Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Otros

Die 50+1-Regel und die (sportliche) Ausgeglichenheit der Bundesliga im internationalen Vergleich

Título: Die 50+1-Regel und die (sportliche) Ausgeglichenheit der Bundesliga im internationalen Vergleich

Tesis de Máster , 2023 , 79 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Johannes Kappes (Autor)

Economía - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die sportliche und finanzielle Ausgeglichenheit in der Bundesliga zu untersuchen und mit den übrigen Top-5-Ligen in Europa zu vergleichen. Die Gruppe der Top-5-Ligen umfasst neben der deutschen Bundesliga die Ligen Englands, Spaniens, Italiens und Frankreichs. Dabei soll insbesondere geprüft werden, ob die 50+1-Regel noch immer als verhältnismäßige und zeitgemäße Restriktion angesehen werden kann. Es wird zudem eruiert, ob die fortlaufende ökonomische Konzentration in den vergangenen Jahren dazu beigetragen hat, dass die europäischen Top-5-Ligen ein zunehmend unausgewogenes Leistungsniveau aufweisen. Es werden diverse Alternativen präsentiert, die im Rahmen einer wettbewerbsrechtlichen Analyse als mögliche Handlungsoptionen in Betracht gezogen werden könnten. Um die Ausgeglichenheit der Top-5-Ligen zu messen, werden eine Vielzahl von sportlichen wie auch finanziellen Daten ausgewertet und innerhalb einer abschließenden Analyse zusammengeführt. Als sportliche Parameter werden die Leistungsdaten der Vereine in den nationalen Wettbewerben analysiert. Es wurden alle Abschlusstabellen der betrachteten Ligen innerhalb des Beobachtungszeitraums von 2002 bis 2021 zusammengetragen und aufbereitet. Zu diesen Parametern gehören unter anderem die Anzahl der verschiedenen Titelträger, Teilnehmer und Absteiger einer Liga. Die monetären Parameter wurden offiziellen Berichten sowie international anerkannten Sportportalen entnommen und aufbereitet. Als finanzielle Parameter werden ausgewählte Kennzahlen wie Umsatz, Marktwerte und Transfersalden zusammengefasst und analysiert. Zusammen liefern die sportlichen und finanziellen Parameter wichtige Erkenntnisse, inwiefern die Regelung den Wettbewerb im deutschen Fußball beeinflusst und welche Auswirkungen dies auf die Ausgeglichenheit der Liga hat. Die Ergebnisse der Analyse werden abschließend zusammengeführt und gegenübergestellt, um die Aussagekraft der Erkenntnisse zu erhöhen.

Zu Beginn dieser Arbeit werden zunächst die begrifflichen und konzeptionellen Grundlagen erläutert, wobei insbesondere der theoretische Rahmen der 50+1-Regel sowie die damit verbundene wettbewerbsrechtliche Kritik beschrieben werden. Auf dieser Grundlage folgt ein ausführlicher Vergleich der Ausgeglichenheit der europäischen Top-5-Li-gen, wobei der Fokus auf der deutschen Bundesliga liegt. Daraus ergeben sich anschließend die Diskussion der Ergebnisse sowie die Implikationen für Wissenschaft und Praxis. [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Europäische Fußballligen
    • Die 50+1-Regel
      • Hintergrund und Status quo der 50+1-Regel
      • Europäischer Vergleich
      • Ausnahmen der 50+1-Regel
      • Fremdfinanzierung im Rahmen der 50+1-Regel
    • Wettbewerbsökonomische Kritik an der 50+1-Regel
      • Kritik der Wettbewerber
      • Kartellrechtliche Kritik
    • Alternativen zur 50+1-Regel
      • Alternative 1: Regel vollständig aufheben
      • Alternative 2: Teilöffnung des Marktes mit Bedingungen
      • Alternative 3: Verschärfung der 50+1-Regel
    • Vorgehen im Rahmen der Analyse
  • Ergebnisse der sportlichen und finanziellen Analyse
    • Aufbau der Analyse
    • Analyse der Bundesliga
    • Analyse der Premier League
    • Analyse der La Liga
    • Analyse der Serie A
    • Analyse der Ligue 1
    • Auswertung der Gegenüberstellung
  • Schlussfolgerungen
    • Diskussion der Ergebnisse
    • Implikationen für Wissenschaft und Praxis
    • Limitationen
    • Zukünftiger Forschungsbedarf
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Auswirkungen der 50+1-Regel auf die sportliche Ausgeglichenheit der Bundesliga im internationalen Vergleich. Dabei werden die Regelungen in anderen europäischen Fußballligen analysiert und die wettbewerbsökonomischen Argumente gegen die 50+1-Regel beleuchtet. Die Arbeit beschäftigt sich auch mit möglichen Alternativen zur 50+1-Regel und untersucht die sportlichen und finanziellen Entwicklungen in den untersuchten Ligen.

  • Die 50+1-Regel und ihre Auswirkungen auf den deutschen Fußball
  • Die 50+1-Regel im Vergleich zu anderen europäischen Fußballligen
  • Wettbewerbsökonomische Kritik an der 50+1-Regel
  • Mögliche Alternativen zur 50+1-Regel
  • Sportliche und finanzielle Entwicklungen in den untersuchten Ligen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der 50+1-Regel für den deutschen Fußball. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund, indem es die europäischen Fußballligen im Überblick darstellt, die 50+1-Regel im Detail beschreibt und die wettbewerbsökonomischen Kritikpunkte an der Regel diskutiert. Weiterhin werden alternative Regelungsmodelle vorgestellt. Kapitel 3 analysiert die sportlichen und finanziellen Entwicklungen in der Bundesliga, der Premier League, der La Liga, der Serie A und der Ligue 1. Im Fokus stehen dabei die sportliche Ausgeglichenheit der Ligen und die finanzielle Situation der Vereine. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und diskutiert die Implikationen für Wissenschaft und Praxis. Es werden auch Limitationen der Arbeit und zukünftiger Forschungsbedarf aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen 50+1-Regel, Bundesliga, europäische Fußballligen, Wettbewerb, sportliche Ausgeglichenheit, finanzielle Situation, wettbewerbsökonomische Kritik, Kartellrecht, Alternative Regelungsmodelle.

Final del extracto de 79 páginas  - subir

Detalles

Título
Die 50+1-Regel und die (sportliche) Ausgeglichenheit der Bundesliga im internationalen Vergleich
Universidad
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"
Calificación
1,7
Autor
Johannes Kappes (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
79
No. de catálogo
V1407864
ISBN (PDF)
9783346959096
Idioma
Alemán
Etiqueta
ausgeglichenheit bundesliga vergleich
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Johannes Kappes (Autor), 2023, Die 50+1-Regel und die (sportliche) Ausgeglichenheit der Bundesliga im internationalen Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1407864
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  79  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint