Das Hauptziel dieser Arbeit besteht darin, die komplexe Beziehung zwischen Ostrazismus am Arbeitsplatz, Wirksamkeitsbedürfnissen, psychischem Stress und Knowledge Hiding zu erforschen. Die Absicht ist, die Ergebnisse der bereits existierenden Studie von Bhatti et al. aus dem Jahr 2021 zu replizieren und sie in den spezifischen Kontext der österreichischen Baubranche zu übertragen.
Konkret sollen die Auswirkungen von Ostrazismus am Arbeitsplatz auf das Verhalten der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen näher beleuchtet werden. Dabei interessieren uns insbesondere die Mechanismen, die zwischen diesen Faktoren wirken. Es soll untersucht werden, wie das Erleben von Ostrazismus, die Befriedigung von Wirksamkeitsbedürfnissen und der Umgang mit psychischem Stress miteinander verknüpft sind und wie sie letztendlich das Phänomen des Knowledge Hiding beeinflussen.
Die Entscheidung, diese Studie in der österreichischen Baubranche durchzuführen, erfolgt vor dem Hintergrund der Notwendigkeit, regionale Besonderheiten und Kontextualisierungen in Betracht zu ziehen. Die Replikation der Ergebnisse ermöglicht es, die Allgemeingültigkeit der Forschung von Bhatti et al. zu überprüfen und gleichzeitig spezifische Einblicke in die Situation und die Herausforderungen der Baubranche in Österreich zu gewinnen.
Die festgelegten Ziele dieser Untersuchung sind darauf ausgerichtet, nicht nur zur wissenschaftlichen Literatur beizutragen, sondern auch für Praktiker und Praktikerinnen in Unternehmen und Organisationen von Interesse zu sein. Das Verständnis der Zusammenhänge zwischen sozialer Ausgrenzung, psychischem Wohlbefinden, Wirksamkeitsbedürfnissen und Knowledge Hiding kann dazu beitragen, bessere Maßnahmen zur Förderung eines gesunden Arbeitsumfelds und zur Steigerung der organisationalen Leistung zu entwickeln.
In einer Zeit, in der die Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen eine hohe Bedeutung hat, ist es entscheidend, bestehende Erkenntnisse zu überprüfen und zu verifizieren. Diese Arbeit trägt dazu bei, das Verständnis für die Auswirkungen von sozialer Ausgrenzung und Wissensverheimlichung am Arbeitsplatz zu vertiefen und liefert wertvolle Erkenntnisse für die Gestaltung von Arbeitsbeziehungen und Organisationskultur.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung
- 1.3. Aufbau der Arbeit
- 2. Knowledge Hiding - Wissensverheimlichung
- 3. Ostrazismus - Begriffsentwicklung, -definition & -abgrenzung
- 4. Taxonomische Struktur von Ostrazismus
- 5. Aktueller Forschungsstand und Fokussierung auf das Temporal Need Threat Modell nach Williams und Zadro (2005)
- 5.1. Auswirkungen von Ostrazismus auf die vier fundamentalen Bedürfnisse
- 5.1.1. Bedürfnis nach Zugehörigkeit
- 5.1.2. Bedürfnis nach Selbstwert
- 5.1.3. Bedürfnis nach Kontrolle
- 5.1.4. Bedürfnis nach sinnvoller Existenz
- 5.2. Temporal Need Threat Modell
- 5.2.1. Erste Phase der Reaktion: Reflex (Schmerz)
- 5.2.2. Zweite Phase der Reaktion: Reflexion
- 5.2.3. Dritte Phase der Reaktion: Resignation
- 6. Auswirkungen von Ostrazismus auf das Sozialverhalten
- 6.1. Need Fortification Hypothese (Williams, 2009)
- 6.1.1. Eingliederungscluster: Bindung und Förderung des Selbstbewusstseins
- 6.1.2. Macht-, und Provokationscluster: Kontrolle und Festigung der Existenz
- 7. Ostrazismus und Knowledge Hiding im betrieblichen Kontext
- 7.1. Wirksamkeitsbedürfnisse
- 7.2. Psychologischer Stress
- 8. Überlegungen für die empirische Studie
- 9. Forschungsfrage und Ableitung der Hypothesen
- 10. Forschungsdesign
- 10.1. Methode
- 10.1.2. Erhebungsinstrument
- 10.1.3. Stichprobenkonstruktion
- 10.1.4. Erarbeitung des Fragebogens
- 11. Forschungsergebnisse
- 11.1. Auswertung der Hypothesen
- 11.2. Regressionsanalyse: Die Vorhersage von Knowledge Hiding aufgrund von Ostrazismus, psychischem Stress und Wirksamkeitsbedürfnissen
- 11.3. Beantwortung der Forschungsfrage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit repliziert eine Studie von Bhatti et al. (2021) und untersucht den Zusammenhang zwischen Ostrazismus am Arbeitsplatz, Knowledge Hiding, Wirksamkeitsbedürfnissen und psychischem Stress in der österreichischen Baubranche. Ziel ist es, die Ergebnisse der ursprünglichen Studie zu bestätigen und die Rolle von Wirksamkeitsbedürfnissen und psychischem Stress im Zusammenhang zwischen Ostrazismus und Knowledge Hiding zu beleuchten.
- Zusammenhang zwischen Ostrazismus und Knowledge Hiding
- Einfluss von Wirksamkeitsbedürfnissen auf Knowledge Hiding
- Rolle des psychischen Stresses als Mediator
- Anwendung des Temporal Need Threat Modells
- Replikation einer bestehenden Studie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein, beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung der Arbeit und den Aufbau der folgenden Kapitel. Es skizziert den Forschungsstand und die Relevanz der Thematik im Kontext der Arbeitswelt.
2. Knowledge Hiding - Wissensverheimlichung: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Knowledge Hiding" und beleuchtet verschiedene Facetten dieses Phänomens im Arbeitskontext. Es werden verschiedene Arten und Motive des Wissensverbergens analysiert und diskutiert.
3. Ostrazismus - Begriffsentwicklung, -definition & -abgrenzung: Hier wird der Begriff Ostrazismus präzise definiert und abgegrenzt. Der Fokus liegt auf der geschichtlichen Entwicklung des Begriffs und seiner unterschiedlichen Ausprägungen in verschiedenen Kontexten. Es wird eine klare Definition etabliert, die für die spätere Analyse relevant ist.
4. Taxonomische Struktur von Ostrazismus: Dieses Kapitel präsentiert eine systematische Klassifizierung von Ostrazismus-Formen, strukturiert nach verschiedenen Kriterien. Diese Kategorisierung dient als Grundlage für die spätere Untersuchung der Auswirkungen von Ostrazismus.
5. Aktueller Forschungsstand und Fokussierung auf das Temporal Need Threat Modell nach Williams und Zadro (2005): Das Kapitel liefert einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Ostrazismus und stellt das "Temporal Need Threat Modell" als theoretisches Rahmenmodell vor. Es erklärt die vier fundamentalen menschlichen Bedürfnisse (Zugehörigkeit, Selbstwert, Kontrolle, sinnvolle Existenz) und deren Beeinträchtigung durch Ostrazismus.
6. Auswirkungen von Ostrazismus auf das Sozialverhalten: Dieses Kapitel untersucht die Folgen von Ostrazismus auf das soziale Verhalten und stellt die "Need Fortification Hypothese" vor. Es werden verschiedene Reaktionsmuster und Strategien von Betroffenen analysiert, die im Umgang mit sozialer Ausgrenzung eingesetzt werden.
7. Ostrazismus und Knowledge Hiding im betrieblichen Kontext: Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen Ostrazismus und Knowledge Hiding in Unternehmen. Die Rolle von Wirksamkeitsbedürfnissen und psychischem Stress als vermittelnde Faktoren wird hier beleuchtet, die die Beziehung zwischen Ostrazismus und dem Verbergen von Wissen erklären.
8. Überlegungen für die empirische Studie: Hier werden die methodischen Überlegungen für die durchzuführende empirische Studie dargelegt. Es wird die Forschungsfrage und die Hypothesen erläutert, die im weiteren Verlauf der Arbeit getestet werden.
9. Forschungsfrage und Ableitung der Hypothesen: Dieses Kapitel präsentiert die zentrale Forschungsfrage der Arbeit und die daraus abgeleiteten Hypothesen. Die Formulierung der Hypothesen basiert auf dem theoretischen Rahmen und dem aktuellen Forschungsstand.
10. Forschungsdesign: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Forschungsdesign der empirischen Studie, inklusive der verwendeten Methode, des Erhebungsinstruments, der Stichprobenkonstruktion und der Entwicklung des Fragebogens.
Schlüsselwörter
Ostrazismus, Knowledge Hiding, Wirksamkeitsbedürfnisse, psychischer Stress, Temporal Need Threat Modell, Need Fortification Hypothese, Replikation, Baubranche, Österreich, empirische Studie, Regressionsanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Ostrazismus, Knowledge Hiding und psychischer Stress in der österreichischen Baubranche
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Ostrazismus am Arbeitsplatz, Knowledge Hiding (Wissensverheimlichung), Wirksamkeitsbedürfnissen und psychischem Stress in der österreichischen Baubranche. Sie repliziert eine bestehende Studie und erweitert diese durch die Berücksichtigung von Wirksamkeitsbedürfnissen und psychischem Stress.
Welche Forschungsfrage wird behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage befasst sich mit dem Einfluss von Ostrazismus, Wirksamkeitsbedürfnissen und psychischem Stress auf Knowledge Hiding in der genannten Branche. Konkret wird der Zusammenhang zwischen diesen Variablen untersucht und die Rolle des psychischen Stresses als Mediator geprüft.
Welche Hypothesen werden aufgestellt und getestet?
Die Arbeit leitet aus der Forschungsfrage konkrete Hypothesen ab, die im empirischen Teil mittels Regressionsanalyse getestet werden. Diese Hypothesen spezifizieren die erwarteten Zusammenhänge zwischen Ostrazismus, Knowledge Hiding, Wirksamkeitsbedürfnissen und psychischem Stress.
Welches theoretische Modell wird verwendet?
Das "Temporal Need Threat Modell" von Williams und Zadro (2005) dient als theoretischer Rahmen, um die Auswirkungen von Ostrazismus auf die vier fundamentalen menschlichen Bedürfnisse (Zugehörigkeit, Selbstwert, Kontrolle, sinnvolle Existenz) zu erklären. Zusätzlich wird die "Need Fortification Hypothese" (Williams, 2009) zur Analyse der Reaktionen auf Ostrazismus herangezogen.
Welche Methode wird zur Datenerhebung und -analyse eingesetzt?
Die Arbeit verwendet eine quantitative Methode mit einem Fragebogen als Erhebungsinstrument. Die Stichprobe umfasst Personen aus der österreichischen Baubranche. Die Daten werden mittels Regressionsanalyse ausgewertet, um die Hypothesen zu testen und die Forschungsfrage zu beantworten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel, beginnend mit einer Einleitung, die die Problemstellung, Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit beschreibt. Es folgen Kapitel zur Definition von Knowledge Hiding und Ostrazismus, zum aktuellen Forschungsstand, zur Methodik der empirischen Studie, zur Darstellung der Ergebnisse und schließlich zur Diskussion und Schlussfolgerung.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Regressionsanalyse, die den Zusammenhang zwischen Ostrazismus, Knowledge Hiding, Wirksamkeitsbedürfnissen und psychischem Stress aufzeigt. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die bestätigten oder widerlegten Hypothesen interpretiert und im Kontext des theoretischen Rahmens diskutiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ostrazismus, Knowledge Hiding, Wirksamkeitsbedürfnisse, psychischer Stress, Temporal Need Threat Modell, Need Fortification Hypothese, Replikation, Baubranche, Österreich, empirische Studie, Regressionsanalyse.
Welche Bedeutung hat die Replikation einer bestehenden Studie?
Die Replikation einer Studie von Bhatti et al. (2021) dient dazu, die Ergebnisse in einem anderen Kontext (österreichische Baubranche) zu überprüfen und die Generalisierbarkeit der ursprünglichen Ergebnisse zu evaluieren.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die detaillierte Darstellung der Methodik, Ergebnisse und Diskussion findet sich im vollständigen Text der Arbeit.
- Citation du texte
- Raphaela Prassl (Auteur), 2023, Antisoziales Verhalten am Arbeitsplatz. Der Einfluss von sozialer Ausgrenzung auf das Phänomen des Knowledge Hiding, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1407832