empirischen Bildungsforschung im Hinblick auf Biografieforschung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Biografieforschung und deren Bedeutung für die Bildung und Erziehung von Kindern ein. Sie stellt die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Hauptteil
Begriffsklärung
Dieser Abschnitt klärt die Begriffe Lebenslauf, Biografie und Lernen und stellt verschiedene Definitionen und Perspektiven auf diese Konzepte vor.
Biografiearbeit und Biografieforschung
Dieser Abschnitt erläutert die verschiedenen Formen der Biografiearbeit und die zentralen Aspekte der Biografieforschung. Die Unterscheidung zwischen Biographiearbeit und Biografieforschung wird deutlich dargestellt.
Methoden der Biografieforschung
Dieser Abschnitt befasst sich mit den Methoden der Biografieforschung, sowohl in Bezug auf die Datenerhebung als auch die Datenauswertung. Verschiedene Forschungsansätze und Methoden werden vorgestellt.
Biografieforschung und lebenslanges Lernen
Dieser Abschnitt untersucht den Zusammenhang zwischen Biografieforschung und lebenslangem Lernen. Die Bedeutung von Biografieforschung für die Gestaltung von Lernprozessen und die Förderung des lebenslangen Lernens wird beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen der Biografieforschung und des lebenslangen Lernens, wie Biografiearbeit, Biografieforschung, Lebenslauf, Lebensgeschichte, Lernen, Bildung, Bildungsprozesse, Methoden der Biografieforschung, Empirische Bildungsforschung und Lebenslanges Lernen. Die Arbeit erforscht den Zusammenhang zwischen Biografieforschung und lebenslangem Lernen im Kontext der Bildung und Erziehung von Kindern.
- Quote paper
- Andrea Koppe (Author), 2009, Biografieforschung und lebenslanges Lernen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140744